Schon gewusst? Am 12. Januar 2025 feiert der Weltschafkopftag seine Premiere im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Worum es bei diesem Ehrentag für eine der beliebtesten Kartenspiele Süddeutschlands im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen. Was steckt also hinter diesem Anlass und weshalb verdient das Schafkopfen einen eigenen Feiertag?

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den Weltschafkopftag ins Leben gerufen?
Der Weltschafkopftag geht auf die Initiative des im bayerischen Hof beheimateten Lokalradios extra-radio zurück. Gemeinsam mit einem breiten Bündnis an Schafkopf-Unterstützern (inklusive des bayerischen Heimatministeriums, des bayerischen Philologenverband und allen großen Schafkopfverbänden) möchte man diesen Ehrentag des Schafkopfspiels als festen Bestandteil des Kalenderjahres etablieren. Laut eigener Aussage hat der Sender schon 2022 mit den Planungen für diesen Anlass begonnen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Vor diesem Hintergrund kontaktierte mich das Radio in Person von Frau Hagner und bat anlässlich der ersten Auflage am 12. Januar 2025 um Aufnahme in den Kalender der kuriosen Welttage. Dem komme ich mit dem vorliegenden Beitrag natürlich gerne nach.
Wann ist Welttag des Schafkopfens?
Seit 2025 findet der Welttag des Schafkopfens immer am 12. Januar statt. Wer hier in Zukunft mitspielen möchte, sollte sich für die kommenden Jahre schon einmal die folgenden Wochentage im Kalender notieren:
| Jahr | Datum | Wochentag |
|---|---|---|
| 2025 | 12. Januar | Sonntag |
| 2026 | 12. Januar | Montag |
| 2027 | 12. Januar | Dienstag |
| 2028 | 12. Januar | Mittwoch |
| 2029 | 12. Januar | Freitag |
| 2030 | 12. Januar | Samstag |
| 2031 | 12. Januar | Sonntag |
| 2032 | 12. Januar | Montag |
| 2033 | 12. Januar | Mittwoch |
| 2034 | 12. Januar | Donnerstag |
| 2035 | 12. Januar | Freitag |
Weshalb fällt der Weltschafkopftag
Eine konkrete historische Begründung für den 12. Januar als Datum des Weltschafkopftages gibt es nicht. Ich hatte diesbezüglich bei Frau Hager nachgefragt und sie berichtet, dass man zusammen mit Historikern und Heimatforschern nach einem möglichen Geburtstag des Kartenspiels gesucht hat, hier aber nicht wirklich fündig geworden ist. Als zweite Option habe man dann nach einem Termin gesucht, der weder durch andere Anlässe belegt noch historisch negativ konnotiert ist. Auf diese Weise hat man sich letztlich für den 12. Januar entschieden. Ich möchte ergänzen, dass das gewählte Datum auch mitten in den Winter fällt. Immerhin eine Zeit, in der man traditionell häufiger drinnen zusammenkommt, um Karten zu spielen. Es ist also ein guter Zeitpunkt, um die Leidenschaft für Schafkopf zu feiern. Zumal der 12. Januar in die Zeit nach den Raunächten fällt, in denen das Kartenspiel ja nicht unbedingt geboten sein soll. ;)
Mit dem ebenfalls am 12. Januar begangenen US-amerikanischen National Curried Chicken Day (dt. Chicken-Curry-Tag), dem Tag des Marzipans (engl. National Marzipan Day) oder dem Fest der wilden Kerle (engl. Feast of Fabulous Wild Men Day) hat es jedenfalls nichts zu tun. Dies gilt auch für den internationalen Küsse-Rothaarige-Tag (engl. International Kiss a Ginger Day).
Ziele und Intention: Worum geht es beim Weltschafkopftag?
Der Weltschafkopftag wurde ins Leben gerufen, um Schafkopf als kulturelles Erbe und geselliges Kartenspiel zu würdigen. Denn Schafkopf ist nicht nur ein Kartenspiel – es ist ein Stück bayerische Kultur. Ursprünglich im 18. Jahrhundert entstanden, wird es heute hauptsächlich in Bayern, Franken und Schwaben gespielt. Für viele Menschen ist Schafkopf mehr als ein Hobby: Es ist eine Möglichkeit, Gemeinschaft zu erleben, Strategien zu entwickeln und sich in geselliger Runde zu messen.
Passend dazu gibt es rund um den Weltschafkopftag zahlreiche Aktionen, die sich ganz dem Kartenspiel widmen. Vereine, Wirtshäuser und Kartenrunden laden zu Schafkopfturnieren, Workshops und geselligen Runden ein. Auch Radio- und Onlineformate nehmen sich des Themas an, um Schafkopf einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Wer von Euch also Lust hat, am 12. Januar eine Partie Schafkopf zu spielen oder einfach mehr über das Spiel zu erfahren, sollte die Aktionen in seiner Region nicht verpassen. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Kartenspiels (engl. National Card Playing Day) am 28. Dezember. An dieser Stelle auch nochmals ein herzliches Dankeschön an Frau Hager, die mich auf diesen Anlass aufmerksam gemacht hat.
In diesem Sinne: Gut Blatt und Euch allen einen entspannten Welttag des Schafkopfens.
Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Anlass auch begeht.
Weitere Informationen und Quellen zum Weltschafkopftag am 12. Januar
- Beitrag zum Weltschafkopftag auf der Website des Lokalsenders extra-radio.de (deutsch)
- Weltschafkopftag 2025 – auf: schafkopfschule.de (deutsch)
- Nils Hermsdörfer: Ein Tag des Schafkopfs ist lange überfällig – auf: frankenpost.de am 10. Januar 2025 (deutsch)
- Linkedin-Beitrag des Bayerischer Philologenverbands zur ersten Auflage des Weltschafkopftages aus dem Dezember 2024 (deutsch/mehrsprachig)
- Novum beim Schafkopf: „Weltschafkopftag“ verkündet – auf: bayernwelle.de am 31. Oktober 2024 (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zum Schafkopf mit vielen Hintergrundinformationen, Spielregeln und weiterführenden Informationen (deutsch/mehrsprachig)