Tag der Erfinder in Deutschland am 9. November – Happy Birthday Hedy Lamarr

Happy Birthday Hedy Lamarr. Seit 2005 feiern wir zu ihren Ehren den 9. November in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Tag der Erfinder. Was die Schauspielerin und der Erfindergeist im Detail miteinander zu tun haben, beleuchtet der vorliegende Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt.

Tag der Erfinder in Deutschland. Kuriose Feiertage - 9. November © 2012 Sven Giese
Tag der Erfinder in Deutschland. Kuriose Feiertage – 9. November © 2012 Sven Giese

Wann feiert Deutschland den Tag der Erfinder?

Seit 2005 feiern wir in Deutschland den bundesweiten Tag der Erfinder immer am 9. November des Jahres.

Wer hat den Tag der Erfinder ins Leben gerufen?

Der bundesweite Tag der Erfinder geht auf die Initiative des Berliner Unternehmers und Erfinders Gerhard Muthenthaler zurück, der mit diesem seit 2005 begangenen Aktionstag den Menschen Mut machen möchte, an sich und die eigenen Ideen zu glauben. Ganz gleich, was andere davon halten.

Ob er dabei aber den ebenfalls am 9. November in den USA begangenen Tag des ewigen Chaos (engl. Chaos Never Dies Day), den Tag der Neon-Schilder (engl. National Neon Sign Day) oder den bolivianischen Tag der Totenschädel (span. Dia de los Natitas) im Blick hatte, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden.

Weshalb fällt der Tag der Erfinder in Deutschland auf den 9. November?

Die Wahl des 9. November als Datum des Tags der Erfinder in Deutschland ist durch den Geburtstag der österreichischen Erfinderin und Hollywood-Schauspielerin Hedy Lamarr (1914 – 2000) begründe. Somit ist dieser Anlass zugleich auch eine Hommage an diese bemerkenswerte Frau. Dabei ist dieser Termin im November für einen kuriosen Feiertag aus Deutschland eigentlich eher eine ungewöhnliche Wahl des Datums, da dies eher eine Tradition des angelsächsischen Raums darstellt (siehe dazu auch die anderen Beiträge im Kalender der kuriosen Geburtstage). Dies aber nur als Randnotiz.

Verschiedene internationale Tage des Erfinders

Zunächst ein paar allgemeine Informationen zu diesem Ehrentag der Erfinder: Bei näherem Hinsehen zeigt sich, dass der 9. November keineswegs der einzige Tag der Erfinder auf der Welt ist.

  • Auch in Südamerika, genauer gesagt in Argentinien, feiert man seit 1986 den 29. September als nationalen Tag der Erfinder (span. Día del Inventor), hier zu Ehren des Geburtstag des Kugelschreiber-Erfinders László József Bíró.
  • Obwohl Großbritannien aktuell keinen eigenen Tag der Erfinder führt, startete das britische Telekommunikationsunternehmen BT (British Telecommunications) 2014 eine Kampagne , um den „ersten“ nationalen Erfindertag am 2. Dezember 2014 zu feiern. Unterstützt wurde dieses Anliegen durch die Veröffentlichung einer Studie zum Erfindungsreichtum von in Großbritannien ansässigen Personen. Ein konkreter Bezug zu einem Erfinder oder einer Patentierung fehlt hier und bis heute blieb diese Initiative eine einmalige Aktion. Wobei man im Vereinigten Königreich derzeit wahrlich andere Probleme hat.
  • Seit 1995 feiert die Republik Moldawien immer Ende Juni einen eigenen Erfinder- und Rationalisierungstag.
  • In Ungarn feiert man den nationalen Erfindertag (ungar. Magyar Feltalálók Napja) am 13. Juni zum Gedenken an Albert Szent-Györgyi, der 1941 sein Patent für das synthetisierte Vitamin C anmeldete. Dieser Ehrentag wurde 2009 vom Verband Ungarischer Erfinder (MAFE) ins Leben gerufen (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Vitamin C (engl. Vitamin C Day) am 4. April).
  • Seit 1957 begeht man in Russland jedes Jahr am letzten Samstag im Juni den nationalen Tag der Erfinder (russ. День изобретателя и и рационализатора).
  • In Thailand fällt der Erfindertag jedes Jahr auf den 2. Februar. Das thailändische Kabinett setzte dieses Datum fest, um den Jahrestag des Patentschutzes durch König Bhumibol Adulyadejs für einen langsam laufenden Oberflächenbelüfter am 2. Februar 1993 zu gedenken.
  • Natürlich kennen auch die USA einen eigenen National Inventor’s Day. Dieser fällt seit 1983 immer auf den 11. Februar, dem Geburtstag  von Thomas Alva Edison und geht auf den damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan zurück. Nicht unerwähnt sollte in diesem Zusammenhang auch der US-amerikanische Kid Inventors‘ Day (K.I.D. – dt. Tag der Kinder-Erfinder) am 17. Januar bleiben.

Wer sich hier nicht entscheiden kann/will, für den/die empfehle ich als ernst zu nehmende Alternative den Welttag der Wissenschaft am 10. November. Darunter dürfte so ziemlich alles aus dem Bereich der Erfindungen subsumierbar sein. ;)

Hedy Lamarr und die Erfindung des Frequenzsprungverfahrens

Die als Hedwig Kiesler geborene Hollywood Diva und ehemals „schönst Frau der Welt“ gilt nach Aussage des Initiators dieses kuriosen Feiertages vor allem als Prototyp eines Erfinders, weil sie unabhängig von ihrem Berufsstand eine Idee hatte und diese umzusetzen versuchte. Im Detail geht es hierbei um das sogenannte Frequenzsprungverfahren, welches auch heute noch gegenwärtig ist, wenn wir ein Mobiltelefon zur Hand nehmen. Wie ist es dazu gekommen?

Hedy Lamarr entwickelte eine 1942 patentierte Funkfernsteuerung für Torpedos, die durch sich selbstständig wechselnder Frequenzen absolut störsicher war. Dabei geht die Erfindung dieses Verfahrens allerdings auf ein gänzlich unkriegerisches Problem zurück.

Lamarr und der Komponist George Anteil suchten eine Lösung, um für ein Stück des Komponisten 16 Klaviere synchronisieren zu können. Gelöst wurde das Problem durch die Verwendung identischer Lochkarten in Sender und Empfänger, welche damit einen zeitgleichen Wechsel der Frequenz ermöglichte. Allerdings setze das US-amerikanische Militär dieses Verfahren während des Zweiten Weltkriegs niemals ein, da man das Patent einer Hollywood-Schauspielerin und eines Komponisten nicht ernst nahm und somit den beiden ein finanzieller Nutzen verwehrt blieb.

Erst nachdem das Patent abgelaufen war, wurde dieses Verfahren im Rahmen der Kuba-Kriese in den 1960er-Jahren wieder aufgegriffen. Konkret wurde es für die Entwicklung des Global System for Mobile Communications (früher Groupe Spécial Mobile, GSM), ein Standard für volldigitale Mobilfunknetze, herangezogen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ziele und Intention: Worum geht es beim Tag der Erfinder?

Aber zurück zum Tag der Erfinder am heutigen 9. November. Laut der Website des Initiators Gerhard Muthenthaler verfolgt man mit dieser Initiative die folgenden Ziele:

  • Gedenken an vergessene und große Erfinder und ihr Werk
  • Förderung von eigenen Ideen und dem Mut zur Veränderung
  • Verbesserung des Rufes zeitgenössischer Erfinder
  • Aufruf zur Mitarbeit an der Verbesserung der Zukunft

Endlich eine Würdigung zum 100. Geburtstag von Hedy Lamarr

Mit anderen Worten wäre also ohne Lamarrs Erfindung der Frequenzsprungtechnik heute jede Form mobiler Kommunikation (Bluetooth, GPS, Mobilfunk, WLAN usw.) undenkbar. Umso erstaunlicher ist es eigentlich, dass die gebürtige Wienerin lange Zeit kaum die ihr gebührende Aufmerksamkeit erhielt. Nach ihrem Tod im Jahr 2000 wurde ihre Asche am nördlichen Wiener Stadtrand verstreut, wobei ihr Sohn Anthony einen Teil der sterblichen Überreste in der Hoffnung zurückhielt, dass seine Mutter eine eigene, gebührende Grabstätte erhalten würde.

In den letzten Jahren änderte sich die Wahrnehmung Lamarrs jedoch und sie wurde zu einer Art bildungspolitischen Rollenmodell. Auch die Sache mit der Grabstätte hat sich im Zuge dieser veränderten Wahrnehmung geklärt. Ursprünglich war diese bereits für das Jahr 2006 geplant, fiel jedoch zunächst der österreichischen Bürokratie zum Opfer.

Denn bei einem Ehrengrab übernimmt die Wiener Gemeinde zwar die Pflege und Schmückung des Grabes, nicht aber dessen Errichtung. So dauerte bis zum 7. November 2014, bis anlässlich des 100. Geburtstags von Hedy Lamarr ihre Urne auf dem Wiener Zentralfriedhof beigesetzt wurde.

In diesem Sinne: Happy Birthday Hedy Lamarr und Euch allen einen tollen Tag der Erfinder.

Egal, ob in Deutschland, in den Vereinigten Staaten oder sonst wo auf der Welt. :)      

Weite Informationen und Quellen zum Tag der Erfinder in Deutschland am 9. November

Kategorien Ehrentage für Berufe, Historische Kuriositäten, Kuriose Geburtstage, November Schlagwörter 9. November

Kommentare sind geschlossen.