Internationaler Tag der Familie – UN International Day of Families 2023

Der 15. Mai steht mit dem Internationalen Tag der Familie ganz im Zeichen familiärer Bande. Zumindest wenn es nach den Vereinten Nationen (engl. United Nations – UN oder UNO) geht, die dieses Datum 1993 zum International Day of Families erklärt haben. Was es damit auf sich hat und warum dieser Aktionstag mit familiärem Bezug einen festen Platz im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt verdient, erklärt der vorliegende Beitrag.

United Nations International Day of Families - Internationaler Tag der Familie. Kuriose Feiertage - 15. Mai © 2021 Sven Giese
Familienfoto aus dem Bestand der Familie Inselberger von ca. 1925 © 2021 Sven Giese

Wer hat den International Day of Families ins Leben gerufen?

Der International Day of Families geht auf die Vereinten Nationen und das Jahr 1993 zurück, in welchem die UN-Generalversammlung per Resolution A/RES/47/237 den 15. Mai zum Internationalen Tag der Familie erklärte. Ziel dieses Tages ist es, an die zentrale Bedeutung der Familie als grundlegende Einheit der Gesellschaft zu erinnern und ein öffentliches Bewusstsein für die Förderung bzw. Unterstützung dieser Rolle der Familie zu stärken. Insofern weist dieser Aktionstag über die traditionellen Anlässe wie Muttertag am zweiten Sonntag im Mai und dem Vatertag an Christi Himmelfahrt hinaus.

Warum man sich seitens der Vereinten Nationen allerdings konkret für das Datum des 15. Mai entschieden hat, konnte ich im Zuge der Recherchen nicht herausfinden. Einen inhaltlichen Bezug zum ebenfalls heute begangenen Tag der Schokoladentropfen (engl. National Chocolate Chip Day), dem Tag der Nylonstrümpfe (engl. National Nylon Stocking Day) oder dem Tag des Strohhuts (engl. National Straw Hat Day) halte ich jedenfalls für eher unwahrscheinlich. ;)

Wann ist Tag der Familie?

Seit 1993 findet der von den Vereinten Nationen initiierte internationale Tag der Familie (engl. International Day of Families) immer am 15. Mai statt. Damit fällt dieser internationale Aktionstag im Zeichen der Familien in den kommenden Jahren auf folgende Wochentage:

JahrDatumWochentag
202315. MaiMontag
202415. MaiMittwoch
202515. MaiDonnerstag
202615. MaiFreitag
202715. MaiSamstag
202815. MaiMontag
202915. MaiDienstag
203015. MaiMittwoch
203115. MaiDonnerstag
203215. MaiSamstag
203315. MaiSonntag

Ziele und Intention: Worum geht es beim UNO-Aktionstag zum Schutz der Familie

Die Vereinten Nationen betonen infolge der großen UN-Konferenzen der 1990er-Jahre die politische und soziale Notwendigkeit, dass mit dem Internationalen Tag der Familie eine ganze Reihe gesellschaftlicher Aspekte thematisiert werden sollen. Hier sind Frauen- und Kinderrechte, Gleichberechtigung der Geschlechter, Recht auf freie Wahl des Ehepartners und vor allem auch der Schutz der Familie gegenüber staatlichen Eingriffen zu nennen.

„As we strive to usher in a more sustainable future, achieve the Millennium Development Goals, shape a new development agenda and combat climate change, let us mobilize the world’s families.“ (Secretary-General Ban Ki-moon – siehe Liste weiterführender Links unten)

Dabei wird dieser Gedenktag im Rahmen der Vereinten Nationen von der Division for Social Policy and Development (DSPD) koordiniert, welche zugleich für das Bereitstellen von entsprechendem Informationsmaterial zuständig ist. Das DSPD gibt zugleich im Namen der UN seit 1996 auch jährlich ein globales Motto für den Internationalen Tag der Familie vor, welches aktuelle Entwicklungen aufgreift und somit entsprechende Schwerpunkte setzt.

Alle bisherigen Mottos des Internationalen Tages der Familie

Seit 1996 steht dieser internationale Gedenktag der Familie unter einem jährlich wechselnden, leitmotivischen Motto, welches der jeweils amtierende Generalsekretär der Vereinten Nationen publik macht. Auffällig hierbei ist, dass es bisher scheinbar keine eigenständige deutschsprachige Variante dieser inhaltlichen Schwerpunkte zu geben scheint. Folgende inhaltliche Schwerpunkte standen dabei bisher im Fokus:

  • 1996: Families: First Victims of Poverty and Homelessness
  • 1997: Building Families Based on Partnership
  • 1998: Families: Educators and Providers of Human Rights
  • 1999: Families for all ages
  • 2000: Families: Agents and Beneficiaries of Development
  • 2001: Families and Volunteers: Building Social Cohesion
  • 2002: Families and Ageing: Opportunities and Challenges
  • 2003: Preparations for the observance of the Tenth Anniversary of the International Year of the Family in 2004
  • 2004: The Tenth Anniversary of the International Year of the Family: A Framework for Action
  • 2005: HIV/AIDS and Family Well-being
  • 2006: Changing Families: Challenges and Opportunities
  • 2007: Families and Persons with Disabilities
  • 2008: Fathers and Families: Responsibilities and Challenges
  • 2009: Mothers and Families: Challenges in a Changing World
  • 2010: The impact of migration on families around the world
  • 2011: Confronting Family Poverty and Social Exclusion
  • 2012: Ensuring work family balance
  • 2013: Advancing Social Integration and Intergenerational Solidarity
  • 2014: Families Matter for the Achievement of Development Goals; International Year of the Family + 20
  • 2015: Men in charge? Gender equality and children’s rights in contemporary families
  • 2016: Families, healthy lives and sustainable future
  • 2017: Families, education and well-being
  • 2018: Families and inclusive societies
  • 2019: Families and Climate Action: Focus on SDG13
  • 2020: Families in Development: Copenhagen & Beijing + 25
  • 2021: Families in Development
  • 2022: Families and Urbanization
  • 2023: Demographic Trends and Families

Das mit einigem Erfolg. Denn infolge der Resolution A/RES/47/237 wurde das Datum in vielen Mitgliedsstaaten der UN dazu genutzt, eigene, Aktionstage zu initiieren, mit denen länderspezifische Themen durch entsprechende Aktivitäten wie Events, mediale Berichterstattung und politische Initiativen angesprochen werden.

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Internationalen Tag der Familie.

Egal, wo auf der Welt Ihr diesen Aktionstag feiert.

Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Tag der Familie der Vereinten Nationen

Kategorien Internationale Kuriositäten, Mai Schlagwörter 15. Mai

2 Gedanken zu „Internationaler Tag der Familie – UN International Day of Families 2023“

  1. Ich finde den Tag der Familie nicht kurios, sondern dringend notwendig! Hätte nicht die UNO ihn schon geschaffen (mit welcher Resonanz eigentlich in Deutschland? Noch fast keine…) – so hätte ich ihn beantragt!
    Die Familie ist nicht nur die Keimzelle der Gesellschaft, so wie es im Grundgesetz steht. Sie wird auch in Zeiten unfassbar hoher Jugendarbeitslosigkeit zum Auffangbecken für ansonsten schwer gefährdete junge Menschen – die indem sie selbst zugrunde gehen, die Gesellschaft, die das erlaubt, mit in den Orkus reißen würden! Andererseits wird es in Zeiten größerer wirtschaftlicher Abhängigkeit der Familien-Mitglieder von einander auch (hoffentlich!) möglich, die Alten im Kreise der Familie zu belassen und dort zu pflegen, was das einzig menschliche Modell würdigen Alterns ist. Der Familientag soll m.E. helfen, die Familie in ein anderes Licht zu stellen: Weg von der Sichtweise eines Vogelnestes, das die Kinder, nachdem sie flügge sind, fluchtartig und für immer verlassen und damit immer größere Vereinzelung von Jungen und Alten schaffen; hin zu einer verlässlichen Kultur- und Wirtschaftsgemeinschaft, wo einer für den anderen bedingungslos einsteht, und zwar sowohl wirtschaftlich als auch emotional. Nur so können starke, selbstbewusste Menschen heranwachsen mit klaren Vorstellungen für eine Zukunft, die für alle gedeihlich ist.

Kommentare sind geschlossen.