Hurra für Standards. Seit 1970 steht der 14. Oktober für den Weltnormentag (engl. World Standards Day – manchmal auch: International Standards Day). Initiiert von der Internationalen Organisation für Normung (ISO), der International Electrotechnical Commission (IEC) und der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) ehrt dieser Gedenktag die tägliche Arbeit tausender Experten bei der Entwicklung von Standards und Normen. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses mit den folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Weltnormentag?
Seit 1970 findet der Weltnormentag (engl. World Standards Day – manchmal auch: International Standards Day) immer am 14. Oktober statt.
Wer hat den Weltnormentag ins Leben gerufen?
Der Weltnormentag geht auf die Initiative der Internationalen Organisation für Normung (ISO), der International Electrotechnical Commission (IEC) und der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) aus dem Jahre 1970 zurück. Federführend für die Schaffung dieses Gedenktages war der damalige ISO-Präsident Faruk Sünter (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Weshalb fällt der World Standards Day auf den 14. Oktober?
Die Wahl des 14. Oktober als Termin des Weltnormentags ist eine historische Referenz. Diese erinnert an eine Konferenz nationaler Normungsorganisationen vom 14. bis 26. Oktober 1946 in London, auf dem die Delegierten aus 25 Ländern die formale Grundlage für die Schaffung der Internationalen Organisation für Normung (ISO) legten, um so eine Erleichterung für Standardisierungen zu schaffen. Siehe dazu auch den Beitrag zum Weltposttag oder Tag des Weltpostvereins (engl. World Post Day) am 9. Oktober. Aufgrund dieses Beschlusses nahm die ISO ihre Arbeit am 23. Februar 1947 in Genf auf (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Ziele und Intention: Worum geht es beim internationalen Tag der Normen?
Mit dem internationalen Tag der Normen möchten die Initiatoren das Bewusstsein der Regulierungsbehörden, der Industrie und der Verbraucher für die weltwirtschaftliche Bedeutung der Normung schärfen. Siehe dazu auch den thematisch verwandten Beitrag zum internationalen Tag der Maße und Gewichte (engl. Weights and Measures Day) am 20. Mai.
Zur Verdeutlichung ein Blick nach Deutschland, wo diese Standards durch das Deutsche Instituts für Normung (DIN) bestimmt werden. Neben 380 eigenen Mitarbeitern beschäftigt das DIN über 28.500 externe Experten aus verschiedenen Branchen und Fachgebieten, die in 75 Kommissionen und Normenausschüssen organisiert sind und ca. 30.000 Normen auf den Weg gebracht haben. Deren wirtschaftlichen Wert beziffert das DIN auf jährlich ca. 16 Milliarden Euro, wobei jedes Jahr etwa 2600 neue Normen hinzukommen.
Seit 1998 stellt die ISO den Weltnormentag jedes Jahr unter ein wechselndes Motto, das einen aktuellen Aspekt der Standardisierung in den Mittelpunkt des 14. Oktober rückt. Folgende leitmotivische Themen/Mottos gab es bisher:
- 1998: Standards in daily life
- 1999: Building on standards
- 2000: International Standards for peace and prosperity
- 2001: The environment and standards: close together
- 2002: One Standard, one test, accepted everywhere
- 2003: Global standards for the global information society
- 2004: Standards connect the world
- 2005: Standards for a safer world
- 2006: Standards: big benefits for small business
- 2007: Standards and the citizen: Contributing to society
- 2008: Intelligent and sustainable buildings
- 2009: Tackling climate change through standards (dt. Normen gegen den Klimawandel)
- 2010: Standards make the world accessible for all (dt. Normen für eine barrierefreie Welt)
- 2011: International Standards – Creating confidence globally (dt. Internationale Normen — Globale Vertrauensbildung)
- 2012: Less waste, better results – Standards increase efficiency (dt. Bessere Ergebnisse mit weniger Aufwand – Effizienzsteigerung durch Normen)
- 2013: International standards ensure positive change (dt. Internationale Normen sichern positiven Wandel)
- 2014: Standards level the playing field (dt. Einheitliche Wettbewerbsbedingungen durch Normung)
- 2015: Standards – the world’s common language (dt. Standards – die gemeinsame Sprache der Welt)
- 2016: Standards build trust (dt. Standards schaffen Vertrauen)
- 2017: Standards make cities smarter (dt. Standards machen Städte smarter)
- 2018: Standards and the Fourth Industrial Revolution (dt. Internationale Normen und die vierte industrielle Revolution)
- 2019: Video standards create a global stage (dt. Videostandards schaffen eine globale Bühne)
- 2020: Protecting the planet with standards (dt. Den Planeten mit Standards schützen)
- 2021: Standards for Sustainable Development Goals (SDGs) (dt. Standards zur Erreichung der Ziele nachhaltiger Entwicklung)
- 2022: Shared Vision for a Better World (dt. Eine gemeinsame Vision für eine bessere Welt)
Falls jemand von Euch nicht mit Normen und Standards am Hut bietet der 14. Oktober mit dem US-amerikanischen Be Bald and Free Day (dt. Glücklich-trotz-Glatze-Tag) und dem Tag des Desserts (engl. National Dessert Day) mindestens zwei kalendarische Alternativen.
In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Weltnormentag.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch feiert.
Weitere Informationen und Quellen zum Weltnormentag am 14. Oktober
- Kampagnen-Website des World Standards Day (englisch)
- Die offizielle Website der Internationalen Organisation für Normung über den World Standards Day am 14. Oktober (englisch/mehrsprachig)
- Beitrag zum World Standards Day auf der Website der World Standards Cooperation (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Weltnormentag mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Beitrag zum World Standards Day am 14. Oktober auf anydayguide.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 14. Oktober als World Standards Day checkiday.com (englisch)
- Die offizielle Website des Deutschen Instituts für Normung (deutsch/englisch)