Freundinnen und Freunde des gepflegten Snacks – aufgepasst und mitgemacht. Denn der 29. Januar liefert Euch einen weiteren Grund zum Feiern. Zumindest wenn es nach dem kulinarischen Jahreskalender der USA geht, der dieses Datum als nationalen Tag der Maischips (engl. National Corn Chip Day – manchmal auch nur kurz: Corn Chip Day) listet. Was es damit auf sich hat und weshalb auch dieser Food Holiday einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, beleuchten die folgenden Zeilen.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag der Maischips?
- 2 Wer hat den National Corn Chip Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Maischips auf den 29. Januar?
- 4 Küchenwissen: Sechs kuriose Fakten über Maischips, die man kennen sollte
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Ehrentag der Maischips in den Vereinigten Staaten
Wann ist Tag der Maischips?
Die USA feiern ihren nationalen Tag der Maischips (engl. National Corn Chip Day – manchmal auch nur kurz: Corn Chip Day) immer am 29. Januar. Vor diesem Hintergrund fällt dieser Food Holiday in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 29. Januar | Sonntag |
2024 | 29. Januar | Montag |
2025 | 29. Januar | Mittwoch |
2026 | 29. Januar | Donnerstag |
2027 | 29. Januar | Freitag |
2028 | 29. Januar | Samstag |
2029 | 29. Januar | Montag |
2030 | 29. Januar | Dienstag |
2031 | 29. Januar | Mittwoch |
2032 | 29. Januar | Donnerstag |
2033 | 29. Januar | Samstag |
Wer hat den National Corn Chip Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen kulinarischen Anlässen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des National Corn Chip Day, dass kaum etwas über seine Ursprünge bzw. Hintergründe bekannt zu sein scheint. Denn ein Großteil der gängigen Online-Kalender zum Thema kuriose Welttage listet diesen US-amerikanischen Ehrentag der Maischips für den 29. Januar, liefert aber keine Hintergrundinformationen. Konkrete Angaben über mögliche Initiatoren oder das genaue Gründungsjahr bekommt der geneigte Chips-Fan unter Hinweis auf eine ergebnislose Recherche in diesen Beiträgen damit nicht (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Eigentlich erstaunlich.
Denn bei näherer Betrachtung spricht eine ganze Menge für US-amerikanischen Foodblogger John-Bryan Hopkins. Immerhin eine echte Instanz in Sachen kulinarische Feiertage, die seit 2005/2006 zahlreiche eigene Food Holidays in die Welt gesetzt hat (siehe dazu auch die unten verlinkten die Beiträge von Diana Ransom auf slate.com und Doug Criss auf cnn.com). Seit 2010 finden sich diese in gesammelter Form auf dem Blog foodimentary.com, wobei die frühste Nennung des National Corn Chip Day auf den 29. Januar 2012 zurückgeht (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ob dies aber zugleich auch die erste Auflage dieses Food Holiday darstellt oder der US-amerikanische Nationaltag der Maischips älter ist, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Zumindest deuten die Daten aus Google Trends an, dass der National Corn Chip Day bereits im Januar 2006 ein erstes relevantes Interesse in der organischen Suche produzierte. Da die Suchmaschine diese Daten rückwirkend allerdings erst ab 2004 erfasst, liegt ein noch früheres Gründungsjahr im Bereich des Möglichen. Dies unterstreicht auch der Hinweis der Kollegen des Webportals nationaldaycalendar.com, die hier die erste Auflage dieses Anlasses im Jahr 2002 verorten (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Maischips auf den 29. Januar?
Ausgehend von der Prämisse, dass Hopkins den Corn Chip Day initiiert hat, erklärt dies leider noch nicht, weshalb sich der US-Amerikaner ausgerechnet für das Datum des 29. Januar entschieden hat. Wie bei fast allen seiner Food Holidays fehlt auch im Falle des Nationaltags der Maischips eine entsprechende Begründung.
Vielmehr verweist der Foodblogger in mehreren Interviews darauf, dass die Anlässe auf foodimentary.com entweder nach saisonalem Bezug oder den vorhandenen Lücken im Kalender platziert seien. Dies vor dem Hintergrund, dass er beim Start des Projektes lediglich 200 bekannte kulinarische Anlässe finden konnte und die restlichen Tage mit seinen eigenen Feiertagen füllte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ob es darüber hinaus eine inhaltliche Verbindung zum parallel in den USA gefeierten Tag der Nelken (engl. National Carnation Day) gibt, bleibt ebenfalls unklar und erscheint mir relativ unwahrscheinlich zu sein. Dies gilt auch für den 29. Januar als US-amerikanischen Tag des Puzzles (engl. National Puzzle Day) und als Griesgram-Tag zu Ehren W.C. Fields (engl. Curmudgeons Day).
Küchenwissen: Sechs kuriose Fakten über Maischips, die man kennen sollte
Wie immer, wenn es kaum Hintergrundinformationen zu einem kuriosen Feiertag gibt, tut man gut daran, sich auf die vorhandenen Fakten des gefeierten Gegenstands bzw. Anlass zu fokussieren. Im Falle der Maischips gibt es hier die folgenden fünf Aspekte zu berichten:
- Beginnen wir mit einer Klarstellung bzw. der Beantwortung der Frage: Was ist der Unterschied zwischen Tortillas und Maischips? Entgegen einer weitverbreiteten Meinung sind Maischips ein völlig anderes Produkt als Tortilla-Chips. Zwar basieren beide Produkte auf Maismehl, der Unterschied besteht hier aber – neben dem Geschmack – hauptsächlich im Herstellungsprozess. Denn während die Tortilla-Chips auf Basis der sogenannten Nixtamalisierung hergestellt werden, nimmt man für die klassischen Maischips stark gesalzenes Maismehl, das mit verschiedenen Gewürzen den typischen starken Geschmack ergibt. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Tortilla-Chips (engl. National Tortilla Chip Day) am 24. Februar. Die unterschiedlichen Herstellungsprozesse erklären dann auch, weshalb die heute gefeierten Maischips deutlich knuspriger als ihre kulinarischen Verwandten sind.
- Auch wenn man Chips bzw. Snacks auf Basis von Maismehl wahrscheinlich schon wesentlich länger kennt, gehen die originalen Corn Chips in den USA auf die Frito Company aus San Antonio, Texas und das 1932 zurück. Hier erwarben die Brüder Charles Elmer (C.E.) und Earl Doolin das Rezept für Maischips für 100 USD von einem Mexikaner namens Gustavo Olguin, der dieses per Zeitungsannonce im San Antonio Express zum Verkauf angeboten hatte. Die Brüder begannen mit der Herstellung zunächst in der Küche ihrer Mutter, konnten im Laufe der Jahre aber zahlreiche Geschäfte und Fabriken in den gesamten Vereinigten Staaten aufbauen (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten). Inwieweit die Wahl des Datums aber etwas mit den zuvor skizzierten Ereignissen zu tun hat, bleibt leider unklar.
- Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Chips-Sorten besteht – zumindest mit Blick auf die Fritos – in ihrer Form. Während Tortilla-Chips in der Regel eine typisch dreieckige Form haben, erinnern die klassischen Maischips in ihrer Form eher an Pasta und kleine Kellen.
- Aufgrund der großen Popularität der Fritos verwendet man diese Bezeichnung in den Vereinigten Staaten auch heute noch als Synonym für Maischips.
- In einigen Regionen der USA ist eine besondere Snack-Variante mit Maischips sehr populär. Dazu wird Chili direkt in die Chips-Tüte gefüllt und die so entstandene Mixtur dann auch direkt aus der Verpackung verzehrt. Nun ja, wem es schmeckt (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Chili (engl. National Chili Day) am letzten Donnerstag im Februar).
- Interessante Randnotiz in diesem Zusammenhang: Der Fritos-Erfinder C.E. Fritos war überzeugter Vegetarier und Anhänger des Texaners Herbert McGolfin Shelton, der primär Rohkost und Fasten als notwendige Bestandteile eines gesunden Lebens propagierte (siehe dazu auch den Beitrag zum Weltvegetariertag (engl. World Vegetarian Day) am 1. Oktober).
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten National Corn Chip Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Ehrentag der Maischips in den Vereinigten Staaten
- Der Online-Kalender anydayguide.com über den US-amerikanischen National Corn Chip Day am 29. Januar (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Corn Chip Day am 29. Januar auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 29. Januar als National Corn Chip Day in den Vereinigten Staaten auf holidayinsights.com (englisch)
- John-Bryan Hopkins: January 29 – National Corn Chip Day – auf: foodimentary.com am 29. Januar 2012 (englisch)
- Der Suchbegriff National Corn Chip Day im zeitlichen Verlauf bei Google Trends (deutsch/englisch)
- Aliyah Armstrong: Here’s Why America Has So Many National Food Holidays – auf: sacurrent.com am 27. August 2019 (englisch)
- Laura Donnelly: Seasons by the Sea: National This and That Day – auf: easthamptonstar.com am 13. März 2018 (englisch)
- Doug Criss: Meet the people behind all those wacky holidays – auf: cnn.com am 26. Februar 2018 (englisch)
- Doolin, Kaleta: Frito-Lay Corporation in: Handbook of Texas Online. Texas State Historical Association (englisch)
- Davia Nelson und Nikki Silva: The Birth of the Frito – auf: npr.org am 18. Oktober 2007 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zur Maischips-Marke Fritos mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)