White Shirt Day – Tag des weißen T-Shirts in den Vereinigten Staaten

Seit 1948 begehen die USA den 11. Februar als Tag des weißen T-Shirts (engl. White Shirt Day – inzwischen aber häufig auch: White T-Shirt Day). Dabei hat dieser Aktionstag weniger mit modischen Aspekten zu tun, sondern ist vielmehr eine historische Referenz. Konkret bezieht sich dieses Datum auf das Ende eines Gewerkschaftsstreiks durch die Arbeiter des US-amerikanischen Automobilkonzerns General Motors aus dem Jahre 1937, der unter dem Namen Flint Sit-Down Strike bekannt wurde. Das weiße Kleidungsstück steht hier symbolisch als Ausdruck des Kampfes für gerechtere Arbeitsbedingungen. Grund genug, die Geschichte hinter diesem Gedenktag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu beleuchten. Was war geschehen?

White Shirt Day - Tag des weißen T-Shirts in den USA. Kuriose Feiertage - 11. Februar © 2012 Nina Claasen.
White Shirt Day – Tag des weißen T-Shirts in den USA. Kuriose Feiertage – 11. Februar © 2012 Nina Claasen.

Wann ist Tag des weißen T-Shirts?

Seit 1948 findet der Tag des weißen T-Shirts (engl. White Shirt Day) immer am 11. Februar statt. Damit fällt dieser Aktionstag in den kommenden Jahren auf die folgenden Wochentage:

JahrDatumWochentag
202311. FebruarSamstag
202411. FebruarSonntag
202511. FebruarDienstag
202611. FebruarMittwoch
202711. FebruarDonnerstag
202811. FebruarFreitag
202911. FebruarSonntag
203011. FebruarMontag
203111. FebruarDienstag
203211. FebruarMittwoch
203311. FebruarFreitag

Weshalb fällt der White Shirt Day auf den 11. Februar?

Die Wahl des 11. Februar als Datum des White Shirt Day ist eine historische Referenz an das Jahr 1937 und Ende des Flint Sit-Down Strike der General Motors Arbeiter im US-Bundesstaat Michigan. Zum besseren Verständnis dieser Entwicklung beginnen wir am besten mit einem kleinen historischen Exkurs.

Nach dem Börsencrash im Jahre 1929 begann in den USA die Zeit der Great Depression, einer der schwersten Wirtschaftskrisen des Landes, die bis in die 1930er-Jahre dauern sollte. Erst mit dem Amtsantritt von Franklin D. Roosevelt als Präsident der Vereinigten Staaten und der Verabschiedung der Wirtschafts- und Sozialreformen des New Deal begann sich die Lage wieder zu verbessern. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Stechuhr (engl. Punch the Clock Day) am 27. Januar.

Im Zuge dieser Reformen wurden im Zeitraum von 1933 bis 1935 auch der Rechtsstatus von Gewerkschaften und die Verhandlungsrechte ihrer Mitglieder im Zuge von Arbeitskämpfen bzw. Streiks gesetzlich verankert. Sehr zum Unmut der großen Unternehmen des Landes, die in dieser Zeit viel Energie darauf verwendeten, gefügige Firmengewerkschaften zu etablieren.

Ein typisches Beispiel für diese Entwicklung war die 1908 in Michigan gegründete General Motors Company (GM). Ob Polizisten, Richter oder Journalisten: GM sorgte durch seine eigenen Leute dafür, dass keine kritischen Stimmen aufkamen. Unter anderem beschäftigte das Unternehmen eigene Spitzel und Schlägertrupps, die sich um all diejenigen „kümmern“ sollten, die sich nicht anpassten.

Trotzdem gab es eine Reihe von Arbeitern, die im Jahre 1936 eine kleine Gewerkschaft namens UAW (United Automobile Workers) gründeten. Diese sollte die bestehenden Zustände beseitigen und gewerkschaftliche Rechte durchsetzen. Die UAW schlossen sich 1936 zusammen und setzten einen sechswöchigen Streik der Arbeiter von General Motors in Michigan bis zum 11. Februar 1937 durch. Ab diesem Tag erkannte General Motors die Gewerkschaft an (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz (engl. World Day for Safety and Health at Work) am 28. April).

Wer hat den Tag des weißen T-Shirts ins Leben gerufen?

Im Gegensatz zu vielen anderen historischen Feier- und Gedenktagen ist im Falle des US-amerikanischen Tags des weißen T-Shirts auch die Urheberschaft bekannt. So geht die Initiative für diesen Aktionstag auf das UAW-Mitglied Bert Christenson (UAW Local 598) und das Jahr 1948 zurück.

Christenson gilt laut allen vorhandenen Quellen als Initiator der US-amerikanischen (Gewerkschafts-)Tradition, zum Gedenken an Streik der General Motors-Arbeiter am 11. Februar ein weißes T-Shirt oder ein weißes Hemd zu tragen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Ziele und Intention: das weiße T-Shirt als Symbol des Arbeitskampfes für bessere Bedingungen

Dazu aber eine editorische Randnotiz bzw. Richtigstellung. Wirft man einen Blick auf die historischen Fotos des Flint Sit-Down Strike zwischen 1936 und 1937, so finden sich auf diesen Aufnahmen eigentlich so gut wie keine weißen T-Shirts oder Hemden. Dies ist insofern von Bedeutung, als einige Quellen fälschlicherweise darauf verweisen, dass das Tragen dieser Kleidungsstücke seine Ursprünge bei den im GA-Werk streikenden UAW-Mitgliedern habe (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Vielmehr ergibt sich die Bedeutung des Kleidungsstückes erst durch die Gründung des White T-Shirt Day im Jahre 1948. Denn laut Bert Christenson gehe es mit dieser symbolischen Geste hauptsächlich um folgenden Aspekt: auch künftige Generationen daran zu erinnern, dass die Kleidung der Arbeiter (engl. blue collar workers) die gleiche Anerkennung und Rechte verdient, wie die ihrer Kollegen aus der Firmenleitung (engl. white collar workers).

Seitdem ruft der 11. Februar als White T-Shirt Day zum Tragen eines weißen Shirts auf, um an den Einsatz der UAW-Gewerkschaftsmitglieder im Jahr 1937 zu erinnern. Einzige Einschränkung auf der Arbeit: Sicherheitsvorschriften gilt es natürlich weiterhin einzuhalten.

Wer von Euch damit nichts anfangen kann, für den/die bietet der 11. Februar eine ganze Reihe kalendarischer Alternativen. In den USA kennt man dieses Datum als Spiel-Deine-Gitarre-Tag (engl. Get Out Your Guitar Day), dem Be Electrific Day (dt. sinngemäß Sei-elektrisierend-Tag) oder dem Hin-ist-hin-Tag (engl. Don’t Cry over Spilled Milk Day). In Europa steht der 11. Februar für den polnischen Dzień Dokarmiania Zwierzyny Leśnej (dt. Fütterung-der-Waldtiere-Tag) und den Europäischen Tag des Notrufs 112.

An dieser Stelle auch nochmals vielen lieben Dank an Nina Claasen, die das Bild für den vorliegenden Beitrag zur Verfügung gestellt hat.

In diesem Sinne: Euch allen einen tollen White Shirt Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen White Shirt Day am 11. Februar