Lebkuchenhaus-Tag – Gingerbread House Day in den USA

Freundinnen und Freunde der gepflegten Weihnachtsbäckerei. Den 12. Dezember solltet Ihr in die Planungen Eurer Adventszeit mit aufnehmen. Zumindest wenn es nach dem (kulinarischen) Rahmenkalender der USA geht, der dieses Datum als nationalen Lebkuchenhaus-Tag (engl. Gingerbread House Day – manchmal auch: National Gingerbread House Day) listet. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses mit den folgenden Zeilen im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es bei diesem Ehrentag des Pfefferkuchenhauses?

Lebkuchenhaus mit bunten Süßigkeiten dekoriert, in transparenter Folie mit roter Schleife verpackt.
Gingerbread House Day – Lebkuchenhaus-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 12. Dezember © 2020 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag des Lebkuchenhauses?

Der Tag des Lebkuchenhauses (engl. Gingerbread House Day – manchmal auch: National Gingerbread House Day) stammt aus den USA und fällt jedes Jahr auf den 12. Dezember.

JahrDatumWochentag
202412. DezemberDonnerstag
202512. DezemberFreitag
202612. DezemberSamstag
202712. DezemberSonntag
202812. DezemberDienstag
202912. DezemberMittwoch
203012. DezemberDonnerstag
203112. DezemberFreitag
203212. DezemberSonntag
203312. DezemberMontag
203412. DezemberDienstag

Wer hat den Gingerbread House Day ins Leben gerufen?

Wie bei so vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des Gingerbread House Day, dass relativ wenig über seine Ursprünge bekannt zu sein scheint.

So wird dieser vorweihnachtliche Anlass zwar von den meisten der gängigen Online-Portale für den 12. Dezember gelistet. K wer ihn aber ins Leben gerufen hat und seit wann genau man ihn feiert, bleibt bei allen Quellen unklar (siehe dazu exemplarisch auch die Liste weiterführender Links unten).

Lebkuchenhaus mit dekorativen Zuckerstangen und Pfefferminzdetails vor weihnachtlichem Hintergrund.
Gingerbread House Day – Lebkuchenhaus-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 12. Dezember © 2020 Sven Giese – Bild 2

Warum fällt der Tag des Lebkuchenhauses auf den 12. Dezember?

Die Unklarheit setzt sich dann bedauerlicherweise auch bei der Suche nach einer konkreten Begründung für die Wahl des Datums am 12. Dezember fort. So passen Lebkuchenhäuser natürlich ganz wunderbar in die Vorweihnachtszeit, aber hier hätte auch jeder andere Termin zwischen Monatsbeginn und Heiligabend gepasst.

Ob es ferner eine inhaltliche Verbindung zum parallel am 12. Dezember in den USA gefeierten Tag des Weihnachtssterns (engl. Poinsettia Day) oder dem Ding-a-Ling-Tag (engl. National Ding-a-Ling Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Dies gilt auch für den japanischen Kanji-Tag (jap. 今年の漢字 – Kotoshi no kanji) und den Tag des Baumkuchens in Deutschland. Nicht zu vergessen, den seit 2012 international begangenen Soundcheck-Tag (engl. International Sound Check Day).

Lebkuchenhaus mit weißer Glasur, bunten Zuckerdekorationen und grünem Tannenbaum aus Zuckerguss.
Gingerbread House Day – Lebkuchenhaus-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 12. Dezember © 2020 Sven Giese – Bild 3

Mindestens fünf Gründe, weshalb das Lebkuchenhaus einen eigenen Feiertag verdient

Die Tradition der Lebkuchenhäuschen gilt – neben den Zimtsternen und Christstollen – als eine der Königsdisziplinen der alljährlichen Weihnachtsbäckerei (siehe dazu auch die Beiträge zum in Deutschland gefeierten Tag des Christstollens am 10. Dezember und dem Tag der Zimtsterne am 11. Dezember). Und dies mit gutem Grund, denn bei kaum einer anderen Backware kann man seiner vorweihnachtlichen Kreativität so freien Lauf wie bei den Häusern aus dem würzigen und süßen Gebäck. Weiterhin lassen sich aber auch noch mindestens die fünf folgenden Gründe anführen, weshalb die Häuser aus Lebkuchen einen eigenen Feiertag verdienen:

  • Wer hat das Lebkuchenhaus erfunden? Entgegen der landläufigen Meinung ist der konkrete Ursprung der Lebkuchenhäuser nicht wirklich bekannt. Während einige Kulturwissenschaftler hier auf die mittelalterliche Vorstellung des Schlaraffenlandes verweisen, sehen andere eher einen märchenhaften Ursprung.
  • Konkret gehen sie auf das Märchen Hänsel und Grethel der Brüder Grimm im 19. Jahrhundert zurück. Man geht übrigens heute davon aus, dass das Märchen auf einer wahren Begebenheit beruhen könnte. So haben Volkskundler und Historiker im Spessart einen Bericht aus dem Jahre 1638 aufgespürt, der über eine junge Frau berichtet, deren selbst gebackene Lebkuchen ein großer Verkaufsschlager auf dem Nürnberger Hauptmarkt dieser Zeit waren. Aber wo Erfolg, da auch Neider und so soll ein konkurrierender Bäcker die Lebküchnerin als Hexe verleumdet haben, um so an das geheime Rezept zu gelangen. Allerdings erfolglos.
  • Dies mag dann auch erklären, weshalb diese Kombination aus Lebkuchen, Zuckerguss und diversen Süßigkeiten in manchen Regionen auch als Knusperhäuschen oder Hexenhaus bezeichnet wird.
  • Wie die nordamerikanische Herkunft des heutigen kuriosen Welttages es nahe legt, sind die Lebkuchenhäuschen nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch in Osteuropa, in Skandinavien und angelsächsischen Kulturraum bekannt und beliebt.
  • Der  Gingerbread House Day am 12. Dezember ist die perfekte thematische Fortsetzung einer ganzen Reihe US-amerikanischer Lebkuchen-Feiertage. Exemplarisch sei dazu auf den Tag des Lebkuchens (engl. National Gingerbread Day) am 5. Juni, den Tag der Lebkuchen-Plätzchen (engl. National Gingerbread Cookie Day) und den Tag der Lebkuchen-Dekoration (engl. Gingerbread Decorating Day) am jeweils zweiten Samstag im Dezember verwiesen.
Lebensgroßer Nachbau eines Lebkuchenhauses mit bunten Zuckerdekorationen und Schriftzug „Taste of Home“ im Freien.
Bild Lebkuchenhaus in Lebensgröße – Madison Square Park, New York im Dezember 2016 © 2020 Sven Giese.

Wie dem auch sei, dies sollte echte Fans der Lebkuchenhäuschen darin bestärken, den 12. Dezember angemessen und ausgiebig zu feiern. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Bau der Knusperhäuschen und Euch allen einen tollen Gingerbread House Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Knusperhäuschens in den USA