Der 22. Februar und der 4. September stehen im Jahreskalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ganz im Zeichen der wild lebenden Tierwelt. Zumindest wenn es nach der US-Amerikanerin Colleen Paige geht, die dieses Datum 2005 zum National Wildlife Day (dt. Tag der Wildtiere) erklärte. Was es damit auf sich hat und weshalb auch dieser Aktionstag in Bezug auf Naturschutz einen eigenen Beitrag in der Sammlung der kuriosen Welttage verdient, beleuchten die folgenden Zeilen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den National Wildlife Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Tag der Wildtiere?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Wildtier-Tag auf den 4. September?
- 4 Terminwechsel: Colleen Paige verlegt den National Wildlife Day auf den 22. Februar
- 5 Ziele und Intention: Worum geht es beim Ehrentag der Wildtiere?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum National Wildlife Day in den Vereinigten Staaten
Wer hat den National Wildlife Day ins Leben gerufen?
Die Idee bzw. Initiative für den National Wildlife Day geht auf die US-Amerikanerin Colleen Paige und das Jahr 2005 zurück. Und der Name dürfte der Leserschaft der kuriosen Feiertage ja ein Begriff sein.
So hat die Tierschützerin, Lifestyle-Expertin und Autorin seit 2004 zahlreiche Aktionstage ins Leben gerufen, die neben zahlreichen Beiträgen zum Kalender der Tier-Feiertage immer wieder auch Umwelt-Themen in den Fokus rücken. Exemplarisch sei hier u. a. auf die folgenden Termine verwiesen:
- den Tag der Hundewelpen (engl. National Puppy Day) am 23. März,
- den Tag der Nutztiere (engl. National Farm Animals Day) am 10. April,
- den nationalen Strand-Tag (engl. National Beach Day) am 30. August
- den US-amerikanischen Tag der Katze (engl. National Cat Day) am 29. Oktober
Wann ist Tag der Wildtiere?
Die USA feiern ihren nationalen Tag der Wildtiere (engl. National Wildlife Day) gleich an zwei Terminen im Jahr. Ursprünglich am 4. September, seit 2018 immer auch am 22. Februar.
Jahr | Datum | Wochentag | Datum | Wochentag |
---|---|---|---|---|
2025 | 22. Februar | Samstag | 4. September | Donnerstag |
2026 | 22. Februar | Sonntag | 4. September | Freitag |
2027 | 22. Februar | Montag | 4. September | Samstag |
2028 | 22. Februar | Dienstag | 4. September | Montag |
2029 | 22. Februar | Donnerstag | 4. September | Dienstag |
2030 | 22. Februar | Freitag | 4. September | Mittwoch |
2031 | 22. Februar | Samstag | 4. September | Donnerstag |
2032 | 22. Februar | Sonntag | 4. September | Samstag |
2033 | 22. Februar | Dienstag | 4. September | Sonntag |
2034 | 22. Februar | Mittwoch | 4. September | Montag |
2035 | 22. Februar | Donnerstag | 4. September | Dienstag |
Weshalb fällt der US-amerikanische Wildtier-Tag auf den 4. September?
Auch die Wahl des 4. Septembers als Datum ist begründet. Denn Paige versteht laut den Angaben der offiziellen Website diesen nationalen Wildtier-Tag als Referenz an den australischen Dokumentarfilmer, Abenteurer und Zoodirektor Stephen Robert „Steve“ Irwin (1962–2006).
Irwin, den man bei uns hauptsächlich durch seine TV-Serie Crocodile Hunter kennt, war am 4. September 2006 bei Unterwasseraufnahmen am Great Barrier Reef an den Folgen eines Stachelrochen-Stichs ins Herz ums Leben gekommen. Bedenkt man vor diesem Hintergrund, dass der Australier mit deutlich größeren Raub- und Wildtieren wie Krokodilen usw. gearbeitet hat, erscheint dieser Unfall fast wie eine Ironie der Geschichte. Das ändert aber nichts an seinen Verdiensten, und Irwin wird in Australien nicht umsonst mit einem eigenen Ehrentag, dem landesweiten (National) Steve Irwin Day am 15. November, geehrt.
Ob es mit Blick auf diesen Termin weiterhin eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 4. September gefeierten Tag der Currywurst in Deutschland gibt, ist nicht überliefert. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Iss-mehr-als-ein-Dessert-Tag (engl. Eat an Extra Dessert Day), den Tag des Zeitungsausträgers (engl. Newspaper Carrier Day) und den Tag der Macadamianüsse (engl. National Macadamia Nut Day).

Terminwechsel: Colleen Paige verlegt den National Wildlife Day auf den 22. Februar
Insofern bricht Paige hier eigentlich mit der angelsächsischen Tradition, solche personenbezogenen Ehrentage eigentlich auf das Geburtsdatum und nicht wie bei uns auf den Todestag zu legen (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage).
Im Jahr 2017 scheint die Initiatorin dieser Tradition Rechnung getragen zu haben und erklärte, dass der National Wildlife Day in den Vereinigten Staaten ab 2018 auf den 22. Februar, den Geburtstag Steve Irwins, wechselt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Nicht ganz klar ist in diesem Kontext aber, ob sie diesen kalendarischen Wechsel als Ergänzung oder grundsätzliche Änderung verstand. Immerhin ehren beide Termine das Schaffen des Australiers.
Ziele und Intention: Worum geht es beim Ehrentag der Wildtiere?
Der inhaltliche Bezug zu Irwin erklärt dann aber auch, weshalb der Name dieses Aktionstages eher als Tag der Wildtiere und nicht als Tag der Flora und Fauna zu übersetzen ist. Im Englischen steht der Begriff Wildlife für beide Bedeutungen. Vor diesem Hintergrund ist die Botschaft des heutigen Aktionstages zu Ehren der Wildtiere auch relativ eindeutig. Denn Paige möchte hiermit die US-amerikanische Öffentlichkeit dazu aufrufen, sich der nationalen und globalen Bedrohung der wild lebenden Tiere bewusst zu machen (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage).
Unter Rückbezug auf die Arbeit des heute ebenfalls geehrten Steve Irwins soll dazu auch die wichtige Arbeit von Zoos, Wild- und Naturparks sowie Tierschutzorganisationen in den Mittelpunkt gerückt werden. Ohne deren Wirken wären viele Bedrohungen der Wildtiere überhaupt nicht bekannt.
An dieser Stelle natürlich auch noch vielen lieben Dank an meine Eltern, die mir das Foto für den heutigen kuriosen Feiertag zur Verfügung gestellt haben. In diesem Sinne: Informiert Euch und habt einen tollen National Wildlife Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum National Wildlife Day in den Vereinigten Staaten
- Die offizielle Website des National Wildlife Day (englisch)
- Offizielle Website von Crocodile Hunter (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Wildlife Day am 4. September auf nationaltoday.com (englisch)
- Das Webportal nationaldaycalendar.com über den National Wildlife Day am 4. September (englisch)
- Daniel S. Levine: National Wildlife Day 2017: 5 Fast Facts You Need to Know – auf: heavy.com am 4. September 2017 (englisch)
- Kalendereintrag zum US-amerikanischen National Wildlife Day am 22. Februar und 4. September auf checkiday.com (englisch)