Der 28. Februar führt den Jahreskalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt nach Finnland. Denn unsere skandinavischen Nachbarn begehen dieses Datum auch als den sogenannten Tag des Kalevala und der finnischen Kultur (fin. Kalevalan ja suomalaisen kulttuurin päivä). Grund genug, diesem Anlass einen eigenen Beitrag in der Sammlung der kuriosen Welttage zu spendieren und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Kalevala und der finnischen Kultur?
In Finnland feiert man den Tag des Kalevala und der finnischen Kultur (fin. Kalevalan ja suomalaisen kulttuurin päivä) immer am 28. Februar. Folgende Wochentage stehen damit für die kommenden Jahre im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 28. Februar | Montag |
2024 | 28. Februar | Dienstag |
2025 | 28. Februar | Donnerstag |
2026 | 28. Februar | Freitag |
2027 | 28. Februar | Samstag |
2028 | 28. Februar | Sonntag |
2029 | 28. Februar | Dienstag |
2030 | 28. Februar | Mittwoch |
2031 | 28. Februar | Donnerstag |
2032 | 28. Februar | Freitag |
2033 | 28. Februar | Sonntag |
Wer hat den Kalevala-Tag ins Leben gerufen?
Obwohl der Tag des Nationalepos Kalevala und der finnischen Kultur offiziell erst seit den 1950er-Jahren im Kalender der Finnen steht, reichen seine eigentlichen Wurzeln wohl bis in die studentischen Kreise des späten 19. Jahrhunderts zurück. Hier zunächst nur als Kalevalan päivää.
Dieser universitäre Bezug ergibt sich hauptsächlich durch das Schaffen des finnischen Schriftstellers, Philologen und Arztes Elias Lönnrot (1802 – 1884), auf den die Textsammlung des Nationalepos zurückgeht. Lönnrot hatte ab 1928 auf elf Reisen nach Häme, Savo und Finnisch-Karelien die mündlich überlieferte Volksdichtung dieser Regionen aufgezeichnet und auf dieser Basis das heute gefeierte Kalevala (1835; endgültige Fassung 1849) und die Liedersammlung Kanteletar (1840) veröffentlicht. Man unterscheidet hier zwischen zwei Versionen:
- Das sogenannte alte Kalevala (fin. Vanha Kalevala) wurde in zwei Teilen 1835 und 1836 mit 12.078 Versen in 32 Gesängen publiziert.
- 1849 folgte dann nach weiteren Wanderungen eine deutlich umfangreichere Fassung mit 22.795 Versen in 50 Gesängen. Dieses neue Kalevala bildet die Textbasis aller heute bekannten Versionen.
Mit diesem editorischen Mammutwerk legte Lönnrot den Grundstein für eine finnischsprachige Literatur und die Entwicklung einer finnischen Identität. Entsprechend schreiben unsere skandinavischen Nachbarn dem Werk auch den Status eines Nationalepos zu und ich liste diesen Anlass auch in der Kategorie der literarischen Feiertage.
Weshalb fällt der Tag der finnischen Kultur auf den 28. Februar?
Vor diesem Hintergrund ist es dann auch nicht weiter erstaunlich, dass sich hier auch eine sehr konkrete Begründung für das gewählte Datum findet. Die Wahl des 28. Februar bezieht sich auf das Vorwort der ersten Auflage des Kalevala, welches von Lönnerot auf den 28. Februar 1835 datiert worden war.
Nicht unerwähnt soll an dieser Stelle bleiben, dass die Erweiterung des Kalevalan päivää zum Tag der finnischen Kultur (fin. suomalaisen kulttuurin päivä) erst 1978 erfolgte. In diesem Jahr erklärte die finnische Regierung im Zuge einer Gesetzesänderung dieses Datum zum offiziellen, beflaggten Feiertag des Landes.
Bis dahin zählte man den 28. Februar zu den eingebürgerten Flaggentagen, an denen – im Gegensatz zu den sogenannten offiziellen Terminen – keine Pflicht zur Beflaggung besteht. Trotzdem ehren viele öffentliche Gebäude, Institutionen aber auch Privathaushalte die jeweiligen Anlässe und gefeierten Personen mit dieser symbolischen Geste. Durch die oben skizzierte Erweiterung zum Kalevalan ja suomalaisen kulttuurin päivä wird aber landesweit geflaggt.
Wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 28. Februar eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. So feiern die USA den 28. Februar als Car Keys and Small Change Day (dt. sinngemäß: Tag der Hosentasche), als Schlaf-in-der-Öffentlichkeit-Tag (engl. National Public Sleeping Day) und als Tag der Zahnfee (engl. National Tooth Fairy Day). Nicht zu vergessen, den US-amerikanischen Tag der Floristik (engl. National Floral Design Day) und den Tag des Schokoladensoufflé (engl. National Chocolate Souffle Day).
In diesem Sinne, Euch allen einen Tag des Kalevala und der finnischen Kultur.
Egal, ob in Finnland, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum Kalevala-Tag in Finnland am 28. Februar
- Lesenswerter Beitrag der finnischen Botschaft Tag des Kalevala und der finnischen Kultur am 28. Februar (deutsch/finnisch)
- Beitrag zum finnischen Kalevala Day am 28. Februar auf anydayguide.com (englisch)
- Volltext der beiden Kalevala-Versionen im finnischen Original (finnisch)
- Bibliographische Hintergrundinformationen zum Kalevala auf finn-land.net (deutsch)
- Ausführlicher Wikipedia-Eintrag zum Kalevala mit vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)