Internationaler Tag der scharfen Gerichte – der International Hot and Spicy Food Day

Vorsicht scharf! Den 16. Januar solltet sich Fans scharfer Speisen definitiv als Internationalen Tag der scharfen Gerichte (engl. International Hot and Spicy Food Day) merken. Ein solcher kulinarischer Anlass verdient natürlich einen eigenen Eintrag in Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Worum geht es bei diesem Ehrentag der scharf gewürzten Speisen?

International Hot and Spicy Food Day - Internationaler Tag der scharfen Gerichte. Kuriose Feiertage - 16. Januar © 2016 Sven Giese - Bild 1
Eine rote und eine grüne Chilischote © 2016 Sven Giese.

Wann ist Tag der scharfen Gerichte?

Der internationale Tag der scharfen Gerichte (engl. International Hot and Spicy Food Day) findet jedes Jahr am 16. Januar statt. Somit könnt Ihr in den kommenden Jahren an folgenden Wochentagen scharf essen:

JahrDatumWochentag
202316. JanuarMontag
202416. JanuarDienstag
202516. JanuarDonnerstag
202616. JanuarFreitag
202716. JanuarSamstag
202816. JanuarSonntag
202916. JanuarDienstag
203016. JanuarMittwoch
203116. JanuarDonnerstag
203216. JanuarFreitag
203316. JanuarSonntag

Wer hat den International Hot and Spicy Food Day ins Leben gerufen?

Um es an dieser Stelle kurz und schmerzlos zu machen: Man weiß es nicht genau. So ist auch im Falle des International Hot and Spicy Food Day völlig unklar, wer ihn ins Leben gerufen hat, seit wann man ihn feiert und warum sich sein(e) Erfinder ausgerechnet für das Datum des 16. Januar entschieden haben.

Mit dem parallel am 16. Januar begangenen Nichts-Tag (engl. National Nothing Day) und dem Ehrentag des Drachen (engl. Appreciate a Dragon Day – AADD) scheint es jedenfalls keine wirklichen (inhaltlichen) Berührungspunkte zu geben. Ok, beim AADD lässt sich vielleicht noch das Bild des heißen Atems aufgrund der Schärfe denken, aber damit hat es sich dann auch. ;)

Überdies wird aufmerksamen Lesern der kuriosen Feiertage hier die inhaltliche Nähe zum US-amerikanischen National Hot and Spicy Food Day (dt. Tag des scharfen Essens in den USA) am 19. August ins Auge fallen. Gegenüber der heutigen Variante handelt es sich hier aber, wie es der Name ja andeutet, um einen nationalen Ehrentag des scharfen Essens in den Vereinigten Staaten.

International Hot and Spicy Food Day - Internationaler Tag der scharfen Gerichte. Kuriose Feiertage - 16. Januar © 2016 Sven Giese - Bild 2
Zwei grüne und zwei rote Chilischoten © 2016 Sven Giese.

Sieben kulinarische Fakten um Schärfe und scharfe Gewürze

Wie immer, wenn die Faktenlage rund um die Hintergründe eines solchen kuriosen und kulinarischen Feiertages etwas dünn aussieht, tut man gut daran, sich auf die vorhandenen Fakten zu konzentrieren. Deshalb im Folgenden eine Liste mit sieben kulinarischen Fakten über scharfes Essen, mit denen man in jedem Küchenquiz glänzen kann:

  • Beginnen wir mit einem kleinen Fun Fact: Menschen, die regelmäßig besonders scharfe Speisen konsumieren, werden im englischsprachigen Raum auch als Pyro-Gourmaniacs bezeichnet (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
  • Das scharfe Würzen von Essen scheint seit jeher fester Bestandteil der menschlichen Küche sein. So kennt man dank zahlreicher archäologischer Funde kulturübergreifend seit über 6000 Jahren die geschmackliche Verfeinerung durch scharfe Gewürze auf den Speiseplänen dieser Welt (siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag der Gewürze (engl. World Spice Day) am 24. Oktober).
  • Mit der Entdeckung der Neuen Welt durch Christopher Kolumbus kamen auch die Chilischoten nach Europa. Deren Schärfe ergibt sich durch den Wirkstoff Capsaicin. Dieses Alkaloid ist wesentlich für die Reizung der Schmerzrezeptoren der Schleimhäute verantwortlich und sorgt dafür, dass der Mensch Schärfe überhaupt empfinden kann.
  • Das, was wir als geschmackliche Schärfe empfinden, ist aus biologischer oder medizinischer Sicht nichts anderes als Schmerz. Dieser hat allerdings – trotz der allgemein negativen Konnotation – positive Effekte: Senkung der Körpertemperatur (weshalb scharfe Gerichte besonders in heißen Regionen beliebt sind), Verstärkung anderer Aromen durch die bessere Durchblutung der Zunge, antiseptische und bakterienhemmende Wirkung usw.
  • Zur Linderung der Schärfe bei Speisen sollte man keineswegs Wasser benutzen. Denn dies sorgt lediglich dafür, dass sich das Capsaicin im Mund- und Rachenraum verbreitet. Insofern wird die Wirkung sogar noch verstärkt. Wesentlich hilfreicher sind hier Milchprodukte wie Joghurt, Buttermilch oder reine Milch, die den Wirkstoff Casein enthalten, welches das Capsaicin bindet und den scharfen Geschmack lindert.
  • Da Schärfe immer dem eigenen Geschmack und subjektiven Empfinden unterliegt, gibt es seitens der Wissenschaft den Versuch, hierfür eine objektive Richtskala einzuführen. Diese sogenannte Scoville-Skala geht auf den US-amerikanischen Pharmakologen Wilbur L. Scoville (1865 – 1942) zurück, der hiermit den Schärfegrad von Chilischoten mess- und skalierbar machen wollte.
  • Als aktuell schärfstes Gericht der Welt gilt laut einer Untersuchung der Experten des Reiseportals Forbes Traveler das Phaal Curry aus Süd-Indien. Es enthält Bhut Nolokia Chili (auch als Ghost Chili – dt. Geister Chili – bekannt), das mit einem Scoville-Wert von 1.000.000 schärfste Chili der Welt.

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen und würzigen International Hot and Spicy Food Day. Passend dazu darf es dann auch mal etwas schärfer gewürzt sein. Oder auch nicht. ;)

Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag der scharfen Gerichte am 16. Januar