Parallel zu Christi Himmelfahrt feiert Deutschland auch den Vatertag. 2023 findet dieser volkstümliche Anlass am 18. Mai statt, wobei sich das jeweilige Datum aus dem liturgischen Kalender der römisch-katholischen Kirche ergibt. Dieser legt fest, dass Himmelfahrt immer am 40. Tag nach Ostersonntag zu begehen ist. Dementsprechend fallen Himmelfahrt und Vatertag immer auf einen Donnerstag. Abseits dieses religiösen Hintergrunds firmiert der Vatertag auch unter den regionalen Bezeichnungen Männertag oder Herrentag. Grund genug, seine Geschichte im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den Vatertag ins Leben gerufen?
Die Wurzeln des modernen Vatertags finden sich in den Vereinigten Staaten, wo dieser Ehrentag der Väter im Jahre 1910 eingeführt wurde.
Ein Gedenkgottesdienst in Virginia als erster US-amerikanischer Ehrentag für Väter
Obwohl der erste US-amerikanische Vatertag gemeinhin der Initiative von Sonora Smart Dodd im Jahre 1910 zugeschrieben wird, gab es eine ähnliche Veranstaltung bereits im Jahre 1908. Am 5. Juli 1908 sponserte eine Kirchengemeinde in West Virginia die erste landesweite Veranstaltung zu Ehren der Väter.
Im Detail: Eine Sonntagspredigt zum Gedenken an die 362 Männer, die bei den Explosionen in den Minen der Fairmont Coal Company in Monongah im Dezember 1907 ihr Leben gelassen hatten.
Da es sich bei diesem Anlass aber um eine einmalige Gedenkveranstaltung handelte, lassen die meisten Quellen zur Geschichte des modernen Vatertags diese Predigt unerwähnt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Sonora Smart Dodd und die Erfindung des US-amerikanischen Father’s Day
Inspiriert von dem erstmals 1908 gefeierten Muttertag geht die Idee für einen eigenen Father’s Day auf Sonora Smart Dodd und das Jahr 1909 zurück.
Tatsächlich stand hier eine konkrete Person im Fokus: Dodds eigener Vater, der Bürgerkriegsveteranen William Jackson Smart. Nachdem Smarts Frau bei der Geburt ihres sechsten Kindes verstorben war, zog der Witwer das Neugeborene zusammen mit dessen fünf Geschwistern allein auf der Farm der Familie in Spokane, Washington groß.
Seine Tochter suchte Unterstützung für ihre Idee bei örtlichen Kirchen, dem YMCA, Ladenbesitzern und Regierungsbeamten und hatte schließlich Erfolg: Zu Ehren ihres Vaters fand die erste Feier des US-amerikanischen Father’s Day am 19. Juni 1910 statt.
Die Wahl des Datums entstand allerdings eher zufällig. Denn Dodds ursprüngliche Intention war der Geburtstag ihres Vaters am 5. Juni. Da die Priester der Spokane Ministerial Alliance allerdings nicht mehr genügend Zeit fanden, um ihre Predigten vorzubereiten, entschloss man sich, die Feier auf den dritten Sonntag im Juni zu verschieben. Dieses Datum hat in den USA nach wie vor Bestand.
Infolge dieser ersten Auflage begann der Vatertag in den USA an Popularität zu gewinnen und bereits 1916 ehrte Präsident Wilson den Vatertag, indem er mithilfe von Telegrafen-Signalen eine Flagge in Spokane entfaltete, wenn er in Washington, D.C. einen Knopf drückte. 1924 unterstützte US-Präsident Calvin Coolidge die Idee eines landesweiten Vatertags, doch erst im Jahre 1966 unterzeichnete Präsident Lyndon Johnson eine offizielle Proklamation, die den dritten Junisonntag zum Vatertag erklärte. Den Status eines offiziellen Feiertages erhielt der Father’s Day durch Richard Nixon, der 1972 den US-amerikanischen Vatertag per Gesetzeserlass (Public Law 92–278) für den dritten Sonntag im Juni festlegte (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist Vatertag?
Das kommt immer darauf an, in welchem Land man fragt und sich befindet. Aus den Vereinigten Staaten stammt das international stark verbreitete Datum des dritten Sonntags im Juni. So feiern Frankreich, Großbritannien, die Türkei oder Ungarn ihren Vatertag ebenfalls an diesem flexiblen Juni-Termin.
Eine andere Variante findet sich in Italien, Portugal und Spanien, wo der Vatertag traditionell immer auf den 19. März fällt. Auch hier ist ein religiöser Bezug gegeben, denn im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche markiert dieses Datum das Hochfest des hl. Josef, den sogenannten Josefstag (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Eine Ausnahme bildet hier Südkorea, das seit 1973 seine Mütter und Väter mit dem gemeinsamen Tag der Eltern (korean. 어버이날 – engl. Parent’s Day) am 8. Mai ehrt.
Vatertag in Deutschland – eine kalendarische Besonderheit
Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern stellt der Vatertag in Deutschland als flexibler Termin, der an einen offiziellen Feiertag gekoppelt ist, eine kalendarische Besonderheit dar.
Wann ist Vatertag in Deutschland?
Der Vatertag findet in Deutschland immer 40 Tage nach dem Ostersonntag statt und fällt zusammen mit Christi Himmelfahrt immer auf einen Donnerstag im Mai. Folgende Termine stehen in Deutschland damit in den kommenden Jahren an:
Jahr | Wochentag | Datum |
---|---|---|
2021 | Donnerstag | 13. Mai |
2022 | Donnerstag | 26. Mai |
2023 | Donnerstag | 18. Mai |
2024 | Donnerstag | 9. Mai |
2025 | Donnerstag | 29. Mai |
2026 | Donnerstag | 14. Mai |
2027 | Donnerstag | 6. Mai |
2028 | Donnerstag | 25. Mai |
2029 | Donnerstag | 10. Mai |
2030 | Donnerstag | 30. Mai |
2031 | Donnerstag | 22. Mai |
Weshalb fällt Vatertag in Deutschland auf Christi Himmelfahrt?
Der Vatertag als kalendarische Parallele zu Christi Himmelfahrt ist eine deutsche Besonderheit. Denn im Gegensatz zu den Vereinigten Staaten handelt es sich beim deutschen Vatertag an Christi Himmelfahrt keineswegs um einen gesetzlichen Feiertag. Die Vorgabe des Gesetzgebers bezieht sich explizit auf Himmelfahrt als religiösen Feiertag. Der Vatertag ist eine daran gekoppelte gesellschaftliche Konvention. Dabei reichen die Wurzeln dieser Verbindung bis ins Jahr 1934 zurück, in dem das NS-Regime Christi Himmelfahrt zum gesetzlichen, also arbeitsfreien Feiertag erklärte.
Mit anderen Worten ist die deutsche Besonderheit auch darin begründet, dass sich der Vatertag unabhängig vom Termin des christlichen Feiertages entwickelt hat und eher zufällig mit Himmelfahrt in Verbindung gebracht wurde.
Die historischen Wurzeln bzw. Vorläufer der deutschen Variante des Vatertags sind vorwiegend im Berliner Raum des späten 19. Jahrhunderts zu suchen. Hier entstand auch die Tradition, dass der Vatertag eine reine „Männersache“ ist, an dem die Herren der Schöpfung unter sich bleiben und gemeinsam einen Ausflug unternehmen.
Dies erklärt auch, weshalb sich im Großraum Berlin die Bezeichnung Herrentag bzw. Männertag gebräuchlich sind.
Wobei sich diese Tradition auf alle erwachsenen Männer, nicht nur auf die Väter bezieht (siehe dazu auch die Beiträge zum Weltmännertag (engl. Men’s World Day) am 3. November und dem Internationalen Männertag (engl. International Men’s Day) am 19. November). Regional gibt es bei dieser Tradition im deutschsprachigen Raum sehr große Unterschiede.
Historiker gehen allerdings auch davon aus, dass regionale Brauereien diese Tradition aufgegriffen und aus wirtschaftlichen Interessen heraus gefördert haben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Der bundesweite Vatertag im 21. Jahrhundert
Seit einigen Jahren feiert Deutschland seinen Vatertag eher im Sinne eines Familienfests, bei dem die männerbündische Tradition zugunsten gemeinsamer Ausflüge, Tagesausflüge oder Kurzurlaube der Väter mit ihren Familien in den Vordergrund gerückt ist. Gerade der Donnerstag als gesetzlicher Feiertag und der daran anschließende Brückentag, der in vielen Schulen ebenfalls frei ist, wird von vielen Familien für ein verlängertes Wochenende bzw. einen Kurzurlaub genutzt.
Trotzdem ist das Thema Alkoholkonsum und Vatertag nach wie vor ein Thema. So berichtet das Statistische Bundesamt, dass der Vatertag deutlich mehr alkoholbedingte Schlägereien und Verkehrsunfälle verursacht als der Rest des Jahres. Großveranstaltungen wie Karneval oder Oktoberfest einmal ausgenommen. Vor diesem Hintergrund ist 2018 auch der bundesweite Tag des Fahrrad-Flickzeugs am Freitag nach Christi Himmelfahrt ins Leben gerufen worden.
In diesem Sinne, Euch und Euren Vätern einen entspannten Vatertag.
Egal, ob in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Vatertag an Christi Himmelfahrt
- Father’s Day 2021 – auf: history.com am 30. Dezember 2009 (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen Father’s Day am dritten Sonntag im Juni auf anydayguide.com (englisch)
- Originaltext der Father’s Day Designation durch Richard Nixon – Public 92–278 vom 24. April 1972 – auf: govinfo.gov (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Vatertag und seinen internationalen Varianten mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)