Seit 2016 erinnert der 5. Mai als nationaler Astronauten-Tag (engl. National Astronaut Day) in den USA an Alan Bartlett Shepard Jr. (1923 – 1998), dem ersten US-Amerikaner im Weltraum. Worum es bei diesem Ehrentag im Detail geht und wie Shepard ins Weltall gekommen ist, beleuchten die folgenden Zeilen aus dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Astronautentag in den USA?
Seit 2016 feiern die USA ihren nationalen Astronauten-Tag (engl. National Astronaut Day) zu Ehren von Alan Bartlett Shepard Jr. (1923 – 1998) immer am 5. Mai. Damit fällt dieser Ehrentag in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 5. Mai | Freitag |
2024 | 5. Mai | Sonntag |
2025 | 5. Mai | Montag |
2026 | 5. Mai | Dienstag |
2027 | 5. Mai | Mittwoch |
2028 | 5. Mai | Freitag |
2029 | 5. Mai | Samstag |
2030 | 5. Mai | Sonntag |
2031 | 5. Mai | Montag |
2032 | 5. Mai | Mittwoch |
2033 | 5. Mai | Donnerstag |
Weshalb fällt der US-amerikanische Ehrentag der Astronauten auf den 5. Mai?
Die Wahl 5. Mai als Datum des US-amerikanischen Ehrentags der Astronauten ist historisch begründet. Konkret bezieht dieser Anlass auf den 5. Mai 1961, an dem Alan „Al“ Bartlett Shepard Jr. (1923 – 1998) an Bord der Mercury-Raumkapsel MR-3 von Cape Canaveral aus als erster US-Amerikaner zu einem suborbitalen ballistischen Flug startete.
Die NASA-Mission lief unter dem Namen Mission Mercury-Redstone 3 und Shepard hatte seinem Raumschiff den später bekannt gewordenen Namen Freedom 7 gegeben. An besagtem Datum erreichte der Astronaut eine Flughöhe von 187 Kilometern und wasserte sein Raumschiff nach 15 Minuten und 22 Sekunden sicher im Atlantischen Ozean.
Dieser kurze Suborbitalflug gilt aus heutiger Sicht als Meilenstein in der US-amerikanischen Geschichte der bemannten Raumfahrt und ist in seiner Bedeutung sicherlich mit dem Flug des russischen Kosmonauten Juri Gagarin am 12. April 1961 zu vergleichen. Während man Gagarins Pionierleistung als erster Mensch im Weltraum in der ehemaligen Sowjetunion mit dem Tag des Kosmonauten seit 1962 ehrte, geriet die Mission des zweiten Menschen im Weltall für lange Zeit aus dem Fokus der Öffentlichkeit. Kein ungewöhnliches Phänomen, wenn man sich die zeitlich Zweitplatzierten in der Menschheitsgeschichte betrachtet.
Wer hat den National Astronaut Day ins Leben gerufen?
Vor diesem Hintergrund sah das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen uniphi space agency die Notwendigkeit gegeben, diesbezüglich einzuschreiten und deklarierte 2016 – u. a. in Kooperation mit den Kollegen des Online-Kalenders nationaldaycalendar.com – den 5. Mai zum National Astronaut Day. Siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten sowie den thematisch verwandten Beitrag zum internationalen Tag der Asteroiden (engl. International Asteroid Day) am 30. Juni.
Dies mit gutem Grund. Denn im Gegensatz zu seinem russischen Kollegen schaffte es Shepard im Jahre 1971 als Missionskommandant mit Apollo 14 nochmals ins All. Am 5. Februar dieses Jahres landete er als fünfter Mensch überhaupt auf dem Mond. Dies ist auch insofern bemerkenswert, als der US-amerikanische Astronaut zu diesem Zeitpunkt bereits das Alter von 47 Jahren erreicht hatte und damit auch der älteste Mondfahrer in der Geschichte der bemannten Raumfahrt war.
Und wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 5. Mai eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. Die USA feiern dieses Datum als Tag des belegten Baguettes (engl. National Hoagie Day) und als Tag des Cartoons (engl. National Cartoon Day). International kennt man den 5. Mai auch als Tag des Bilderrahmens (engl. International Picture Frame Day), als Internationalen Hebammentag (engl. International Midwive’s Day) und als Internationalen Tag der Händehygiene (engl. Save Lives: Clean Your Hands).
In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Tag des Astronauten.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder welchem Planeten Ihr Euch auch gerade befindet.
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Astronauten am 5. Mai
- Offizielle Website des National Astronaut Day (englisch)
- Das Online-Portal nationaldaycalendar.com über den National Astronaut am 5. Mai (englisch)
- Offizielle Website von uniphi good: uniphigood.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zur Mercury-Redstone 3 der NASA im Jahre 1961 mit vielen Fotos und weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)