Der 25. März steht in einigen europäischen Ländern ganz im Zeichen der Talentförderung. Zumindest wenn es nach unseren osteuropäischen Nachbarn in Ungarn geht, die im Rahmen ihrer EU-Ratspräsidentschaft 2011 dieses Datum zum European Talent Day (ursprünglich auch: European Day of the Talented and Gifted – dt. europäischer Tag der Talente bzw. EU-Tag der Talente) erklärte. Grund genug, diesen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist europäischer Tag der Talente?
- 2 Wer hat den European Talent Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der EU-Tag der Talente auf den 25. März?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim europäischen Tag der Talentförderung?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum europäischen Tag der Talente am 25. März
Wann ist europäischer Tag der Talente?
Der European Talent Day (dt. europäischer Tag der Talente) findet zu Ehren des ungarischen Komponisten Béla Bartók immer am 25. März statt. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 25. März | Samstag |
2024 | 25. März | Montag |
2025 | 25. März | Dienstag |
2026 | 25. März | Mittwoch |
2027 | 25. März | Donnerstag |
2028 | 25. März | Samstag |
2029 | 25. März | Sonntag |
2030 | 25. März | Montag |
2031 | 25. März | Dienstag |
2032 | 25. März | Donnerstag |
2033 | 25. März | Freitag |
Wer hat den European Talent Day ins Leben gerufen?
Die ursprüngliche Initiative für den European Talent Day geht auf einen Vorschlag der ungarischen Regierung im Rahmen ihrer EU-Ratspräsidentschaft im Jahre 2011 zurück. Geburtsstunde dieser Initiative war die ungarische EU Presidential Conference on Talent Support am 7. und 8. April 2011 im Historischen Museum Budapest, in deren Anschluss die erste Auflage dieses Aktionstages am 9. April stattfand. Siehe dazu auch den Beitrag zum Europatag (engl. European Day) am 9. Mai.
Die Konferenz wurde vom ungarischen Ministerium für Nationale Ressourcen, dem Genius Programm und dem nationalen Programm zur Talentförderung veranstaltet und konnte auf über 300 Teilnehmer aus 20 Nationen verweisen. Für das Folgejahr schlugen die Delegierten allerdings den 25. März als zukünftige Terminalternative vor.
Weshalb fällt der EU-Tag der Talente auf den 25. März?
Dieser Vorschlag ist dabei aber keineswegs als willkürliche kalendarische Setzung zu verstehen, sondern hat einen konkreten historischen Bezug. Denn mit dem 25. März soll an den Geburtstag des ungarischen Komponisten, Pianisten und Musikethnologen Béla Bartók (1881 – 1945) erinnert werden, der heute als einer der wichtigsten Vertreter der musikalischen Moderne gilt. Siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der musikalischen Feiertage und dem Kalender der kuriosen Geburtstage.
Immerhin ist von Bartók überliefert, dass er bereits im Alter von elf Jahren, seinen ersten öffentlichen Auftritt vor Publikum hatte und mit achtzehn Jahren an der Königlichen Musikakademie von Budapest (heute: Franz-Liszt-Musikakademie – ungar. Liszt Ferenc Zeneművészeti Egyetem) studierte. Hier ist die Zuschreibung von (musikalischem Talent) also angemessen.
Ob es darüber hinaus eine Verbindung zum parallel am 25. März begangenen internationalen Tolkien Reading Day (dt. Tag der Tolkien Lektüre) gibt, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag leider nicht herausfinden. Dies gilt auch für den schwedischen Våffeldagen (dt. Tag der Waffel), der ebenfalls auf den 25. März fällt.
Ziele und Intention: Worum geht es beim europäischen Tag der Talentförderung?
Der Name ist hier programmatisch zu verstehen. Denn der inhaltliche Fokus dieses europäischen Tages zur Talentförderung soll eben diese in den Fokus des öffentlichen Interesses rücken. Dementsprechend lautet die Kernaussage dieses Anlasses auch, dass die Förderung junger Talente – egal auf welchem Gebiet – eine sinnvolle Investition in die Zukunft darstellt.
Soweit die Theorie. In der Praxis scheint sich dieser Aktionstag außerhalb Ungarns bisher allerdings nicht sonderlich bewährt und verbreitet zu haben. Zwar finden sich vereinzelte Veranstaltungen auch in den Rumänien, der Slowakei, Serbien und der Ukraine, mehr aber bedauerlicherweise nicht. Ob dies an einem mangelnden Interesse, Unkenntnis oder eine fehlenden zentralen Organisation liegt, vermag ich aus der Distanz allerdings nicht zu sagen.
In diesem Sinne: Happy Birthday Béla Bartók und Euch allen einen tollen European Talent Day.
Egal, ob in Ungarn, in Deutschland oder sonst wo in Europa.
Weitere Informationen und Quellen zum europäischen Tag der Talente am 25. März
- Website der ungarischen EU Presidential Conference on Talent Support am 7. und 8. April 2011 in Budapest (ungarisch/englisch)
- Das Webportal geniuszportal.hu über den European Talent Day 2011 (ungarisch/englisch)
- Der Online-Kalender anydayguide.com über den EU Talent Day (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zu Béla Bartók mit Werksübersicht und vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
Check enwp article:
We – (The) Libre art Network – held the first EU Talent Day Libre art Festival in Central Europe ! :)
https://en.wikipedia.org/wiki/EU_Talent_Day
:)