Mit dem Welttag der Schlange (engl. World Snake Day) feiert der 16. Juli im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt die ca. 3600 bekannten Arten dieser Unterordnung der Schuppenkriechtiere. Was es mit diesem Aktionstag in Sachen Tierschutz im Detail auf sich hat, versuchen die folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Warum bekommen die Schlangen heute also einen eigenen, weltweiten Feiertag?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Welttag der Schlange?
- 2 Wer hat den World Snake Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der Welt-Schlangen-Tag auf den 16. Juli?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim Welttag der Schlange?
- 5 Schlangen-Wissen: Fünf kuriose Fakten, die man über die Schuppenkriechtiere kennen sollte
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum Welttag der Schlangen am 16. Juli
Wann ist Welttag der Schlange?
Der Welttag der Schlange (engl. World Snake Day) findet jedes Jahr am 16. Juli statt.
Wer hat den World Snake Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen Beiträgen aus dem Kalender der Tier-Feiertage gilt leider auch im Falle des World Snake Day, dass man bei der Dokumentation seiner Ursprünge bzw. Herkunft nicht allzu viel Sorgfalt walten lassen hat. Zwar listen zahlreiche Online-Publikationen, NGOs und Tierschutzorganisationen diesen Aktionstag für den 16. Juli, konkrete Angaben zu möglichen Initiatoren bzw. dem genauen Gründungsjahr des Welttags der Schlange liefern diese Quellen allerdings nicht (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Nicht zu verwechseln ist dieser internationale Aktionstag mit dem US-amerikanischen Tag der Schlange (engl. National Serpent Day) am 28. Juni, der zwar einen ähnlichen Ansatz erfolgt, primär aber in den Vereinigten Staaten begangen wird.
Weshalb fällt der Welt-Schlangen-Tag auf den 16. Juli?
Vor diesem Hintergrund verwundert es dann auch nicht weiter, dass auch die Wahl des Datums – wie bei so vielen anderen Anlässen aus dem Kalender der Umwelt-Aktionstage – eher als relativ willkürliche kalendarische Setzung zu sehen ist. Denn warum sich die unbekannten Initiatoren hier ausgerechnet den 16. Juli als Termin für den Welttag der Schlange ausgewählt haben, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag leider nicht herausfinden.
Ob hier eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls heute gefeierten US-amerikanischen Tag des frischen Spinats (engl. Fresh Spinach Day), dem Tag der frittierten Maisplätzchen (engl. National Corn Fritters Day), dem Tag des guten Fleisches in Deutschland oder dem kanadischen Ehrentag der Meerschweinchen (engl. Guinea Pig Appreciation Day) besteht, bleibt in den vorhandenen Quellen ebenfalls unklar.
Ziele und Intention: Worum geht es beim Welttag der Schlange?
Auch wenn die genauen Ursprünge des Welttags der Schlange im Dunkeln liegen, greifen viele Tierschutzorganisationen und NGOs diesen Aktionstag auf, um auf die Bedrohung der Reptilien bzw. den notwendigen Schutz dieser Tiere aufmerksam zu machen (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten und die anderen Beiträge aus dem Kalender der Umweltaktionstage).
Dies auch vor dem Hintergrund, dass Schlangen nicht über den besten Ruf verfügen. So assoziieren immer noch viele Leute eher negative Aspekte mit den Reptilien, die in diesem Zusammenhang – zu Unrecht – als kalt, glitschig, gefährlich oder schlichtweg unheimlich beschrieben werden. Nicht umsonst leiten sich der englische Begriff snaky (dt. falsch, hinterhältig) oder die deutsche Redensart der falschen Schlange bzw. mit gespaltener Zunge sprechen von diesen Konnotationen ab, die ihre kulturgeschichtlichen Wurzeln mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit im Buch Genesis des Alten Testaments haben. Kommt halt immer auf die Lesart solcher Texte an.
Schlangen-Wissen: Fünf kuriose Fakten, die man über die Schuppenkriechtiere kennen sollte
Wie dem auch sei, der heutige Welttag der Schlangen wurde auch ins Leben gerufen, um solchen Vorurteilen entgegenzutreten. Passend dazu gibt es im Folgenden eine Liste mit fünf kuriosen Fakten, die man über Schlangen kennen sollte.
Wo gibt es Schlangen überhaupt?
Schlangen finden sich mit Ausnahme der Antarktis auf allen Kontinenten der Erde. Die Reptilien haben im Laufe der Evolution dabei nahezu alle bekannten ökologischen Nischen besetzt und aktuell sind ca. 3600 verschiedene Arten bekannt. Dementsprechend finden sich Schlangen sowohl im Wasser als auch in Wäldern, Wüsten, Steppen, manchmal aber auch in unseren Hinterhöfen, Kellern und Garagen.
Was fressen Schlangen?
Schlangen sind Allesfresser, in der Regel aber keine Vegetarier. Ihre Beute umfasst – je nach Lebensraum – kleine Insekten, Nagetiere oder Amphibien wie Frösche, Lurche usw. Sehr große Schlangen wie zum Beispiel die Python verzehren auch größere Säugetiere wie Rehe, Schweine oder Affen. Eine Besonderheit dieser Unterordnung der Schuppenkriechtiere besteht darin, dass sie ihre Beute als Ganzes verschlingen. Da Schlangen nicht kauen können, klinken sie ihren Unterkiefer aus und verdauen die Beute am Stück.
Was sind typische Verhaltensweisen von Schlangen?
Als Kaltblüter müssen Schlangen ihre Körpertemperatur durch ihre Umgebung regulieren. Entsprechend benötigen sowohl Sonnenbäder zum Aufwärmen als auch schattige Plätze zum Abkühlen. Weiterhin typisch für fast alle Schlangenarten ist das regelmäßige Häuten. Je nach Art erneuern die Reptilien ihre Haut zwischen drei- und sechsmal im Jahr.
Wie verteidigen sich Schlangen?
Entgegen der allgemeinen Annahme sind die Tiere von Natur aus nicht bösartig oder aggressiv, verhalten sich aber feindselig auf der Jagd nach Beute oder wenn sie sich bedroht fühlen. Schlangen nutzen dabei eine Vielzahl an Techniken zur Jagd bzw. Verteidigung, die von Tarnung bzw. Zusammenrollen, Beißen und dem Einsatz von Gift reichen. Unter den bekannten Arten gilt derzeit der in Australien beheimatete Inlandtaipan (lat. Oxyuranus microlepidotus – auch: Westlicher Taipan) als die giftigste Schlange der Welt.
Weshalb bzw. wodurch sind Schlangen gefährdet?
Obwohl Schlangen nicht (mehr) im großen Stil gejagt werden, sind die Tiere hauptsächlich durch die Zerstörung ihrer Lebensräume bedroht. Denn sowohl die Verschmutzung der Meere als auch die Rodung von Waldgebieten haben dazu beigetragen, dass viele Schlangenarten als gefährdet eingestuft werden müssen. Vor allem auf diesen Umstand versucht der heutige Welttag der Schlangen aufmerksam zu machen (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Yell Fudge at the Cobras in North America Day (dt. Ruf-Fudge-um-Kobras-in-Nordamerika-zu-vertreiben-Tag) am 2. Juni).
In diesem Sinne: Schützt die Schlangen und Euch allen einen tollen World Snake Day. Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag auch begeht. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Welttag der Schlangen am 16. Juli
- Der Online-Kalender daysoftheyear.com über den World Snake Day am 16. Juli (englisch)
- Beitrag zum World Snake Day auf dem Online-Portal calendarlabs.com (englisch)
- Phoebe Codling: World Snake Day 2017 – Some sssssssuper specifics about the slithering serpents – auf: thegreatprojects.com am 14. Juli 2017 (englisch)
- Elaina Zachos: Celebrate World Snake Day With These Stunning Snaps of Serpents – auf: news.nationalgeographic.com am 16. Juli 2016 (englisch)
- Lesenswerter Wikipedia-Eintrag zur Schlange mit ausführlicher Systematik und vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)