Tag der Suppe in Deutschland am 19. November 2025

Schon gewusst? Den 19. November feiern wir in Deutschland als bundesweiten Tag der Suppe. Zur Abwechslung gibt es also mal einen kulinarischen Feiertag, der nicht aus den USA stammt, sondern seine Ursprünge tatsächlich in den heimischen Gefilden hat. Grund genug, der Sache im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt auf den Grund zu gehen. Hmmm, Suppe. Lecker. :)

Gelb-orange Suppe in einem Topf auf dem Herd, mit Löffel zum Umrühren im Inneren.
Tag der Suppe in Deutschland. Kuriose Feiertage – 19. November © 2020 Sven Giese – Bild 1

Wer hat den deutschen Tag der Suppe ins Leben gerufen?

Der Tag der Suppe wurde 1996 vom in Bonn ansässigen Deutschen Suppen-Institut, dem Presse- und Öffentlichkeitsorgan des Verbandes der Deutschen Suppenindustrie e. V., ins Leben gerufen. Ursprünglich fiel er immer auf den zu dieser Zeit noch als gesetzlichen Feiertag definierten Buß- und Bettag, also den Mittwoch im November, der elf Tage vor dem ersten Advent im Kalender steht.

Inwieweit dieser bewegliche Termin beibehalten oder als festes Datum auf den 19. November gelegt wurde, lässt sich inzwischen nicht mehr ganz klären. Dies auch vor dem Hintergrund, dass im Laufe der Jahre dieser bundesweite Suppentag etwas in Vergessenheit geraten zu sein scheint. So findet sich die letzte dokumentierte Auflage dieses Anlasses auf der Website des Suppen-Instituts für die 12. Auflage am 21. November 2007. Danach nicht mehr.  Danach taucht der Suppentag nur auf der Website des Memminger Lebensmittelhersteller GEFRO auf, der den Tag der Suppe aktiv dazu nutzt, für die ortsansässige Tafel Geld zu sammeln (siehe dazu die unten aufgeführten Links).

Wann ist Tag der Suppe?

Vor diesem Hintergrund gibt es zwei Lesarten für das Datum des bundesweiten Tags der Suppe in Deutschland. Zum einen das bewegliche Datum zu Buß- und Bettag. Laut der vorhandenen Quellen und Informationen standen hier folgende Termine mit – so noch auffindbar – unter folgendem Motto im Kalender:

JahrWochentagDatumMotto
1996Mittwoch20. NovemberTBC
1997Mittwoch19. NovemberTBC
1998Mittwoch18. NovemberTBC
1999Mittwoch17. NovemberTBC
2000Mittwoch22. NovemberTBC
2001Mittwoch21. NovemberTBC
2002Mittwoch20. NovemberSterngucker und Löffelschlecker
2003Mittwoch19. NovemberTBC
2004Mittwoch17. NovemberFantasiesuppen – Prävention statt Pfunde
2005Mittwoch16. NovemberGesunde Ernährung
2006Mittwoch22. NovemberPolit-Suppen
2007Mittwoch21. NovemberVier-Jahreszeiten-Suppen

Eine alternative Lesart, die sich aber primär auf den US-amerikanischen Websites mit Food Holiday findet, terminiert den bundesweiten Tag der Suppe immer für den 19. November.

JahrDatumWochentag
202419. NovemberDienstag
202519. NovemberMittwoch
202619. NovemberDonnerstag
202719. NovemberFreitag
202819. NovemberSonntag
202919. NovemberMontag
203019. NovemberDienstag
203119. NovemberMittwoch
203219. NovemberFreitag
203319. NovemberSamstag
203419. NovemberSonntag

Weshalb fällt der bundesweite Suppentag auf den 19. November?

Weshalb sich die Initiatoren ausgerechnet für den 19. November als Datum entschieden haben, bleibt nach derzeitigem Kenntnisstand leider unklar.

Dies gilt übrigens auch für mögliche inhaltliche Verbindungen zum ebenfalls am 19. November begangenen Internationalen Männertag und dem World Toilet Day (dt. Welttoilettentag). Erst recht für den US-amerikanischen Have a Bad Day Day (dt. Einen-schlechten-Tag-wünschen-Tag) und den Spiel-Dudelsack-Tag (engl. National Blow Bagpipes Day). Aber ich bleibe an der Sache dran und werde zu gegebener Zeit hier einen entsprechenden Nachtrag liefern.

Tag der Suppe in Deutschland. Kuriose Feiertage - 19. November © 2014 Sven Giese - Bild 2
Bild Lauchcremesuppe mit Würstchen © 2014 Sven Giese – Bild 2

Von Suppen für einen guten Zweck und vielen Zutaten

Fakt aber ist, dass der bundesweite Tag der Suppe immer auf diesen festen Termin im November fällt und man als Suppe in der Regel eine warme Speise bezeichnet, deren Konsistenz von flüssig bis dünnbreiig gehen kann. Als Basiszutaten kommen hier Wasser, Milch, Gemüse, Fleisch, Fette, Gewürze sowie Salz und Pfeffer zur Anwendung.

Weiterhin – je nach Art der Suppe – können aber auch Obst oder Fisch usw. hinzugefügt werden. Und auch wenn die Suppe in der Regel als Vorspeise serviert wird, gilt sie gerade in den kalten Monaten als vollwertige, wärme- und energiespendende Mahlzeit, die leicht und in großen Mengen gekocht werden kann. Siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Hühnernudelsuppe (engl. National Chicken Noodle Soup Day) am 13. März und zum Tag der Erbsensuppe in Deutschland am 3. September. Gerade dieser Umstand macht sie auch bei Großküchen äußerst beliebt. Und lecker ist eine solche Suppe dann auch noch. ;)

Tag der Suppe in Deutschland. Kuriose Feiertage - 19. November © 2014 Sven Giese - Bild 3
Tag der Suppe in Deutschland. Kuriose Feiertage – 19. November © 2014 Sven Giese – Bild 3

In Vorbereitung zum heutigen Tag der Suppe habe ich mir dann gestern Abend eine leckere Lauchcremesuppe mit Hackfleischeinlage gegönnt (siehe Fotos).

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen Tag der Suppe.

Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum bundesweiten Tag der Suppe am 19. November

Kategorien Kulinarische Kuriositäten, November Schlagwörter 19. November

4 Gedanken zu „Tag der Suppe in Deutschland am 19. November 2025“

  1. Mein Mann und ich lieben die GEFRO-Suppe. Einfach mal eine Tasse Brühe zwischendurch tut besonders in der kalten Jahreszeit gut. Wir nutzen sie aber auch als Universalwürze für alle Eintöpfe wie Wirsing, Grünkohl, Möhren, usw. Gibt geschmacklich viel mehr her als nur mit Salz und Pfeffer zu würzen.

  2. Ich nutze sehr gerne die Tomatensuppe um meine Napoli- und Bolognese-Sauce zu verfeinern. Sie schmeckt wunderbar frisch und tomatig fruchtig. Ich kann sie nur empfehlen!

  3. Mein Mann und ich trinken jeden Abend zum Abendessen die sehr köstliche GEFRO-Suppe. Auch mal eine Tasse Brühe zwischendurch tut immer gut. Selbstverständlich wird die Suppenwürze für fast alle Speisen und Eintöpfe wie Steckrüben,Wurzelgemüse, usw. genutzt. In unserem Haushalt gibt es kaum noch Salze da würzen mit GEFRO geschmacklich viel mehr hergibt als nur mit Salz und Pfeffer zu verwenden.

Die Kommentare sind geschlossen.