Dass unsere niederländischen Nachbarn ein Faible für die Farbe Orange besitzen, ist allgemein bekannt. Am 30. April, dem Nationalfeiertag des Landes – den zugleich auch die besonderen Gemeinden in der Karibik, in Curaçao, in Sint Maarten und in Aruba feiern – trägt die ganze Nation Orange, welches zugleich die Farbe des Königshauses von Oranien ist. Warum? Als sogenannter Koninginnedag (dt. Königinnentag bzw. Tag der Königin) feiert das ganze Land den Geburtstag der Königin mit Paraden, Konzerten und Volksfesten. Und das bereits seit 1889. Das Jahr 2013 stellte allerdings einen Wendepunkt in der Geschichte der niederländischen Monarchie dar. Denn nach 33 Jahren Regentschaft übergab die damals amtierende Königin Beatrix die Krone an ihren Sohn Willem-Alexander und somit verkörpert dieser 30. April den vorerst letzten Koninginnedag. Grund genug, diesen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen.

Inhaltsverzeichnis
Wie eingangs erwähnt geht die erste Feier des Koninginnedag auf das Jahr 1889, genauer gesagt auf den 31. August zurück. Grund dafür war der Geburtstag von Prinzessin Wilhelmina, weswegen dieser kuriose Feiertag zunächst auch noch als Prinzessinnentag gefeiert wurde. Ziel hierbei war es, die nationale Einheit des Landes zu stärken und mit diesem Feiertag die zahlreichen lokalen Erntefeste zugunsten einer landesweiten Veranstaltung zu ersetzen. Mit der Krönung von Wilhelmina zur Königin wurde dieser Tag dann 1890 zum Koninginnedag umbenannt. Erst als Königin Juliana im Jahr 1948 den Thron bestieg, wurde der Tag auf ihren Geburtstag, eben den 30. April verlegt. Dieses Datum wurde auch von der noch amtierenden Königin Beatrix beibehalten, die im Gedenken an ihre Mutter den 30. April als Nationalfeiertag der Niederlande fortführte. Weiterhin führte Beatrix allerdings noch einen weiteren, eher pragmatischen Grund für den Beibehalt an: Da ihr Geburtstag auf den 31. Januar im Winter fällt, wollte sie der Bevölkerung bessere Bedingungen zum Feiern im Frühjahr ermöglichen.
Vom Koninginnedag zum Koningsdag: Beatrix übergibt die Krone an ihren Sohn Willem-Alexander
Am 28. Januar 2013 hat Beatrix bekannt gegeben, dass sie nach über 30 Jahren Regentschaft abdanken und den Thron ihrem ältesten Sohn Willem-Alexander, dem Prinzen von Oranien-Nassau, übergeben wird. Die offizielle Abdankung von Beatrix und die Amtseinführung von König Willem-Alexander werden am 30. April 2013 in der Amsterdamer Krönungskirche Nieuwe Kerk stattfinden. Dementsprechend sind die heutigen Feierlichkeiten der vorerst letzte Koninginnedag, denn ab 2014 fällt der niederländische Nationalfeiertag fortan auf den 27. April, dem Geburtstag Willem-Alexanders und wird unter der Bezeichnung Koningsdag (dt. Königstag bzw. Tag des Königs) begangen. Aber wo es eine Regel gibt, da findet sich auch schnell eine Ausnahme. In diesem konkreten Fall bedeutet dies: Weil der 27. April 2014 ein Sonntag ist, werden die Feierlichkeiten auf Samstag, den 26. April vorverlegt. Die Niederländer wird dies aber wohl kaum stören.
Ein Land zeigt Farbe (…) und zwar Orange
Anlässlich des niederländischen Königinnentags und des Tages der nationalen Einheit scheint das ganze Land in Orange gehüllt: orangefarbene Kleidung, Fahnen, Girlanden an den Häusern usw. Wenn man es selbst nicht mal gesehen hat, glaubt man es kaum. Aber tatsächlich wird dieser Feiertag im gesamten Land mit viel Hingabe, zahlreichen Konzerten, Paraden und Volksfesten und – und natürlich jeder Menge Orange – begangen. Und das in vielen Städten auch schon am Vorabend des 30. März, der sogenannten Koninginnenacht. Seit Mitte der 1990er-Jahre hat es – hauptsächlich in den Großstädten des Landes – allerdings immer mehr Probleme und Auseinandersetzungen aufgrund von Alkoholexzessen während der Feierlichkeiten gegeben. Dementsprechend erließ Beatrix im Jahr 2009, dass Alkohol erst ab 11:30 Uhr ausgeschenkt werden dürfe, um so dieses Problem einzuschränken.
Und wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 30. April eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. In Deutschland feiert man dieses Datum als bundesweiten Tag des Wolfes in Deutschland und mit der Tradition der Walpurgisnacht. Die USA kennen den 30. April als Tag der Rosine (engl. National Raisin Day), als Tag der Haferflockenkekse (engl. National Oatmeal Cookie Day) und als Tag der Ehrlichkeit (engl. National Honesty Day). International steht der 30. April natürlich auch für den Welttag des Jazz (engl. International Jazz Day).
In diesem Sinne, ein verspätetes Happy Birthday der ehemaligen Königin Beatrix. Und Euch allen einen tollen Koninginnedag.
Egal, ob in den Niederlanden, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum niederländischen Tag der Königin am 30. April
- Offizielle Website des niederländischen Königshaus (niederländisch/mehrsprachig)
- Geschichte des Königstags auf der Website des Niederländischen Königshauses (deutsch)
- Das Blog von hostelbookers über den Koninginnedag in Amsterdam (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Koninginnedag und Koningsdag mit vielen weiterführenden Links und Quellen (deutsch/mehrsprachig)