Cartoonisten-Tag – National Cartoonists Day in den Vereinigten Staaten

Am 5. Mai erinnern die Vereinigten Staaten mit dem National Cartoonists Day (dt. Cartoonisten-Tag oder Tag der Cartoonisten) an das Erscheinen des ersten farbigen Comic-Strips in einer US-amerikanischen Tageszeitung im Jahre 1895. Grund genug, diesem Anlass einen eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Worum geht es bei diesem Ehrentag der zeichnenden Zunft?

National Cartoonists Day - Cartoonisten-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 5. Mai © 2017 Sven Giese
National Cartoonists Day – Cartoonisten-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 5. Mai © 2017 Sven Giese

Wann ist Cartoonisten-Tag?

Die USA feiern ihren nationalen Cartoonisten-Tag (engl. National Cartoonists Day) traditionell immer am 5. Mai. Wer von Euch diesen zeichnerischen Ehrentag in Zukunft mitfeiern möchte, sollte sich folgende Wochentage für die kommenden Jahre im Kalender notieren:

JahrDatumWochentag
20235. MaiFreitag
20245. MaiSonntag
20255. MaiMontag
20265. MaiDienstag
20275. MaiMittwoch
20285. MaiFreitag
20295. MaiSamstag
20305. MaiSonntag
20315. MaiMontag
20325. MaiMittwoch
20335. MaiDonnerstag

Wer hat den National Cartoonists Day ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen US-amerikanischen Feier- und Aktionstagen mit einem historischen Bezug sind die Ursprünge bzw. Hintergründe des National Cartoonists Day relativ gut dokumentiert.

So findet sich auf der „offiziellen“ Website dieses nationalen Ehrentags der Cartoonisten der Hinweis auf Polly Keener und Ken Alvin, Mitvorsitzende des sogenannten Cartoonists Day Committe. Laut dieser Quelle wurde die erste Auflage dieses zeichnerischen Aktionstages im Jahre 1999 auf den Weg gebracht (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der US-amerikanische Tag der Cartoonisten auf den 5. Mai?

Die Wahl des 5. Mai als Datum des US-amerikanischen Tags der Cartoonisten ist eine historische Reverenz.  Am 5. Mai 1895 erschien erstmals die von Richard Felton Outcault (1863 – 1928) erfundene und gezeichnete Comicfigur The Yellow Kid (alternativ Mickey Dugan) als farbige Druckbeilage in der US-amerikanischen Zeitung New York World.

Wer nichts damit anzufangen vermag, für den/die bietet der 5. Mai mindestens vier weitere ernsthafte kalendarische Alternativen. Die USA feiern dieses Datum als Tag des belegten Baguettes (engl. National Hoagie Day) und als Astronauten-Tag (engl. National Astronaut Day). International steht der 5. Mai für den Tag des Bilderrahmens (engl. International Picture Frame Day), den Internationalen Tag der Händehygiene (engl. Save Lives: Clean Your Hands) und den Internationalen Hebammentag (engl. International Midwive’s Day oder auch: International Day of the Midwife).

Zum National Cartoonists Day: Eine kurze Geschichte von The Yellow Kid

Richard Felton Outcaults Figur des Mickey Dugan war zwar zuvor schon in Joseph Pulitzers New York World im Rahmen Cartoon-Reihe At the circus in Hogan’s Alley in Erscheinung getreten. Ohre eigentliche Berühmtheit erlangte die Figur des Yellow Kid allerdings tatsächlich erst durch ihre eigene regelmäßige Serie.

Anzumerken ist in diesem Zusammenhang allerdings auch, dass Outcault schon 1896, also ca. nur ein Jahr nach Erscheinen des ersten Cartoon-Strips von The Yellow Kid vom Pulitzer-Blatt zum New York Journal von William Randolph Hearst wechselte. Die Herausgeber der New York World heuerten zur Fortsetzung der Reihe daraufhin den Zeichner George Luks an und The Yellow Kid bis zu seiner Einstellung im Jahr 1898 parallel von unterschiedlichen Zeichnern in zwei konkurrierenden Blätter erschien. Der Popularität der Figur hat es auf jeden Fall nicht geschadet.

Worin lag diese begründet? Der Spitzname ging auf das äußere Erscheinungsbild der Figur zurück, die immer in ein gelbes Nachthemd gekleidet war. Im Gegensatz zu den für Cartoons so typischen Sprechblasen wurden die Aussagen von The Yellow Kid aber ausschließlich auf diesem namensgebenden Kleidungsstück abgebildet.

Die Storys über die Versuche Mickey Dugans, seinem Elend zu entkommen und die dabei verwendete, eigentümliche Slangsprache trug dann zum großen Erfolg hauptsächlich bei den sozial schwachen Schichten der damaligen US-amerikanischen Gesellschaft bei.

Mickey Dugan und die Erfindung der Yellow Press

Ein weiterer Indikator für die Popularität der Cartoon-Reihe ist ihr Einfluss auf den alltäglichen Sprachgebrauch in den Vereinigten Staaten. So hält sich seit Jahrzehnten – wenn auch niemals endgültig belegt – relativ hartnäckig die Behauptung, dass der amerikanische Ausdruck Yellow Press (dt. Boulevardpresse) sich von The Yellow Kid ableite.

  • Als Beleg für diese These wird dabei das erstmalig 1897 von der New York Press verwendete Schlagwort des Yellow Kid Journalism herangezogen. Hiermit versuchte das Blatt den Auflagenkrieg zwischen den beiden New Yorker Publikationen aus den Häusern Pulitzer und Hearst zu umschreiben.
  • Wesentlich wahrscheinlicher ist allerdings, dass die Redakteure mit diesem Schlagwort auf den bereits bekannten Begriff der Yellow Press aufsetzten; und diese vermeintliche Genese ein weiterer Beleg für die mediale Tendenz ist, sich in Ermanglung anschaulicher Fakten eine eigene Entstehungsgeschichte zu kreieren. Fakt ist aber auch, dass die Begriffe Yellow Press und Yello Kid Journalism hauptsächlich im amerikanischen Englisch synonym gebraucht werden.

Wie dem auch sei, festzuhalten bleibt am Ende, dass mit der The Yello Kid-Reihe Cartoons in den US-amerikanischen Tageszeitungen so populär wurde, dass der Bedarf an talentierten Zeichnern in den Jahren nach 1895 massiv anstieg. Zugleich gilt der 5. Mai damit auch die Geburtsstunde des modernen Comics, denn mit der Zeit wurden die kurzen Strips ausgeweitet und erstreckten sich teilweise über ganze Seiten der Tagespresse.

In diesem Sinne: Euch viel Spaß beim Lesen und einen tollen National Cartoon Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Cartoonisten am 5. Mai