Nichts-Tag oder der Tag des Nichtstuns – National Nothing Day in den USA

Seit 1973 feiern die USA den 16. Januar als landesweiten National Nothing Day bzw. National Do Nothing Day (dt. Nichts-Tag oder der Tag des Nichtstuns). Trotz dieses Ehrentags für den Müßiggang berichtet der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Weshalb können wir heute also die Füße hochlegen und nichts tun?

National Nothing Day - Nichts-Tag oder der Tag des Nichtstuns in den USA. Kuriose Feiertage - 16. Januar © 2016 Sven Giese
National Nothing Day – Nichts-Tag oder der Tag des Nichtstuns in den USA. Kuriose Feiertage – 16. Januar © 2016 Sven Giese.

Wann ist Tag des Nichtstuns?

Seit 1973 feiern die USA ihren nationalen Nichts-Tag oder der Tag des Nichtstuns (engl. National Nothing Day) immer am 16. Januar. Zum Vormerken gibt es alle anstehenden Wochentage dieses Anlasses in den kommenden Jahren:

JahrDatumWochentag
202316. JanuarMontag
202416. JanuarDienstag
202516. JanuarDonnerstag
202616. JanuarFreitag
202716. JanuarSamstag
202816. JanuarSonntag
202916. JanuarDienstag
203016. JanuarMittwoch
203116. JanuarDonnerstag
203216. JanuarFreitag
203316. JanuarSonntag

Wer hat den National Nothing Day ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen kuriosen Feiertagen aus den Vereinigten Staaten gibt es im Falle des National Nothing Day einige sehr konkrete Hintergrundinformationen über seinen Urheber, das Gründungsjahr und warum sich sein Erfinder ausgerechnet für das Datum des 16. Januar entschieden hat. Aber der Reihe nach.

Initiiert wurde der National Nothing Day der Legende nach durch den US-amerikanischen San Francisco Examiner Kolumnisten Harold Pullman Coffin (1905 – 1981) im Jahre 1972. Konkrete Angaben zur primären Motivation dieses Anlasses finden sich Chase’s Calendar of Events, dem internationalen Standardwerk zum Thema kuriose Feier- und Gedenktage aus aller Welt. So sei der in Reno, Nevada geborene Coffin zur Einsicht gekommen, dass im Rahmenkalender seiner Landsleute alle möglichen Feiertage existierten, an denen man etwas feiern, ehren oder beachten musste.

Zu allem Überfluss war ein Großteil dieser Anlässe nicht arbeitsfrei, was ihn nachhaltig ärgerte.

Also rief der Journalist im Jahre 1972 den National Nothing Day bzw. National Do Nothing Day ins Leben, der seitdem von National Nothing Foundation mit Sitz in Capitola, Kalifornien gesponsert wurde.

Weshalb fällt der National Do Nothing Day auf den 16. Januar?

Erstmals begangen wurde dieser Anti-Aktionstag dann am 16. Januar 1973, wobei man heute davon ausgeht, dass Coffin dieses Datum angesichts des US-amerikanischen Martin Luther King Jr. Day am jeweils dritten Montag im Januar gewählt hat. Auf diese Weise sei sichergestellt, dass zumindest alle sieben Jahre ein zusätzlicher Tag des Nichtstuns gewährleistet sei. Denn obwohl dieses Datum ein offizieller landesweiter Gedenktag ist, wird er nicht von allen Arbeitgebern beachtet. Was im Umkehrschluss bedeutet, dass aktuell lediglich ca. 33 Prozent der US-amerikanischen Arbeitnehmer auch tatsächlich freihaben.

Ein Grund mehr für einen Tag, an dem rein gar nichts getan werden muss. Wirklich nichts. Kleiner Tipp an dieser Stelle: Je nachdem, auf welchen Wochentag dieser Nicht-Aktionstag fällt, empfiehlt es sich, den National Nothing Day erst nach Absprache mit dem Chef zu zelebrieren. ;)

Wer von Euch im wahrsten Sinne des Wortes nichts mit dem National Nothing Day am Hut hat, kann dieses Datum allerdings auch mit alternativen Anlässen feiern. Hier sind exemplarisch der US-amerikanische Ehrentag des Drachen (engl. Appreciate a Dragon Day – AADD) und der Internationale Tag der scharfen Gerichte (engl. International Hot and Spicy Food Day) zu nennen.

In diesem Sinne, viel Spaß beim Nichtstun.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Nichts-Tag oder der Tag des Nichtstuns