Am 12. Januar ist Tag des Marzipans. Zumindest in den USA, wo man dieses Datum als National Marzipan Day feiert. Deshalb, Naschkatzen aufgepasst und mitgemacht, der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt berichtet über die Hintergründe dieses Candy Holiday aus den Vereinigten Staaten. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag des Marzipans?
Traditionell feiern die USA ihren nationalen Tag des Marzipans (engl. National Marzipan Day) immer am 12. Januar. Naschkatzen können sich somit die folgenden Wochentage in den kommenden Jahren markieren:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 12. Januar | Donnerstag |
2024 | 12. Januar | Freitag |
2025 | 12. Januar | Sonntag |
2026 | 12. Januar | Montag |
2027 | 12. Januar | Dienstag |
2028 | 12. Januar | Mittwoch |
2029 | 12. Januar | Freitag |
2030 | 12. Januar | Samstag |
2031 | 12. Januar | Sonntag |
2032 | 12. Januar | Montag |
2033 | 12. Januar | Mittwoch |
Wer hat den National Marzipan Day ins Leben gerufen?
Die Ursprünge und Hintergründe des National Marzipan Day sind kaum dokumentiert.
So decken sich die Angaben nahezu aller vorhandenen Quellen, dass völlig unbekannt zu sein scheint, wer diesen Anlass ins Leben gerufen hat. Dies gilt auch für das Jahr der ersten Auflage und die Begründung, weshalb sich sein(e) Erfinder ausgerechnet für das Datum des 12. Januar entschieden haben. Aber dieser Umstand dürfte echte Marzipan-Fans nicht davon abhalten, den heutigen Ehrentag der Süßware aus gemahlenen Mandeln, Zucker und – je nach Herkunft – beigefügten Aromastoffen gebührend zu feiern.
Ob es mit Blick auf das gewählte Datum eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 12. Januar in den USA begangenen Fest der wilden Kerle (engl. Feast of Fabulous Wild Men Day) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden. Dies gilt auch für den US-amerikanischen National Curried Chicken Day (dt. Chicken-Curry-Tag) und den internationalen Küsse-Rothaarige-Tag (engl. International Kiss a Ginger Day).
Abgesehen von diesem bekannten Umstand ist augenfällig, dass dieser kuriose Ehrentag der Pralinen thematisch sowohl zum Tag der Trüffelpraline (engl. National Truffle Day) am 2. Mai als auch zum Tag der Minzschokolade (engl. National Chocolate Mint Day) am 19. Februar passt.

Und ein bisschen historisches Faktenwissen schadet in diesem Falle ja nicht. ;)
Zum Nationaltag des Marzipans: Eine kleine, kurze Kulturgeschichte des Marzipans
Entgegen der in Deutschland immer noch weitverbreiteten Annahme, dass das Marzipan 1407 im norddeutschen Lübeck entstanden sei, gehen die meisten Küchen- und Kulturwissenschaftler heute davon aus, dass die eigentlichen Wurzeln dieser Süßware im Orient liegen. Und dafür gibt es gute Gründe. Aber der Reihe nach.
Besagte Legende geht davon aus, dass das Marzipan als Brotersatz während einer Hungersnot im Jahre 1407 erfunden wurde, als es in der Stadt nur noch Zucker und Mandeln gab. Eine ähnliche Entstehungsgeschichte des Marzipans ist aber auch aus dem Königsberg des Jahres 1409 überliefert. Gegen die Plausibilität dieser Legenden spricht dann aber vor allem der Umstand, dass sowohl Mandeln als auch Zucker im frühen 15. Jahrhundert wertvolle Luxusgüter waren, die jederzeit gegen größere Mengen anderer Lebensmittel (Brot, Fleisch, Fisch) hätten eingetauscht werden können.
Insofern erscheint es wesentlich wahrscheinlicher, dass das Marzipan aus Persien, dem heutigen Iran stammt und seinen Weg im Mittelalter durch die Araber nach Europa, hier hauptsächlich Spanien machte. Gegen die oben erwähnten Legenden sprechen weiterhin die schriftlichen Erwähnungen des Marzipans im Venedig des 13. Jahrhunderts und dessen Popularität unter den Adeligen des 14. Jahrhunderts. Nicht unerwähnt sollte an dieser Stelle auch bleiben, dass die erste schriftliche Erwähnung in Lübeck auf das Jahr 1539 zurückgeht (siehe dazu auch den Beitrag zum bundesweiten Tag des Christstollens in Deutschland am 10. Dezember).

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Marzipan Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Marzipan-Tag am 12. Januar
- Der National Marzipan Day in den USA auf anydayguide.com (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Marzipan Day am 12. Januar auf daysoftheyear.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 12. Januar als Tag des Marzipans in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Der Food-Holiday-Kalender foodimentary.com über den National Marzipan Day am 12. Januar (englisch)
- Das Brot des Marcus – Eine kleine Kulturgeschichte des Marzipans auf der Website der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (deutsch)
- Beitrag zum National Marzipan Day am 12. Januar auf benguinter.com – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Marzipan mit vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrspachig)