Der 19. März steht in Deutschland für den bundesweiten Tag der Luftretter. Zumindest wenn es nach der DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG geht, die diesen Aktionstag 2020 ins Leben gerufen hat, um damit über die wichtige Arbeit der Luftretterinnen und Luftretter zu informieren. Grund genug, diesen Ehrentag der Rettungsflieger mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag der Luftretter?
Seit 2020 fällt der bundesweite Tag der Luftretter in Deutschland immer auf den 19. März. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 19. März | Sonntag |
2024 | 19. März | Dienstag |
2025 | 19. März | Mittwoch |
2026 | 19. März | Donnerstag |
2027 | 19. März | Freitag |
2028 | 19. März | Sonntag |
2029 | 19. März | Montag |
2030 | 19. März | Dienstag |
2031 | 19. März | Mittwoch |
2032 | 19. März | Freitag |
2033 | 19. März | Samstag |
Wer hat den Tag der Luftretter ins Leben gerufen?
Der Tag der Luftretter in Deutschland geht auf eine Initiative der DRF Luftrettung (früher: Deutsche Rettungsflugwacht e. V.) aus dem Jahr 2020 zurück. Die gemeinnützige Organisation mit Sitz in Filderstadt betreibt bundesweit insgesamt 29 Luftrettungsstationen und ist Teil des deutschen Rettungsdienstes auf dem Gebiet der Luftrettung. Dabei leistet sie mit jährlich mehr als 37.000 Rettungsflügen einen wichtigen, in der öffentlichen Wahrnehmung leider häufig übersehenen Beitrag zur notfallmedizinischen Versorgung.
Derzeit sind für die DRF nach eigenen Angaben über 50 rot-weiße Hubschrauber im In- und Ausland, 170 Piloten, 570 Notärzte und 120 Notfallsanitäter im Einsatz. Unterstützt werden sie von 130 Technikern in der Werft im Operation Center am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten und den Beitrag zum World Helicopter Day (dt. Welttag des Helikopters) am dritten Sonntag im August).
Weshalb fällt der Tag der Luftretter auf den 19. März?
Auch für das gewählte Datum des 19. März liefern die Initiatoren gleich eine Begründung mit. Denn am 19. März 1973 starte ein Rettungshubschrauber der DRF zu seinem ersten Hilfseinsatz.
Insofern lässt sich eine inhaltliche Verbindung zum parallel am 19. März in den USA gefeierten Tag des Geflügels (engl. National Poultry Day) und dem Lass-uns-lachen-Tag (engl. Let’s Laugh Day) eindeutig ausschließen. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Frühstück-am-Arbeitsplatz-Tag (engl. National Deskfast Day) und den Schokoladen-Karamell-Tag (engl. National Chocolate Caramel Day).
Andererseits ist im Kalender der kuriosen Welttage ja eine ganze Menge denkbar. ;)
Ziele und Intention: Warum ist Luftrettung so wichtig?
Wie einleitend bereits erwähnt, zielt dieser Aktionstag darauf ab, die Arbeit der Luftretter zu würdigen und in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Denn im Notfall entscheidet schnelle notärztliche Hilfe. Häufig auch oft über Leben und Tod. Die Luftrettung leistet in diesen Situationen einen entscheidenden Beitrag zu einer umfassenden und schnellstmöglichen Versorgung der betroffenen Patienten (siehe dazu ergänzend auch den Beitrag zum Internationalen Tag des Drohnenflugs (engl. International Drone Day) am ersten Samstag im Mai).
Im Vorlauf zu diesem Aktionstag war geplant, den Interessierten einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen, um so einen Einblick in die Arbeit und Abläufe auf den bundesweit 29 Stationen der DRF Luftrettung zu erhalten.
Aufgrund der Maßnahmen zur Bewältigung der Coronavirus-Krise mussten die geplanten Events im ersten Jahr allerdings ausfallen und wurden auf die verschiedenen Social-Media-Kanäle unter dem Hashtag #wirhubschraubern verlegt. Siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den Beitrag zum bundesweiten Tag der Seenotretter am letzten Sonntag im Juli.
An dieser Stelle auch einen besonderen Dank an Frau Bruder von der DRF, die mich auf diesen Aktionstag aufmerksam gemacht und das Bildmaterial zur Verfügung gestellt hat.
In diesem Sinne, vielen Dank an alle Luftretter und ihre Arbeit. Ab sofort besonders am 19. März zum Tag der Luftretter.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Luftretter am 19. März
- Die offizielle Website der DRF Luftrettung zum Tag der Luftretter am 19. März (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zu DRF Luftrettung mit einer ausführlichen Historie und vielen weiterführenden Quellen (deutsch)
- Eintrag zur DRF Luftrettung auf dem Webportal rth.info (deutsch)
- Pressemitteilung: Tag der Luftretter 2022: Gemeinsam für mehr Aufmerksamkeit für die Luftrettung – auf: presseportal.de am 17. März 2022 (deutsch)