Den 12. Januar dürfte sich vorrangig die männliche Leserschaft der kuriosen Feiertage aus aller Welt rot im Kalender anstreichen. Zumindest wenn es nach unseren transatlantischen Nachbarn in den USA geht, die dieses Datum als den sogenannten Feast of Fabulous Wild Men Day (dt. sinngemäß: Fest der wilden Kerle) begehen. Grund genug, die Geschichte dieses Anlasses mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Wer sind diese wilden Kerle und warum feiern sie heute ein Fest?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist das Fest der wilden Kerle?
- 2 Wer hat den Feast of Fabulous Wild Men Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt das Fest der fabelhaften wilden Kerle auf den 12. Januar?
- 4 Wer sind die wilden Kerle, die wir am 12. Januar feiern?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Festtag der wilden Kerle am 12. Januar
Wann ist das Fest der wilden Kerle?
Die USA feiern das Fest der wilden Kerle (engl. Feast of Fabulous Wild Men Day) immer am 12. Januar. Vor diesem Hintergrund steht das US-amerikanische Wilde-Kerle-Fest in den kommenden Jahren wie folgt im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 12. Januar | Donnerstag |
2024 | 12. Januar | Freitag |
2025 | 12. Januar | Sonntag |
2026 | 12. Januar | Montag |
2027 | 12. Januar | Dienstag |
2028 | 12. Januar | Mittwoch |
2029 | 12. Januar | Freitag |
2030 | 12. Januar | Samstag |
2031 | 12. Januar | Sonntag |
2032 | 12. Januar | Montag |
2033 | 12. Januar | Mittwoch |
Wer hat den Feast of Fabulous Wild Men Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten scheinen die Ursprünge bzw. Hintergrundinformationen auch im Falle des Feast of Fabulous Wild Men Day nicht sonderlich gut dokumentiert zu sein.
So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag weder einen Urheber bzw. Initiator noch ein Gründungsjahr herausfinden. Dies ist insofern eigentlich erstaunlich, als Name und Thema sehr nach einer Feiertags-Schöpfung aus dem Hause des US-amerikanischen Ehepaars Ruth und Thomas Roy klingt.
Die Betreiber der Website wellcat.com haben hiermit aber nichts zu tun, sondern haben zu diesem Thema den Walk on your Wild Side Day (dt. in etwa: Zeig-Deine-wilde-Seite-Tag) am 12. April im Angebot.
Weshalb fällt das Fest der fabelhaften wilden Kerle auf den 12. Januar?
Insofern verwundert es auch nicht weiter, dass auch für die Wahl des Datums am 12. Januar keine konkrete Begründung vorzuliegen scheint. Zumindest konnte ich dazu keine Informationen finden.
Ob es hier eine Verbindung zum parallel in den USA gefeierten Tag des Marzipans (engl. National Marzipan Day) oder dem National Curried Chicken Day (dt. Chicken-Curry-Tag) gibt, vermag ich nicht zu sagen. Dies gilt auch für den ebenfalls am 12. Januar gefeierten internationalen Küsse-Rothaarige-Tag (engl. International Kiss a Ginger Day) er Verzehr von Süßigkeiten und das Küssen von rothaarigen Menschen scheinen mir aber keine sonderlich wilden Geschichten zu sein. ;)
Wer sind die wilden Kerle, die wir am 12. Januar feiern?
Darüber, wie Mann und Frau dieses Fest der wilden Kerle begehen sollen, gibt es leider keine Angaben. Erschwerend hinzu kommt auch, dass nirgendwo näher definiert ist, was diese fabelhaften wilden Kerle denn konkret auszeichnet (siehe dazu auch den Beitrag zum Vatertag in Deutschland an Christi Himmelfahrt).
Die viel zu simple Erklärung wäre nun, dass Kerle heute mal so richtig ihre temperamentvolle Seite raushängen lassen sollen und die Frauen, na ja, die sollen einfach schauen und sich am Anblick der Männer erfreuen. Abseits dieses Klischees gefällt mir aber eher der Ansatz, dass ein solcher Tag zur Vermittlung von Rollenbildern genutzt wird, mit denen eben bestimmte Verpflichtungen im Umgang miteinander einhergehen. Damit wäre schon mal viel gewonnen (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Typisch-Mann-Tag (engl. Stupid Guy Thing Day) am 22. Juni).
Und wenn man(n) diesen Tag verpasst, bleiben ja immer noch der Weltmännertag am 3. November und der Internationale Männertag am 19. November. So schlecht steht es um das männliche Geschlecht also wahrlich nicht. Und wer noch etwas über die wahren wilden Kerle erfahren möchte, dem/der empfehle ich einen Blick in Maurice Sendaks Kinderbuchklassiker „Wo die wilden Kerle wohnen“. Schöner ist dieses Thema bisher nirgendwo literarisch aufgearbeitet worden.
In diesem Sinne: Seid wild und feiert das Fest der wildern Kerle.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Festtag der wilden Kerle am 12. Januar
- Beitrag zum US-amerikanischen Feast of Fabulous Wild Men Day am 12. Januar auf holidayinsights.com (englisch)
- Das Feast of Fabulous Wild Men Day auf dem Blog holidaylis.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 12. Januar als Feast of Fabulous Wild Men Day in den Vereinigten Staaten (englisch)
- Das Webportal gone-ta-pott.com über das Feast of Fabulous Wild Men Day (englisch)
- Verlags-Website zu Maurice Sendaks Kinderbuchklassiker Wo die wilden Kerle wohnen (deutsch)