Trandagen in Schweden – Kranich-Tag am 25. März

Schon gewusst? Den 25. März feiern einige Teile Schwedens traditionell als Trandagen, den Kranich-Tag. Dieses Fest markiert das Ende des Winters und damit zugleich auch den Beginn des Frühlings. Worum es bei diesem Brauchtum im Detail geht, beleuchten die folgenden Zeilen des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Ein Bericht.

Trandagen – Kranich-Tag in Schweden. Kuriose Feiertage - 25. März © 2024 Sven Giese
Trandagen – Kranich-Tag in Schweden. Kuriose Feiertage – 25. März © 2024 Sven Giese.

Wo wird Trandagen in Schweden gefeiert?

Trandagen wird und wurde früher hauptsächlich in Südostschweden gefeiert. Konkret in den historischen Provinzen Småland, Öland und Blekinge. Heute ist der Kranich-Tag hauptsächlich im Kreis Kalmar ein zentraler Bestandteil des Brauchtumskalenders. In geringerem Umfang findet sich diese Tradition auch in Västmanland, Värmland, Dalsland und Teilen Dänemarks (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann feiert Schweden seinen Kranich-Tag?

Im Kreis Kalmar fand der Kranich-Tag ursprünglich am Termin der März-Tagundnachtgleiche statt. Inzwischen ist man aber dazu übergegangen, das Fest am 25. März, dem Termin der Verkündigung des Herrn zu feiern. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:

JahrDatumWochentag
202525. MärzDienstag
202625. MärzMittwoch
202725. MärzDonnerstag
202825. MärzSamstag
202925. MärzSonntag
203025. MärzMontag
203125. MärzDienstag
203225. MärzDonnerstag
203325. MärzFreitag
203425. MärzSamstag
203525. MärzSonntag

Weshalb fällt der schwedische Tag der Kraniche auf den 25. März?

Neben dem religiösen Bezug zur Verkündigung des Herrn nimmt die Tradition des Trandagen an, dass um den 25. März herum die Kraniche aus ihren Winterquartieren nach Schweden zurückkehren. Vor diesem Hintergrund symbolisiert der schwedische Kranich-Tag sowohl das Ende des Winters als auch den Beginn des Frühlings. Siehe dazu auch die Beiträge zum Welt-Pinguin-Tag (engl. World Penguin Day) am 25. April sowie dem Weltzugvogeltag (engl. World Migratory Bird Day) im Mai und Oktober.

Eine zentrale Rolle spielt hier das schwedische Sprichwort Tranan bär ljus i säng (dt. Der Kranich trägt Licht ins Bett). Diese Redewendung ist mindestens seit Mitte des 16. Jahrhunderts und bezieht sich auf folgende Beobachtung. Nach der Rückkehr der Kraniche aus den Winterquartieren wurden die Tage so lang, dass es draußen noch hell war, wenn die Menschen schlafen gingen. Das Bild eines Kranichs, der das Licht im Schnabel trägt, findet sich beispielsweise in den Werken von Olaus Magnus, einem schwedischen Schriftsteller und Kartografen des 16. Jahrhunderts (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wie feiert Schweden die Tradition des Trandagen?

Bräuche und Traditionen des Kranich-Tages sind regional sehr verschieden. In einigen Gegenden war es üblich, die Kinder (und manchmal auch die Bediensteten) früher ins Bett zu schicken; in anderen verkleideten sich die Menschen als Kraniche und spielten traditionelle Spiele.

In seiner heutigen Form ist Trandagen in erster Linie ein Fest für Kinder. Am Vorabend des 25. März malen die Kinder Kraniche und hängen diese Zeichnungen an Fenstern auf, um zu zeigen, dass sie die Rückkehr der Kraniche erwarten. Vor dem Schlafengehen lassen sie ihr Fenster leicht geöffnet und hängen Kniestrümpfe an das Kopfende des Bettes, damit ein Kranich sie in der Nacht besuchen und Leckereien in den Socken hinterlassen kann. Siehe dazu auch den thematisch verwandten Tag der Weißstörche (pol. Dzień Bociana Białego) in Polen am 31. Mai.

Zu den traditionellen Leckereien am Kranichtag gehören mit Süßigkeiten gefüllte Papiereier, Schokoladenriegel, Lakritz und andere Süßigkeiten. Manchmal legen Eltern statt oder zusätzlich zu den Süßigkeiten auch Obst und kleine Spielzeuge (z. B. Mini-Lego-Sets) in die Socken (siehe dazu auch die ähnlich gelagerte Tradition der italienischen Nacht der Befana am 6. Januar).

Neben dem Fest der Verkündigung fällt der Kranichtag aber auch noch mit einem anderen traditionellen Feiertag in Schweden zusammen, dem Waffeltag (swed. Våffeldagen). Dementsprechend können sich die Kinder im Kreis Kalmar gleich doppelt freuen: Süßigkeiten, die der Kranich bringt, und herzförmige Waffeln mit Zucker und Butter, Marmelade, Eis oder Schlagsahne.

Wer von Euch hier noch nach kalendarischen Alternativen sucht, für den/die bietet der 25. März noch den internationalen Tolkien Reading Day (dt. Tag der Tolkien Lektüre) und den European Talent Day (ursprünglich auch: European Day of the Talented and Gifted – dt. europäischer Tag der Talente bzw. EU-Tag der Talente).

In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Kranich-Tag.

Egal, ob in Schweden, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum schwedischen Kranich-Tag am 25. März