Tag der Zugverspätung in Deutschland – 19. Juli

Genießt das Leben in vollen Zügen. Wenn sie denn pünktlich fahren. So oder so ähnlich könnte das Motto für den 2023 vom Webportal zuginfo.net initiierten Tag der Zugverspätung am 19. Juli lauten. Dass es hierbei jedoch um mehr als das beliebte Bashing der Bahn geht, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Ein Hintergrundbericht.

Anzeigetafel am Bahnhof mit massiven Verspätungen. Tag der Zugverspätung. Kuriose Feiertage - 19. Juli © 2023 Sven Giese – Bild 1
Anzeigetafel am Bahnhof mit massiven Verspätungen. Tag der Zugverspätung. Kuriose Feiertage – 19. Juli © 2023 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den Tag der Zugverspätung ins Leben gerufen?

Der Tag der Zugverspätung geht auf das Internetportal zugfinder.net und das Jahr 2023 zurück. Die 2011 gestartete Plattform versteht ihr Angebot als „Passenger Information as a Service“ (PIaaS) und setzt sich mit ihrem Service für mehr Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit im Bahnverkehr ein (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Obwohl der Tag der Zugverspätung explizit in Deutschland gestartet wurde, scheint seine Ausrichtung europaweit angedacht zu sein. Immerhin beziehen sich die vorhandenen Daten auf den gesamten mitteleuropäischen Zugverkehr. Siehe für einen ähnlichen Ansatz auch die Beiträge zum 1. Mai als Tag der Museumsbahnen in Deutschland und dem internationalen Tag der Modelleisenbahn am 2. Dezember.

Wann ist Tag der Zugverspätung?

Seit 2023 findet der europäische Tag der Zugverspätung immer am 19. Juli statt. Geplagte Bahnfahrer und -fahrerinnen sollten sich für die kommenden Jahre daher schon einmal folgende Wochentage in ihren Kalendern anstreichen:

JahrDatumWochentag
202319. JuliMittwoch
202419. JuliFreitag
202519. JuliSamstag
202619. JuliSonntag
202719. JuliMontag
202819. JuliMittwoch
202919. JuliDonnerstag
203019. JuliFreitag
203119. JuliSamstag
203219. JuliMontag
203319. JuliDienstag

Weshalb fällt der bundesweite Tag der Zugverspätung auf den 19. Juli?

Tatsächlich liefern die Initiatoren dieses Aktionstags auch eine konkrete Begründung für die Wahl des 19. Juli als Datum für den bundesweiten Tag der Zugverspätung. Laut diesen Angaben habe es in der jüngeren Vergangenheit im Zeitraum um den 19. Juli prozentual deutlich mehr Verspätungen im Bahnverkehr gegeben als im Rest des Jahres.  Exemplarisch verweist zugfinder.net hier auf den 19. Juli 2022, an dem sich 454.000 Minuten Verspätungen im mitteleuropäischen Fernverkehr angesammelt haben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Leider fehlt in der offiziellen Pressemitteilung ein Vergleich, weshalb diese Angabe hier zunächst als gegeben zu sehen ist.

Wer von Euch nichts mit Schienenverkehr anfangen kann, für den/die bietet der 19. Juli eine ganz Reihe kalendarischer Alternativen. So steht dieses Datum in Deutschland seit 2019 auch für den bundesweiten Simson-Tag. Die Vereinigten Staaten feiernden 19. Juli als Streck-die-Zunge-raus-Tag (engl. Stick Out Your Tongue Day), als nationalen Tag des Daiquiri (engl. National Daiquiri Day) und als Tag des Himbeerkuchens (engl. National Raspberry Cake Day).

Ein abgestellter Personenzug fährt wegen Streckensperrung nicht weiter und wartet im Gleis. Tag der Zugverspätung. Kuriose Feiertage - 19. Juli © 2023 Sven Giese – Bild 2
Ein abgestellter Personenzug fährt wegen Streckensperrung nicht weiter und wartet im Gleis. Tag der Zugverspätung. Kuriose Feiertage – 19. Juli © 2023 Sven Giese – Bild 2

Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag der verspäteten Züge?

Jeder, der regelmäßig mit der Bahn unterwegs ist, dürfte das Thema Verspätungen, Pannen und Zugausfälle zur Genüge kennen. Hauptursache für die meisten Zugverspätungen ist, darin sind sich alle Akteure einig, ist eine Kombination aus erhöhtem Reiseaufkommen, gestiegenem Güterverkehr und einer überlasteten Infrastruktur der Bahn. Zumal diese Infrastruktur dringend einer Modernisierung bedarf. Erschwerend hinzu kommt seit einigen Monaten auch der erhöhte Krankenstand und Personalmangel. Soweit der Stand der Dinge im Juli 2023.

Angesichts der massiven Probleme wäre es nun ein Leichtes, hier mit einem lustigen Aktionstag weiter draufzuhauen. Darum geht es beim Tag der Zugverspätungen aber eben nicht!

Vielmehr rufen die Initiatoren alle relevanten Akteure anlässlich des 19. Juli dazu auf, sich gemeinsam für eine verbesserte Eisenbahn-Infrastruktur einzusetzen. So steht hier der Appell an Politik, Eisenbahnunternehmen und Infrastrukturbetreiber im Vordergrund, sich für Investitionen in den Ausbau und die Modernisierung des Schienennetzes verstärkt einzusetzen und es als leistungsfähigen Bestandteil einer zukunftsfähigen Verkehrswende zu etablieren.

Vor diesem Hintergrund steht der Tag der Zugverspätung dem 2022 im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche initiierten Tag der Schiene im September deutlich näher, als es auf den ersten Blick erscheint.

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Tag der Zugverspätung. Hoffentlich pünktlich.

Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Zugverspätung am 19. Juli