Happy Birthday Willem-Alexander, König der Niederlande. Ihm zu Ehren feiert unser europäisches Nachbarland den 27. April seit 2014 als landesweiten Koningsdag (dt. Königstag). Natürlich in der Nationalfarbe Orange. Grund genug, diesem Anlass einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Königstag in den Niederlanden?
- 2 Koninginnedag und Koningsdag: Eine kurze Geschichte des königlichen Feiertages in den Niederlanden
- 3 Weshalb fällt der niederländische Königstag auf den 27. April?
- 4 Wie feiern die Niederlande ihren nationalen Koningsdag?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Königs in den Niederlanden am 27. April
Wann ist Königstag in den Niederlanden?
Seit 2014 feiern die Niederlande anlässlich des Geburtstags ihres Königs den Koningsdag (dt. Tag des Königs) immer am 27. April. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren für den königlichen Geburtstag im niederländischen Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 27. April | Donnerstag |
2024 | 27. April | Samstag |
2025 | 27. April | Sonntag |
2026 | 27. April | Montag |
2027 | 27. April | Dienstag |
2028 | 27. April | Donnerstag |
2029 | 27. April | Freitag |
2030 | 27. April | Samstag |
2031 | 27. April | Sonntag |
2032 | 27. April | Dienstag |
2033 | 27. April | Mittwoch |
Koninginnedag und Koningsdag: Eine kurze Geschichte des königlichen Feiertages in den Niederlanden
Die niederländische Tradition des Koninginnedag bzw. Koningsdag geht auf den 31. August 1889 und den Geburtstag Prinzessin Wilhelmina (1880 – 1962) zurück. Dementsprechend feierte man diese erste Auflage auch noch als Prinzessinnentag. Mit der Krönung von Wilhelmina zur Königin wurde dieser Tag dann 1890 schließlich zum heute noch gefeierten Koninginnedag (dt. Tag der Königin) umbenannt.
Neben dem Geburtstag stand hinter der Einführung dieses Feiertages aber noch eine weitere, politische Intention. Denn die damalige Regierung des Landes verfolgte mit diesem Anlass das Ziel, die nationale Einheit des Landes zu stärken und die zahlreichen lokalen Erntefeste in einem landesweiten Ehrentag bzw. an einem Datum zu bündeln.
Bis 1949 behielten die Niederländer den 31. August als Datum für diesen Anlass bei. Erst als Königin Juliana im Jahr 1948 den Thron bestieg, wurde der Tag auf ihren Geburtstag, den 30. April verlegt. Mit ihrer Regentschaft wurde der Tag der Königin zum landesweiten und offiziellen Feiertag, an dem alle Niederländer freihatten.
Dieses Datum wurde auch von der noch amtierenden Königin Beatrix beibehalten, die im Gedenken an ihre Mutter den 30. April als Nationalfeiertag der Niederlande fortführte. Weiterhin nannte Beatrix allerdings noch einen weiteren, eher pragmatischen Grund für den Beibehalt dieses Termins: Da ihr Geburtstag auf den 31. Januar im Winter fällt, wollte sie der Bevölkerung bessere Bedingungen zum Feiern im Frühjahr ermöglichen.
Weshalb fällt der niederländische Königstag auf den 27. April?
Ebenso wie beim bis 2013 gefeierten Koninginnedag zu Ehren des Geburtstags von Königen Beatrix gilt auch im Falle des niederländischen Königstages, dass das Datum durch den Geburtstag des Kronenträgers bestimmt wird. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage. Dementsprechend fällt dieser landesweite Ehrentag der Monarchie seit Amtseinführung von König Willem-Alexander am 30. April 2013 in der Amsterdamer Krönungskirche Nieuwe Kerk auf den 27. April.
Aufgrund des männlichen Thronfolgers wurde so aus dem ursprünglichen Koninginnedag fortan der Koningsdag. Ausnahmen bilden hier die Jahre, in denen dieses Datum auf einen Sonntag fällt; hier verlegt man bei unseren westeuropäischen Nachbarn diesen Anlass auf den jeweiligen Samstag davor. Immerhin sollen die Leute an diesem Tag auch nicht arbeiten müssen. Daraus ergeben sich die folgenden Termine für die kommenden zehn Jahre. Zumindest so lange Willem-Alexander nicht abdankt:
- 2019: Samstag, 27. April
- 2020: Montag, 27. April
- 2021: Dienstag, 27. April
- 2022: Mittwoch, 27. April
- 2023: Donnerstag, 27. April
- 2024: Samstag, 27. April
- 2025: Samstag, 26. April, da der 27. April in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt
- 2026: Montag, 27. April
- 2027: Dienstag, 27. April
- 2028: Donnerstag, 27. April
- 2029: Freitag, 27. April
- 2039: Samstag, 27. April
Wie feiern die Niederlande ihren nationalen Koningsdag?
Als landesweiten Feiertag begehen die Niederländer (auch) den Koningsdag mit viel Hingabe. Zahlreiche Veranstaltungen, Konzerte, Paraden und Volksfesten und – und natürlich jeder Menge Orange sprechen hier eine deutliche Sprache. Nicht nur in den Niederlanden selbst, sondern zugleich auch in den besonderen Gemeinden der Karibik, sprich auf Curaçao, Sint Maarten und Aruba. Aber egal, ob auf dem europäischen Festland oder den karibischen Inseln – überall steht Orange als Farbe des Oranier-Königshauses in den Mittelpunkt der Feierlichkeiten.
Anlässlich des Königstages und des Tags der nationalen Einheit hüllt sich das ganze Land in Orange: orange Kleidung, Fahnen, Girlanden an den Häusern usw. Wenn man es selbst nicht mal gesehen hat, glaubt man es kaum. Und das in vielen Städten auch schon am Vorabend des 27. Aprils, der sogenannten Koningsnacht. Da es seit Mitte der 1990er-Jahre im Zuge der Feierlichkeiten – hauptsächlich in den Großstädten des Landes – zu massiven Ausschreitungen und Alkoholexzessen kam, erließ Königin Beatrix im Jahr 2009, dass Alkohol erst ab 11:30 Uhr ausgeschenkt werden dürfe, um so dieses Problem einzuschränken.
Ein fester Bestandteil dieses nationalen Feiertages ist der Besuch des jeweiligen Regenten in verschiedenen Gemeinden des Landes. Auch Willem-Alexander führte diese Tradition seit seiner Inthronisierung im Jahre 2014 fort. Folgende Gemeinden besuchte der niederländische König anlässlich des Koningsdag bisher:
- 2014: Amstelveen und Graft-De Rijp.
- 2015: Dordrecht
- 2016: Zwolle
- 2017: Tilburg
- 2018: Groningen
- 2019: Amersfoort
- 2020: Kein Besuch wegen der Coronapandemie
- 2021: Eindhoven
- 2022: Maastricht
- 2023: Rotterdam
Wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 27. April mindestens drei weitere kalendarische Alternativen. Exemplarisch sei hier auf den US-amerikanischen Tag des Morsecodes (engl. National Morse Code Day), den Tag der Gummibärchen (engl. National Gummi Bear Day) und den Tag der Hochrippe (engl. National Prime Rip Day) verwiesen. Weiterhin steht der 27. April auch für den Weltdesigntag (engl. World Design Day).
In diesem Sinne: Happy Birthday Willem-Alexander, König der Niederlande und Euch allen einen entspannten Koningsdag.
Egal, ob in den Niederlanden, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Tag des Königs in den Niederlanden am 27. April
- Offizielle Website des niederländischen Königshauses (niederländisch/mehrsprachig)
- Geschichte des Königstags auf der Website des Niederländischen Königshauses (deutsch)
- Beitrag zum Koningsdag in den Niederlanden am 27. April auf dem Online-Kalender anydayguide.com (englisch)
- Die offizielle Tourismus-Seite der Niederlande über den Koningsdag am 27. April (deutsch/mehrsprachig)
- Wikipedia-Eintrag zum Koninginnedag und Koningsdag mit vielen weiterführenden Links und Quellen (deutsch/mehrsprachig)