Der 10. Februar steht weltweit im Zeichen der Hülsenfrüchte. Denn dieses Datum hat die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zum Internationalen Tag der Hülsenfrüchte (engl. World Pulses Day) erklärt. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses auch im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Internationaler Tag der Hülsenfrüchte?
Seit 2019 findet der Internationale Tag der Hülsenfrüchte (engl. World Pulses Day) immer am 10. Februar statt. Damit finden sich dieser Aktionstag in den kommenden Jahren für die folgenden Wochentage im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 10. Februar | Freitag |
2024 | 10. Februar | Samstag |
2025 | 10. Februar | Montag |
2026 | 10. Februar | Dienstag |
2027 | 10. Februar | Mittwoch |
2028 | 10. Februar | Donnerstag |
2029 | 10. Februar | Samstag |
2030 | 10. Februar | Sonntag |
2031 | 10. Februar | Montag |
2032 | 10. Februar | Dienstag |
2033 | 10. Februar | Donnerstag |
Wer hat den World Pulses Day ins Leben gerufen?
Der World Pulses Day geht auf die Initiative der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO – dt. Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) aus dem Jahr 2017 zurück. Für die konkrete Genese gilt es allerdings zeitlich etwas weiter auszuholen.
Denn bereits im Jahr 2013 rief die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2016 zum Internationalen Jahr der Hülsenfrüchte (engl. International Year of Pulses) aus. Ziel war hier, die Bedeutung des Anbaus von Hülsenfrüchten für die Erreichung der Ziele nachhaltiger Entwicklung in das öffentliche Bewusstsein zu rücken (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Die Aktivitäten zu diesem Jahr der Hülsenfrüchte waren ein großer Erfolg, sodass Burkina Faso 2017 vorschlug, einen jährlich stattfindenden Welttag der Hülsenfrüchte einzuführen. Am 5. Juli 2017 verabschiedeten die Mitgliedstaaten der FAO eine Resolution, in der sie die Einführung des World Pulses forderten, der immer auf den 10. Februar fallen sollte. Auf den Weg gebracht wurde diese Initiative dann durch den Zweiten Ausschuss der 73. Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UNGA) am 8. November 2018. Dieser führte schließlich durch die Resolution A/RES/73/251 am 20. Dezember 2018 zur Schaffung des World Pulses Day (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Die erste Auflage dieses Internationalen Tags der Hülsenfrüchte fand am 10. Februar 2019 statt.
Weshalb fällt der Welttag der Hülsenfrüchte auf den 10. Februar?
Eine konkrete Begründung für die Wahl des 10. Februar als Welttag der Hülsenfrüchte scheint es nicht zu geben. Vielmehr wirkt es so, als ob die FAO hier lediglich einen freien Termin im offiziellen Jahreskalender der Vereinten Nationen gesucht hat.
Ob es weiterhin eine inhaltliche Verbindung zum parallel am 10. Februar begangenen Internationalen Tag des Feuerlöschers (engl. International Fire Extinguisher Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Dies gilt auch für den bundesweiten Tag der doofen Nuss in Deutschland oder dem US-amerikanischen Regenschirm-Tag (engl. Umbrella Day) und den Flanell-Tag (engl. National Flanell Day).

Ziele und Intention: Worum geht es beim World Pulses Day?
Der World Pulses verfolgt eine ganze Reihe an Zielen, von denen vor allem aber die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für den Nährwert von Hülsenfrüchten und ihre Bedeutung als Bestandteil einer gesunden Ernährung im Fokus stehen. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt ist zentrale Rolle der Hülsenfrüchte für die Erreichung der Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals).
Aus gutem Grund. Denn Hülsenfrüchte bzw. Leguminosen, sind die essbaren Samen von Pflanzen aus der Familie der Fabaceae, die für den menschlichen Verzehr angebaut werden. Dementsprechend listet die FAO insgesamt elf primäre Hülsenfrüchte, die bei der Umsetzung dieser Ziele hilfreich sind:
- trockene Bohnen (Kidneybohnen, Marinebohnen, Limabohnen, Adzukibohnen, Mungobohnen usw. – siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Tag der Bohne (engl. National Bean Day) am 6. Januar und dem Iss-Deine-Bohnen-Tag (engl. National Eat Your Beans Day) am 3. Juli),
- trockene Saubohnen,
- trockene Erbsen,
- Kichererbsen,
- trockene Kuhbohnen,
- Taubenerbsen,
- Linsen,
- Bambara-Erdnüsse,
- Wicken,
- Lupinen und kleinere Hülsenfrüchte.
In diesem Sinne: Esst mehr Hülsenfrüchte und Euch allen einen entspannten World Pulses Day.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch begeht.
Weitere Informationen und Quellen zum World Pulses Day am 10. Februar
- Offizielle Website der FAQ zum World Pulses Day am 10. Februar (englisch/mehrsprachig)
- Die offizielle Website des International Year of Pulses 2016 (englisch/mehrsprachig)
- Der World Pulses Day am 10. Februar auf der offiziellen Website der Vereinten Nationen (englisch/mehrsprachig)
- Originaltext der UNO-Resolution A/RES/73/251 (englisch/mehrsprachig)
- Wikipedia-Eintrag zum World Pulses Day mit einigen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Beitrag zum World Pulses Day am 10. Februar auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 10. Februar als World Pulses Day auf anydayguide.com (englisch)
- Pressemitteilung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zum Internationalen Tag der Hülsenfrüchte – auf: ble.de am 4. Februar 2022 (deutsch)