Am 22. September bleibt das Auto in der Garage. Zumindest wenn es nach den Initiatoren des internationalen Autofreien Tags (engl. World Car Free Day – WCD) geht. Was es mit diesem globalen Aktionstag auf sich hat und warum er einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, versuchen die folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Sei schlau, vermeide Stau. ;)

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den World Car Free Day ins Leben gerufen?
- 2 Wann ist Autofreier Tag?
- 3 Weshalb fällt der internationale Aktionstag zum Autoverzicht auf den 22. September?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim Autofreien Tag?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum internationalen autofreien Aktionstag am 22. September
Wer hat den World Car Free Day ins Leben gerufen?
Während man das Phänomen der autofreien Tage in den 1950er- und 1970er-Jahren vor allem als behördlichen Erlass aufgrund der Engpässe bei der Erdölversorgung kannte, begehen Umweltschützer in Deutschland, Österreich und der Schweiz seit den 1980er-Jahren den heutigen internationalen World Car Free Day. Seit 2002 wird dieser autofreie Tag im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche vom 16. bis zum 22. September aber auch von zahlreichen Kommunen in anderen EU-Mitgliedsstaaten begangen. In diesen Rahmen fällt auch der 2022 ins Leben gerufene Tag der Schiene in Deutschland.
Obwohl ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag keinen konkreten Initiator herausfinden konnte, lässt sich an dieser Stelle zumindest festhalten, dass dieser Anlass von verschiedenen Organisationen wie Umweltverbänden und Kirchen mitgetragen wird. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage.
Wann ist Autofreier Tag?
Seit den 1980er-Jahren fällt der internationale Autofreie Tag (engl. World Car Free Day – WCD) in Deutschland, Österreich und der Schweiz immer auf den 22. September.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 22. September | Freitag |
2024 | 22. September | Sonntag |
2025 | 22. September | Montag |
2026 | 22. September | Dienstag |
2027 | 22. September | Mittwoch |
2028 | 22. September | Freitag |
2029 | 22. September | Samstag |
2030 | 22. September | Sonntag |
2031 | 22. September | Montag |
2032 | 22. September | Mittwoch |
2033 | 22. September | Donnerstag |
Weshalb fällt der internationale Aktionstag zum Autoverzicht auf den 22. September?
Wie im vorherigen Abschnitt bereits angedeutet bildet der Autofreie Tag den Abschluss bzw. Höhepunkt der Europäischen Mobilitätswoche, wobei mir nicht ganz klar ist, worin die Wahl dieses Datums letztlich begründet ist.
Erschwerend hinzukommt, dass dieser Zeitraum auch nur als Richtlinie dient und von jeder Kommune bei Bedarf auch individuell gestalten werden kann. Siehe dazu auch die Beiträge zum internationalen PARK(ing) Day am dritten Freitag im September und dem Zero Emissions Day (ZeDay – dt. Abgasfrei-Tag) am 21. September.
Nicht ganz unwahrscheinlich erscheint in diesem Zusammenhang aber – zumindest in Deutschland -, dass in dieser Zeit die Sommerferien in den meisten Bundesländern definitiv beendet sind und man so deutlich mehr Menschen erreicht und zur Teilnahme bewegen kann. Siehe dazu z. B. auch den Tag des Zebrastreifens in Deutschland am 1. September.
Ziele und Intention: Worum geht es beim Autofreien Tag?
Der Name ist hier absolut programmatisch zu verstehen, denn am heutigen 22. September sind die teilnehmenden Kommunen dazu aufgerufen, mehrere Bereiche des öffentlichen Raums zumindest zeitweise für den Autoverkehr zu sperren und diesen für Fußgänger, Radfahrer sowie wie dem öffentlichen Nahverkehr zu reservieren.
Immerhin mit großem Erfolg. Denn in fast allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und vielen anderen Ländern werden seit 2002 entsprechende Aufrufe bzw. Aktionen durchgeführt. Aber in der Sache besteht auch noch viel Steigerungspotenzial (siehe dazu auch den Beitrag zum Collector Car Appreciation Day (CCAD – dt. Ehrentag der Autosammler) am jeweils zweiten Freitag im Juli). So weigern sich nach wie vor viele Stadtverwaltungen in Deutschland, solche temporären autofreien Zonen einzurichten und sind lediglich zu ringförmigen Verkehrseinschränkungen bereit.
Ein Blick auf die aktuelle Debatte rund um die politische Handhabe der Dieselaffäre und die Verstrickungen der Autoindustrie zeigt leider auch sehr deutlich, dass hier noch ein langer Weg mit viel Überzeugungsarbeit vor uns liegt. Engagement in dieser Sache ist, wie oben bereits angedeutet, nicht immer von offizieller (politischer) Entscheidungsebene zu erwarten.
Wer von Euch heute nicht auf sein Auto verzichten kann/will, sollte zumindest ein schlechtes Gewissen haben. ;) Alternativ lässt sich der 22. September aber auch als Hobbit-Tag (engl. Hobbit Day) oder als Welt-Nashorn-Tag (engl. World Rhino Day) feiern. Die USA kennen dieses Datum als Tag der weißen Schokolade (engl. National White Chocolate Day) und als Tag der Eistüte (engl. National Ice Cream Cone Day).
In diesem Sinne: Heute bleibt das Auto einfach mal stehen.
Egal, ob in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
Weitere Informationen und Quellen zum internationalen autofreien Aktionstag am 22. September
- Offizielle Webseite der Europäischen Kommission zur Woche der Mobilität und zum autofreien Aktionstag (englisch)
- Das Webportal worldcarfree.net über den Autofreien Tag (deutsch/englisch/französisch)
- Die Website autofrei.de mit zahlreichen Informationen rund um das Thema und den heutigen Aktionstag (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Autofreien Tag mit vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)