Am 16. Januar feiern wir den US-amerikanischen Ehrentag des Drachens (engl. Appreciate a Dragon Day – AADD). Sagt zumindest die Autorin Donita K. Paul. Worum es bei diesem Ehrentag der mythenumrankten Tieres geht und weshalb Drachen manchmal doch einen eigenen Festtag verdienen, beleuchtet der folgende Beitrag aus dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist der Ehrentag des Drachens?
- 2 Seit wann gibt es den Appreciate a Dragon Day?
- 3 Wer hat den Ehrentag des Drachens ins Leben gerufen? Donita K. Paul und die Erfindung des Appreciate a Dragon Day
- 4 Zum Appreciate a Dragon Day: Eine kleine Kulturgeschichte des Drachens
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum Ehrentag des Drachens in den Vereinigten Staaten
Wann ist der Ehrentag des Drachens?
Seit 2004 fällt der Ehrentag des Drachens (engl. Appreciate a Dragon Day – AADD) auf den 16. Januar. Somit fällt er in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 16. Januar | Montag |
2024 | 16. Januar | Dienstag |
2025 | 16. Januar | Donnerstag |
2026 | 16. Januar | Freitag |
2027 | 16. Januar | Samstag |
2028 | 16. Januar | Sonntag |
2029 | 16. Januar | Dienstag |
2030 | 16. Januar | Mittwoch |
2031 | 16. Januar | Donnerstag |
2032 | 16. Januar | Freitag |
2033 | 16. Januar | Sonntag |
Seit wann gibt es den Appreciate a Dragon Day?
Die erste Auflage des Appreciate a Dragon Day fand am 16. Januar 2004 statt.

Wer hat den Ehrentag des Drachens ins Leben gerufen? Donita K. Paul und die Erfindung des Appreciate a Dragon Day
Im Gegensatz zu vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der literarischen Feiertage sind die Ursprünge des Appreciate a Dragon Day relativ gut dokumentiert. So viel vorweg. Mit dem ebenfalls heute in den USA begangenen Nichts-Tag (engl. National Nothing Day) und dem Internationalen Tag der scharfen Gerichte (engl. International Hot and Spicy Food Day) hat es definitiv nichts zu tun. ;) Aber zurück zu den Drachen.
Geht man der Geschichte dieses Anlasses auf den Grund, so stößt man schnell auf die US-amerikanische Autorin Donita K. Paul, die als pensionierte Lehrerin ihre Berufung als Autorin von Fantasy-Romanen gefunden zu haben scheint. Wie dem auch sei, anlässlich der Veröffentlichung ihres Buches DragonSpell am 16. Januar 2004 initiierte sie eben den heutigen Appreciate a Dragon Day, um – neben der Werbung für Ihr Buch – um den Menschen das Thema Drachen näher zubringen.
Und dass dies ein ziemlich umfassendes und tiefgreifendes Gebiet ist, zeigt die folgende kurze Kulturgeschichte des Drachen. Weiterhin geht es natürlich auch um das Thema Lesen, welches den inhaltlichen Bogen dann auch zu verwandten Aktionstagen wie den folgenden Terminen schlägt:
- dem Tag der Buchliebhaber (engl. Book Lovers Day) am 9. August,
- dem Lies-ein-Buch-Tag (engl. National Read a Book Day) am 6. September oder
- dem deutschen Tag der Bibliotheken am 24. Oktober.
Dies aber nur als Randbemerkung. Eigentlich geht es am 16. Januar ja primär um Drachen. ;) Alternativ kann man sich natürlich auch noch US-amerikanischen Drachen-steigen-lassen-Tag (engl. National Kite Flying Day) im Kalender anstreichen. :)
Zum Appreciate a Dragon Day: Eine kleine Kulturgeschichte des Drachens
Ob es Drachen (lat. draco oder altgr. drákōn = Schlange; eigentlich: der starr Blickende) wirklich gibt oder gegeben hat, darüber streiten sich die Gelehrten. Immerhin ging man auch in Europa bis in die Neuzeit von Ihrer tatsächlichen Existenz aus. Ähnlich gespalten ist ihre Beschreibung in den Mythen, Sagen und Legenden dieser Welt. Während die westlichen und orientalischen Schöpfungsmythen den Drachen vor allem als Symbol bzw. Vertreter des Chaos betrachten, das als welten- und heldenverschlingendes Ungeheuer eine ewige Gefahr darstellt und vernichtet werden muss, sehen die ostasiatischen Kulturen das Tier etwas entspannter.
Hier gilt der Drachen zwar als ambivalentes Wesen, das in der Summe aber mit positiven Eigenschaften in Verbindung gebracht wird. Vor allem in China gilt der Drache als Glücksbringer und Fruchtbarkeits- bzw. Herrschaftssymbol. Umso erstaunlicher ist es eigentlich, dass alle Kulturen in der Beschreibung äußerer Merkmale übereinstimmen.
So finden sich durch nahezu die gesamte menschliche Kulturgeschichte hindurch Hinweise auf schlangenartige Mischwesen, die Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in zahlreichen Varianten und Abstufungen miteinander verbinden. Zwei der häufigsten Eigenschaften: Drachen können (mit oder ohne Flügel) fliegen und speien Feuer. Warum und wieso dies so ist, wurde aber bisher noch nicht hinreichend erklärt oder bewiesen.

Zumindest mit Blick auf die Fähigkeit des Feuerspeiens gibt es aber einen meiner Meinung sehr treffenden Erklärungsansatz. Dieser stammt vom britischen Schriftsteller Douglas Adams, der in seinem 1990 erschienen, sehr lesenswerten Buch „Die letzten ihrer Art“ (engl. Last Chance to See) über die Komodowarane folgenden Hinweis gibt: Die früheren bildlichen Darstellungen von Drachen mit Feueratem hingen entweder mit einer Verwechslung der zuckenden, schnellen Zunge dieser riesigen Echsen oder mit ihrem unerträglichen Mundgeruch zusammen.
Inwieweit Adams hiermit richtig liegt, vermag ich nicht zu sagen. Ich habe weder einen solchen Waran noch einen anderen Drachen bis dato in Wirklichkeit getroffen. Vielleicht auch besser für mich. ;)
Weitere Informationen und Quellen zum Ehrentag des Drachens in den Vereinigten Staaten
- Die offizielle Website von Donita K. Paul zum Appreciate a Dragon Day (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen Appreciate a Dragon Day am 16. Januar auf holidayinsights.com (englisch)
- Der Online-Kalender daysoftheyear.com über den Appreciate a Dragon Day (englisch)
- Kelly Nox: Have You Appreciated a Dragon Today? – auf: wired.com am 16. Januar 2013 (englisch)
- Lesenswerter Wikipedia-Eintrag zum Thema Drachen mit vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)