Weltalphabetisierungstag oder Weltbildungstag – UNESCO World Literacy Day

Wider dem Analphabetismus. Seit 1966 steht der 8. September für den UNESCO Weltalphabetisierungstag (engl. International Literacy Day oder: World Literacy Day). Wer diese Zeilen aus dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt lesen kann, der/die hat ca. 860 Millionen Menschen weltweit und ca. 7,5 Millionen Menschen in Deutschland etwas voraus. Denn dies ist die Zahl an Personen, die laut der UNESCO (engl. United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), nicht richtig lesen und schreiben können. Ein Bericht.

UNESCO World Literary Day - Weltalphabetisierungstag oder Weltbildungstag. Kuriose Feiertage - 8. September © 2015 Sven Giese
Zum Weltalphabetisierungstag oder Weltbildungstag der UNESCO am 8. September die Buchstaben A B C D © 2015 Sven Giese

Wann ist Weltalphabetisierungstag?

Seit 1966 begeht die UNESCO den internationalen Weltalphabetisierungstag (engl. International Literacy Day) immer am 8. September.

Wer hat den Weltalphabetisierungstag ins Leben gerufen?

Seinen Ursprung hat der Weltalphabetisierungstag schon am 17. November 1965 auf der Teheraner Weltkonferenz zur Beseitigung des Analphabetismus. Im Anschluss an diese Konferenz beschloss die UNESCO die Initiative für den World Literacy Day. Dementsprechend fiel die erste Auflage dieses Aktionstages dann auch auf den 8. September 1966.

Wobei ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag nicht herausfinden konnte, weshalb man sich hier ausgerechnet für den 8. September als Datum entschieden hat. Mit dem ebenfalls am 8. September gefeierten Star Trek Day (dt. Star Trek Tag) oder dem Internationalen Tag der Vergebung (engl. International Pardon Day) scheint es auf jeden Fall nichts zu tun haben. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag des Leguans (engl. National Iguana Awareness Day) und den Tag des Et-Zeichens (engl. National Ampersand Day).

Wie dem auch sei, worum geht es der UNESCO bei diesem Aktionstag?

Ziele und Intention: Worum geht es der UNESCO beim International Literacy Day?

Weltweit können ca. 860 Millionen Menschen (wahrscheinlich sogar mehr) weder richtig schreiben noch lesen. Zwei Drittel dieser weltweiten Zahl sind dabei Frauen und für diesen Missstand soll ein öffentliches Bewusstsein geschaffen werden.

So weist die UNESCO mit angebrachter Dringlichkeit und mit zahlreichen Veranstaltungen darauf hin, dass mit diesem niedrigen Bildungsniveau vor allen auch hohe Geburtsraten, geringe Chancen auf dem Arbeitsmarkt und ökonomische Abhängigkeiten einhergehen. Die sich daraus ergebenden sozialen und wirtschaftlichen Konsequenzen sind bekannt.

Die drei UNESCO Bildungspreise im Kampf gegen den Analphabetismus

Anlässlich des Weltalphabetisierungstags vergibt die UNESCO drei Bildungspreise (in der zeitlichen Reihenfolge ihrer Erstverleihung):

  • Seit 1979 verleiht die UNESCO den International Reading Association Literacy Prize an Institutionen oder Individuen, die sich allgemein dem Kampf gegen den Analphabetismus verschrieben haben.
  • Seit 1989 wird der von der südkoreanischen Regierung gestiftete UNESCO King Sejong Literacy Prize an Institutionen und Organisationen verliehen, die sich für die Muttersprachförderung in Entwicklungsländern einsetzen.
  • Seit 2005 wird dann auch noch mit dem von der Volksrepublik China gestifteten UNESCO Confucius Prize for Literacy ein dritter Preis vergeben. Dieser honoriert Programme, die sich für die Förderung der Alphabetisierung hauptsächlich von Frauen und Kindern/Jugendlichen in ländlichen Gebieten einsetzen.

Wider dem Analphabetismus: die Agenda 2030 und das Ziel des globalen Bildungszugangs

Abschließend natürlich auch noch der Hinweis, dass parallel zum heutigen International Literacy Day, das Weltbildungsforum der UNO in Dakar im Jahr 2000 die Dekade von 2003 bis 2012 zur Dekade der Weltalphabetisierung erklärt hat (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ziel dieser Aktion ist es, weltweit bis zum Jahr 2015 sowohl allen Kindern einen entsprechenden Zugang zu einer kostenfreien Grundschulbildung zu ermöglichen als auch die Zahl der erwachsenen Analphabeten zu halbieren. Dieser Ansatz wurde mit der Agenda 2030 wieder aufgegriffen und findet u. a. in dem 2019 erstmals begangenen UNESCO International Day of Education (dt. Internationaler Tag der Bildung) am 24. Januar seine Fortsetzung.

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Weltbildungstag.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen feiert.

Weitere Informationen und Quellen zum UNO-Weltalphabetisierungstag am 8. September