Der 14. Oktober ist im Jahreskalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt denjenigen gewidmet, deren Haar lichter zu werden beginnt. Zumindest wenn es nach dem US-amerikanischen Ehepaar Ruth und Thomas Roy geht, die dieses Datum zum Be bald and be free Day (manchmal auch nur kurz: Be bold and free Day – dt. Glücklich-trotz-Glatze-Tag) erklärt haben. Grund genug, diesen Anlass in die Sammlung der kuriosen Welttage aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann feiern die USA den Glücklich-trotz-Glatze-Tag?
- 2 Wer hat den Be Bald and be Free Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der Ehrentag der glücklichen Glatzenträger auf den 14. Oktober?
- 4 Ziele und Intention des Be Bald and be Free Day: Welche Vorteile bietet eine Glatze?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Glücklich-mit-Glatze-Tag
Wann feiern die USA den Glücklich-trotz-Glatze-Tag?
Seit 1990 findet der Glücklich-trotz-Glatze-Tag (engl. Be Bald and be Free Day) in den USA immer am 14. Oktober statt. Zwar führen einige Online-Kalender diesen kuriosen Feiertag der Glatzenträger alternativ auch für den 7. Oktober, dies ist aber nicht korrekt.
Wer hat den Be Bald and be Free Day ins Leben gerufen?
Ältere Ausgaben von Chase‘s Calendar of Events, dem internationalen Standardwerk in Sachen kuriose Feiertage, führen eine gewisse Wellness Permission League als Initiator des Be Bald and be Free Day. Dahinter steckt allerdings niemand anderes als das US-amerikanische Ehepaar Ruth und Tom Roy (siehe dazu exemplarisch die 1991er-Ausgabe in der Liste der weiterführenden Links unten).
Mit ihrer Website wellcat.com gelten die beiden als eine echte Instanz in Sachen kalendarischer Kuriositäten und haben seit Beginn der 2000er-Jahre auf dieser Plattform insgesamt 85 eigene Anlässe online gestellt. Seit 2006 sind diese auch markenrechtlich geschützt. Darunter solch großartige Schöpfungen wie den Erfinde-Deinen-eigenen-Feiertag-Tag (engl. Make Up Your Own Holiday Day) am 26. März oder den Internationale Tag der Frustrationsschreie (engl. International Moment of Frustration Scream Day) am 12. Oktober. Siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten – hier vorwiegend die Übersicht im verlinkten Wikipedia-Eintrag und den CNN-Beitrag von Doug Criss.
In einem Interview mit Richard E. Meyer von der Los Angeles Times im November 1996 berichtet Roy auch über die Hintergründe der fiktiven Organisation. Begründet sei dies durch den Umstand, dass die Redaktion von Chase für jeden eingereichten Anlass bzw. Feiertag entsprechende Angaben zu einem Sponsor (Person, Agentur, Unternehmen etc.) fordert(e).
Daher rief das US-amerikanische Ehepaar mindestens zwei solcher Organisationen ins Leben. Für den nationalen Panic Day (dt. Panik-Tag) am 9. März zunächst noch das International Sky is Falling Committee. In dessen Folge nahm die Wellness Permission League mit dem Stay Home Because You’re Well Day (dt. Bleib-Zuhause-weil-es-Dir-gut-geht-Tag) am 30. November ihre Arbeit auf. Unter diesem Namen reichten die Roys laut dem LA Times-Beitrag über 40 kuriose Feiertage bei der Redaktion des Kalenderwerks ein. Der früheste (online verfügbare) Eintrag des Be Bold and be Free Day findet sich hier für die 1991er-Ausgabe des Nachschlagewerks, die im Jahr 1990 erschienen ist.
Dies deckt sich mit den Angaben eines Beitrags von Rick Greenberg aus der Washington Post vom 12. Oktober 1994. Greenberg verortet den US-amerikanischen Glücklich-trotz-Glatze-Tag ca. vier Jahre vor dem Erscheinen seines Artikels (engl. „(…) the Roys, a couple from Lebanon, Pa., who dreamed up the holiday about four years ago“). Also entweder 1989 oder 1990 (siehe dazu die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der Ehrentag der glücklichen Glatzenträger auf den 14. Oktober?
Wie bei den meisten anderen Feiertagen aus dem Hause Roy gibt es auch im Falle des Panic Day keine konkrete Begründung für das gewählte Datum am 14. Oktober.
Eine Vermutung für die abweichende Datumsangabe des 7. Oktober gibt es aber. So produzierte die US-amerikanische Hotelkette Day’s Inns einen TV-Werbespot, in welchem der Schauspieler, Autor und Berufsclown Willard Herman Scott den Be Bold and be Free Day erwähnte. Einige Quellen vermuten hier den Ursprung. Scott war von 1982 bis 1996 als Wetteransager der NBC-Sendung The Today Show tätig und erreichte ein breites Publikum in den USA. Ob dies aber den Tatsachen entspricht, konnte ich im Zuge der Recherche für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden. Immerhin, so Rick Greenberg in der Washington Post von 1994, sei dies eine der wenigen Anlässe gewesen, für den die Wellness Permission League bzw. das Ehepaar Roy Geld bekamen. Scott und seine Werbeagentur sollen 100 US-Dollar bezahlt haben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ob die beiden dabei den ebenfalls am 14. Oktober in den Vereinigten Staaten begangenen Tag des Desserts (engl. National Dessert Day) oder den Weltnormentag (engl. World Standards Day) im Hinterkopf hatten, konnte ich im Zuge der Recherchen leider nicht herausfinden. Ein leckeres Dessert mag aber sicherlich zum gesteigerten Wohlbefinden beitragen. ;)
Ziele und Intention des Be Bald and be Free Day: Welche Vorteile bietet eine Glatze?
Wie bei allen Feier- und Aktionstagen des US-amerikanischen Ehepaars geht es auch beim Glückstag der Kahlköpfigkeit um einen sehr menschenfreundlichen Impetus. Mit anderen Worten machen sich die beiden mit diesem Anlass am 14. Oktober keineswegs über das Phänomen bzw. die Betroffenen lustig, sondern definieren hiermit einen Tag im Kalender, an dem die Haarlosigkeit gefeiert werden soll.
Denn unabhängig davon, ob die Glatze körperlich bedingt ist oder freiwillig als Frisur getragen wird, gibt es eine ganze Reihe an positiven Aspekten, die sich für heute herausstellen lassen:
- Man spart sich das Geld für Shampoos und Haarbürsten.
- Das Tragen einer Glatze strahlt Selbstbewusstsein aus. Sagen zumindest viele Psychologen.
- Eine Studie der Universität Pennsylvania aus dem Jahre 2012 hat herausgefunden, dass Männer mit einer Glatze im Durchschnitt um ca. zwei bis drei Zentimeter größer als ihre tatsächliche Körpergröße wahrgenommen werden. Dies korreliert dann auch mit der Beobachtung, dass die Befragten Kahlköpfige gegenüber Männer mit vollem Haar als ca. 13 Prozent kräftiger einschätzten (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
- Teure Friseurbesuche gehören der Vergangenheit an. Denn anfallende Rasuren kann man relativ leicht selbst durchführen. Insofern ist die Zeitersparnis beim Frisieren auch wieder etwas zu relativieren.
- Im Sommer kann es nicht mehr zu heiß auf dem Kopf werden. Allerdings sollte man einen passenden Sonnenschutz bzw. das Eincremen mit Sonnenmilch nicht vergessen (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Sonnencreme (engl. National Sun Screen Day) am 27. Mai).
In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Be Bald and Free Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Glücklich-mit-Glatze-Tag
- Die offizielle Website der Initiatoren: wellcat.com über den Be Bald and Free Day – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Eintrag des Be Bold and Be Free Day in Chase’s Calendar of Events: Special Days, Weeks and Months in 1991, S. 282 – hier auf: books.google.de (deutsch/englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu Thomas Roy mit einem Abriss seiner Filmografie und einer Liste aller zusammen mit seiner Frau initiierten kuriosen Feiertage (englisch/mehrsprachig)
- Doug Criss: Meet the people behind all those wacky holidays – auf: cnn.com am 26. Februar 2018 (englisch)
- Daisy Carrington: From pants to pot-plants: How to make a holiday out of anything – auf: ccn.com am 31. Juli 2013 (englisch)
- Daniel de Vise: What, you worried? Don’t be alarmed by this holiday – auf: herald.com am 9. März 2003 (englisch)
- Richard E. Meyer: A Healthier Nation Via . . . Bathtub Party Day – auf: latimes.com am 19. November 1996 (englisch)
- Rick Greenberg: Holler Out Loud! – auf: washingtonpost.com am 12. Oktober 1994 (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen Be Bald and Free Day am 14. Oktober auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Der Be Bald and Free Day in den Vereinigten Staaten auf daysoftheyear.com (englisch)
- Kalendereintrag zum US-amerikanischen Be Bald and Free Day am 7. oder 14. Oktober auf holidayinsights.com (englisch)
- PDF der Studie zur Wahrnehmung von Kahlköpfigkeit von Albert E. Mannes aus dem Jahre 2012: Shorn Scalps and Perceptions of Male Dominance – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Alexandra Sifferlin: Shave It Off! How Bald Guys Can Look More Manly and Dominant – time.com am 28. September 2012 (englisch)