Happy Birthday William McKinley, Jr. (1843 – 1901). Zu Ehren des 25. Präsidenten der Vereinigten Staaten feiert man den 29. Januar in den USA auch als nationalen Tag der Nelken (engl. National Carnation Day – häufig auch: National Red Carnation Day). Grund genug, diesem Anlass einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen. Worum geht es bei diesem Nelken-Tag?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag der Nelken?
- 2 Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Nelken auf den 29. Januar?
- 3 Wer hat den National Carnation Day ins Leben gerufen?
- 4 Gartenwissen: Fünf kuriose Fakten über Nelken, die man kennen sollte
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Tag der roten Nelke in den Vereinigten Staaten
Wann ist Tag der Nelken?
Zu Ehren ihres 25. Präsidenten feiern die Vereinigten Staaten ihren nationalen Tag der Nelken (engl. National Carnation Day – häufig auch: National Red Carnation Day) immer am 29. Januar. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 29. Januar | Sonntag |
2024 | 29. Januar | Montag |
2025 | 29. Januar | Mittwoch |
2026 | 29. Januar | Donnerstag |
2027 | 29. Januar | Freitag |
2028 | 29. Januar | Samstag |
2029 | 29. Januar | Montag |
2030 | 29. Januar | Dienstag |
2031 | 29. Januar | Mittwoch |
2032 | 29. Januar | Donnerstag |
2033 | 29. Januar | Samstag |
Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Nelken auf den 29. Januar?
Beginnen wir zunächst mit den vorhandenen Fakten bzw. der Begründung für das gewählte Datum des 29. Januar. Der Nationaltag der Nelken fällt mit dem Geburtstag des 25. Präsidenten der Vereinigten Staaten, William McKinley, Jr., am 29. Januar zusammen. Gemäß der anglo-amerikanischen Tradition, solche Ehrentage auf das Geburtsdatum – und nicht wie hierzulande auf den Todestag – einer Person zu legen, ist somit klar, woher diese Datierung stammt (siehe dazu auch die anderen Beiträge im Kalender der kuriosen Geburtstage).
Was hat dies nun aber mit den Nelken zu tun? Tatsächlich eine ganze Menge, denn McKinley soll die Nelke zum einen zu seiner Lieblingsblume erklärt und dementsprechend häufig auch während seines Wahlkampfs eine rote Nelke am Revers getragen haben. Zum anderen spielte der Politiker aber auch eine zentrale Rolle für die Ernennung der roten Landnelke (lat. Dianthus caryophyllus) zum offiziellen Staatssymbol des Bundesstaates Ohio. Die ursprüngliche Idee geht auf McKinleys Studienfreund, den Arzt Dr. Levi L. Lamborn und das Jahr 1884 zurück. Sie wurde aber erst 1904 – also drei Jahre nach dem Tod des Politikers durch ein Attentat während des Besuchs der Pan-American Exposition – durch die Ohio General Assembly offiziell verabschiedet.
Wer hat den National Carnation Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen US-amerikanischen Beiträgen aus dem Kalender der botanischen Feiertage gilt auch im Falle des National Carnation Day, dass seine Ursprünge bzw. Hintergründe nicht sonderlich gut dokumentiert sind. So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag weder einen konkreten Initiator noch ein genaues Gründungsjahr herausfinden.
Es ist aber nicht ganz unwahrscheinlich, dass die Wurzeln dieses Nelken-Tages in der Heimat von McKinley, dem US-Bundesstaat Ohio, zu suchen sind. So wird am 29. Januar jedes Jahr auch ein Strauß roter Nelken in die Hände der McKinley-Statue vor dem Parlamentsgebäude in Columbus, Ohio gelegt.
Weiterhin berichtet eine der wenigen vorhandene Quellen, dass Besucher des Columbus, Ohio Statehouse einen ermäßigten Eintritt bzw. Preisnachlass im ansässigen Museumsshop erhalten, wenn sie eine rote Nelke oder rote Kleidung tragen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Gartenwissen: Fünf kuriose Fakten über Nelken, die man kennen sollte
- Schon gewusst? Nelken kann man essen und sollen tatsächlich auch relativ gut schmecken. Dies bestätigen die Studien von Wissenschaftlern des Kentucky College of Agriculture. Allerdings verweisen die Forscher hier auch auf einen eher bitteren und leicht faden Geschmack, insofern ist dies sicherlich nicht jedermanns Sache.
- Während viele Blumenarten ihre Blütenfarbe erst durch aufwendige Züchtung bzw. Kreuzung verändern, lässt sich dieser Effekt bei Nelken schon durch die Zugabe von etwas Lebensmittelfarbe erreichen. So kann aus einer weißen Nelke schnell eine gelbe, lila oder orange Variante entstehen.
- Die rote Nelke gilt seit 1889 auch als Arbeiterblume bzw. Zeichen der sozialistischen Arbeiterbewegung. So zieren rote Nelken auch heute noch die Gräber von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht.
- Die Blume steht in vielen Traditionen als Symbol für bedingungslose Liebe zu Müttern bzw. Eltern. Nicht umsonst verschenken Söhne und Töchter in Südkorea am 8. Mai anlässlich des dortigen Tags der Eltern (korean. 어버이날 – engl. Parent’s Day – ursprünglich nur Muttertag) Nelken an ihre Erzeuger.
- Nelken sind vor allem auch als Schnittblumen beliebt. Dies ist hauptsächlich durch den Umstand begründet, dass ihre Blüten sich im Vergleich zu anderen Blumen auch noch lange nach dem Schnitt halten.
Wer von Euch nichts mit Nelken anfangen kann, für den/die bietet der 29. Januar eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. So feiern die USA dieses Datum auch als Griesgram-Tag, dem amerikanischen Curmudgeons Day zu Ehren W.C. Fields, als Tag des Puzzles (engl. National Puzzle Day) und als Tag der Maischips (engl. National Corn Chip Day).
In diesem Sinne: Happy Birthday William McKinley, Jr. und Euch allen einen tollen Nelken-Tag.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Tag der roten Nelke in den Vereinigten Staaten
- Beitrag zum US-amerikanischen National Carnation Day am 29. Januar auf web-holidays.com (englisch)
- Kalendereintrag zum National Carnation Day auf checkiday.com (englisch)
- Lesenswerter Wikipedia-Eintrag zu William McKinley (englisch)
- Website der Rodman Public Library: Dr. Lamborn’s Carnations in der Vortragsreihe Historic Summer Reading Program von 1973 – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu Alliance, im US-Bundesstaat Ohio, mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)