Der 27. April ehrt mit dem US-amerikanischen Tag des Morsecodes (engl. National Morse Code Day) die Idee des Erfinders Samuel Finley Breese Morse (1791 – 1872). Grund genug, unseren transatlantischen Nachbarn in diesem Anliegen zu folgen und den Tag des Morsecode in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen. Welche Geschichte steckt hinter dieser Erfindung?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Morsecodes?
Der US-amerikanische Tag des Morsecodes (engl. National Morse Code Day) findet jedes Jahr am 27. April statt. Wer von Euch hier in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich folgende Wochentage im Kalender notieren:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 27. April | Donnerstag |
2024 | 27. April | Samstag |
2025 | 27. April | Sonntag |
2026 | 27. April | Montag |
2027 | 27. April | Dienstag |
2028 | 27. April | Donnerstag |
2029 | 27. April | Freitag |
2030 | 27. April | Samstag |
2031 | 27. April | Sonntag |
2032 | 27. April | Dienstag |
2033 | 27. April | Mittwoch |
Weshalb der National Morse Code Day auf den 27. April?
Happy Birthday Samuel Finley Breese Morse. Auch wenn völlig unklar ist, wer den Tag der Morsezeichen ins Leben gerufen hat und seit wann genau man ihn den Vereinigten Staaten begeht, lässt sich zumindest eine sehr konkrete Begründung für die Wahl des Datums am 27. April finden.
Denn ganz im Sinne der angelsächsischen Tradition, den Ehrentag einer Person an deren Geburtsdatum und nicht wie in Deutschland an deren Todestag zu begehen, fällt der National Morse Code Day auf den Geburtstag des oben genannten Samuel Finley Breese Morse. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage.
Morse erblickte am 27. April 1791 in Charlestown im US-Bundesstaat Massachusetts das Licht der Welt und war nicht nur Erfinder, sondern auch Hochschullehrer für Malerei, Plastik und Zeichenkunst. Kurzum, Tüftler und Kunstprofessor. Während seine Rolle als Künstler bzw. Kunstwissenschaftler im vorliegenden Rahmen eine eher untergeordnete Rolle spielt, ist seine Erfindung aus dem Jahr 1837 umso mehr hervorzuheben. Er gilt als Erfinder der Morsezeichen und des ersten brauchbaren Morseapparats bzw. Schreibtelegrafen.
Die Erfindung des elektrischen Schreibtelegrafen und des Morsecode
Zusammen mit seinem Mitarbeiter und Assistenten Alfred Lewis Vail entwickelte er 1833 eben besagten elektrischen Schreibtelegrafen und eine frühe Form des Morsecodes. 1837 erfolgten dann die ersten Tests, wobei diese Form des Morsecodes mit lediglich zehn transferierten Ziffern noch recht rudimentär war und umständlich mithilfe einer Tabelle in sinnhafte Buchstaben bzw. Wörter übersetzt werden musste.
Durch diese Erfindungen schufen Morse und Vail zugleich auch die Voraussetzungen für das, was sich in den Folgejahren als elektrische Telegrafie primär in den USA durchsetzen sollte. Nämlich ein Übertragungsverfahren zur Übermittlung von Buchstaben, Zahlen und Zeichen, welches diese auf drei Symbole bzw. Signale (kurz, lang und Pause) reduziert und als Code in Form eines Ton- und/oder Funksignals und elektrischen Pulses über eine Telefonleitung übermittelt werden kann.
Großer Vorteil dieses Verfahrens: Prinzipiell ist es nicht auf eine elektrische Übertragung beschränkt, sondern kann mit jedem Medium, das zwei eindeutige, in der zeitlichen Länge variable Zustände (an und aus oder Ton und kein Ton) beherrscht, umgesetzt werden. Hier spricht man dann auch von der sogenannten Morsetelegrafie.
Die Weiterentwicklung des Morsecodes durch Alfred Lewis Vail
Auf Basis des zuvor beschriebenen Verfahrens entwickelte Alfred Lewis Vail ab 1838 dann den eingeschlagenen Weg weiter und schuf den ersten Morsecode, mit dem auch Buchstaben in Form von drei verschiedenen Längen und unterschiedlichen Pausen übermittelt werden konnten.
Dieser sogenannte Land Line Code (alternativ auch als American Morse Code bezeichnet) wurde in den USA dann von nationalen Eisenbahnen und vor allem Telegrafie-Unternehmen bis weit in die 1960er-Jahre eingesetzt. Auch wenn der Morsecode im digitalen Zeitalter seine ursprüngliche Bedeutung eingebüßt hat – in den USA wurde das Telegrafieren 2006 eingestellt -, so findet sein Prinzip immer noch Verwendung in der Schifffahrt und im Bereich des Amateurfunks.
Wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 27. April mindestens vier weitere kalendarische Alternativen. Exemplarisch sei hier auf den Weltdesigntag (engl. World Design Day) und den niederländischen Koningsdag (dt. Königstag bzw. Tag des Königs) verwiesen. Nicht zu vergessen, den US-amerikanischen Tag der Hochrippe (engl. National Prime Rip Day) und den Tag der Gummibärchen (engl. National Gummi Bear Day).
In diesem Sinne: Happy Birthday Samuel Finley Breese Morse und Euch allen einen tollen Tag des Morsecodes.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen zum US-amerikanischen Morsecode-Tag am 27. April
- Das Webportal daysoftheyear.com über den National Morse Code Day (englisch)
- Ein Online-Morsecode-Übersetzer (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Morse Code Day am 27. April auf timeanddate.com (englisch)
- Der National Morse Code Day in den Vereinigten Staaten auf giftypedia.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 27. April als National Morse Code Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)