Die Zeit zwischen den Jahren ist eine gute Gelegenheit für Aktivitäten mit der Familie. Warum also nicht anlässlich des US-amerikanischen Mach-einen-Zoobesuch-Tags (engl. National Visit the Zoo Day – manchmal auch nur kurz: Visit the Zoo Day) am 27. Dezember einem der zahlreichen deutschen Tierparks einen Besuch abstatten? Der vorliegende Beitrag aus dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt wirft einen näheren Blick auf diesen Ehrentag des Zoobesuchs und diskutiert die Pro- und Contra-Argumente solcher Einrichtungen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Mach-einen-Zoobesuch-Tag?
- 2 Wer hat den National Visit the Zoo Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag des Zoobesuchs auf den 27. Dezember?
- 4 Pro- und Kontra-Argumente für die Tierhaltung in Zoos
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Besuche-einen-Zoo-Tag in den USA
Wann ist Mach-einen-Zoobesuch-Tag?
Der US-amerikanische Mach-einen-Zoobesuch-Tag (engl. National Visit the Zoo Day) fällt immer auf den 27. Dezember des Jahres.
Wer hat den National Visit the Zoo Day ins Leben gerufen?
Leider gilt auch im Falle des National Visit the Zoo Day, dass seine Ursprünge bzw. Hintergründe im Dunkeln zu liegen scheinen (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Tier-Feiertage). So konnte ich im Zuge der Recherchen zum Mach-einen-Zoobesuch-Tag weder einen möglichen Initiator noch ein konkretes Gründungsjahr herausfinden. Aber das ist ja eine bekannte Problematik vieler solcher Anlässe aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
Zwar findet sich in diesem Zusammenhang eine Pressemitteilung des Kinderbuchsverlags Sylvan Dell Publishing aus dem Jahre 2008; allerdings scheint man hier lediglich die Idee des National Visit the Zoo Day als Marketingidee für die eigenen Publikationen rund um das Thema Zoos und Tiere aufgegriffen zu haben. Von einer möglichen Urheberschaft ist an keiner Stelle die Rede (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Abgesehen davon greifen auch viele US-amerikanische Zoos diesen Anlass aber für eigene Marketing-Aktionen und Events auf.
Mit dem ebenfalls am 27. Dezember in den USA gefeierten Tag des Früchtekuchens (engl. National Fruitcake Day) und dem Schneeflocken-Scherenschnitt-Tag (engl. Make Cut-out Snowflakes Day) scheint es jedenfalls nichts zu tun zu haben. Dies gilt auch für eine mögliche Verbindung zum Eröffnungstag der Radio City Music Hall in New York.

Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag des Zoobesuchs auf den 27. Dezember?
Die zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich dann auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn warum der US-amerikanische Nationaltag des Zoobesuchs ausgerechnet auf den 27. Dezember fällt, ist näher begründet und scheint relativ willkürlich gesetzt worden zu sein.
Als möglicher Bezugspunkt wäre hier ja z. B. die Eröffnung des ersten Tierparks in den USA eine Option gewesen. Diese fiel mit dem Philadelphia Zoo im Centennial District von Philadelphia, Pennsylvania allerdings auf den 1. Juli 1874 (ursprünglich sogar schon 21. März 1859 geplant, aufgrund des Amerikanischen Bürgerkriegs allerdings dann verzögert).
Demgegenüber gilt aber auch, dass die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr eine gute Gelegenheit sind, etwas mit der Familie und/oder Freunden zu unternehmen. Und vor diesem Hintergrund erscheint der 27. Dezember dann auch passend.

Pro- und Kontra-Argumente für die Tierhaltung in Zoos
Insgesamt gibt es in den 16 deutschen Bundesländern ca. 850 verschiedene Zoos. Neben den klassischen zoologischen Gärten zählen hierzu aber auch Aquarien, Reptilienhäuser, Vogelparks und Wildgehege. So beliebt diese Tierparks als Familienattraktion auch sind, ist seit einiger Zeit auch massive Kritik seitens Tierschützern an der Arbeit der Zoos laut geworden. Im Folgenden daher die wichtigsten Pro- und Kontra-Argumente dieser Diskussion in direkter Gegenüberstellung:
Ist die Tierhaltung in Zoos wirklich artgerecht?
- Pro: In den vergangenen Jahren ist das Thema Tierschutz auch in den verschiedenen Zoos der Republik unter dem Schlagwort artgerechte Haltung in Fokus der Arbeit gerückt. So bemühen sich diese Einrichtungen inzwischen, die gehaltenen Tiere in möglichst natürlichen und weitläufigen Gehegen unterzubringen. Hier hauptsächlich bei Bären und Großkatzen (siehe dazu exemplarisch auch den Internationalen Tag des Tigers (engl. International Tiger Day) am 29. Juli oder den Welt-Löwen-Tag (engl. World Lion Day) am 10. August). Viele Zooanlagen verfügen auch über nicht öffentlich einsehbare Rückzugbereiche für die Tiere.
- Kontra: Das häufigste Argument der Zoo-Gegner lautet in diesem Zusammenhang, dass die Käfige bzw. Zäune inzwischen zwar durch Wassergräben ersetzt worden seien, dies aber nichts an dem Faktum der Gefangenschaft der Tiere ändere. Kurzum, eingesperrt bleibt eingesperrt.
Können Zoos dem Umweltschutz dienen, indem sie Wissen über Tiere vermitteln?
- Pro: Alle Zoos und Tierparks verstehen ihre Arbeit auch als wichtigen Informationsbeitrag bzw. eine Form der Wissensvermittlung über Tiere, die nicht in den heimischen Gefilden vorkommen.
- Kontra: Genau hier setzt aber auch das Gegenargument an. Denn die meisten Zoobewohner sind ihrem natürlichen Lebensraum entrissen und somit klimatischen Bedingungen ausgesetzt, an die sich eigentlich nicht angepasst sind. Wie stark dieser Einfluss aber tatsächlich ist, gilt unter Biologen allerdings als umstritten. Zumal viele Tiere auch in direkt den Zoos geboren werden. Aus dieser Perspektive erscheint ein Besuch im Naturkundemuseum oder das Schauen einer Dokumentation deutlich sinnvoller.
Können Zoos zur Arterhaltung beitragen?
- Pro: Die Zuchterfolge der Zoos auf der ganzen Welt haben dafür gesorgt, dass viele bedrohte Tierarten vor dem Aussterben gerettet und die Arterhaltung gewährleistet wird. Immerhin unterstützen viele Zoos inzwischen auch mit ihren Einnahmen verschiedene Natur- bzw. Tierschutzprojekte vor Ort, sodass hier von einem aktiven Beitrag zum Thema Arterhaltung gesprochen werden kann. Siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag des Roten Pandas (engl. International Red Panda Day) am dritten Samstag im September.
- Kontra: Zoo-Gegner verweisen hier allerdings darauf, dass die Tiere unter unnatürlichen Bedingungen aufwachsen und so den Besuchern ein falsches Bild des Lebens in der Natur vermittelt werde. Weiterhin seien Zoos und Tierparks in erster Linie Freizeit- und Unterhaltungseinrichtungen, die vor allem auch profitabel arbeiten müssen. Insofern sei der Tierschutzgedanke nur ein untergeordneter Aspekt.
Welche Seite oder welche Argumente nun im Recht sind, überlasse ich an dieser Stelle der Meinung der geneigten Leserschaft. Unabhängig davon wünsche ich aber allen einen tollen Tag des Zoobesuchs.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Besuche-einen-Zoo-Tag in den USA
- Kalendereintrag zum 27. Dezember als National Visit the Zoo Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Pressemitteilung: December 27 is Visit the Zoo Day! Don’t miss the fantastic family fun – auf: prlog.org am 18. Dezember 2008 (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen Visit the Zoo Day am 27. Dezember auf daysoftheyear.com (englisch)
- Dale Jamieson: Against Zoos – in: Peter Singer (Hrsg.): In defence of animals. Blackwell Publishing 1985 (englisch)
- Anja Haufe: Pro und Kontra Tierhaltung im Zoo – auf: ndr.de am 2. Mai 2015 (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Zoo mit vielen Definitionen und weiterführenden Informationen (deutsch/mehrsprachig)