Freundinnen und Freunde des gepflegten Halstuchs aufgepasst und mitgemacht. Den 18. Oktober solltet Ihr Euch auf jeden Fall im Kalender anstreichen. Zumindest wenn es nach unseren kroatischen Nachbarn geht, die dieses Datum seit 2003 als sogenannten Tag der Krawatte (kroat. Dan Kravate – engl. Necktie Day oder auch Cravat Day) begehen. Grund genug, diesem Anlass einen eigenen Eintrag in die Liste der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren und seine Geschichte mit den folgenden Zeilen zu erzählen. Warum feiern die Kroaten heute die Krawatte?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag der Krawatte?
- 2 Eine kleine Kulturgeschichte der Krawatte und ihrer kroatischen Wurzeln
- 3 Wer hat den kroatischen Cravat Day ins Leben gerufen?
- 4 Weshalb fällt der kroatische Ehrentag der Krawatte auf den 18. Oktober?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum kroatischen Krawatten-Tag am 18. Oktober
Wann ist Tag der Krawatte?
Kroatien feiert seinen nationalen Tag der Krawatte (kroat. Dan Kravate) traditionell immer am 18. Oktober.
Eine kleine Kulturgeschichte der Krawatte und ihrer kroatischen Wurzeln
Modehistoriker gehen davon aus, dass die Ursprünge der modernen Krawatte in den seidenen Halstüchern der kroatischen Soldaten während des Dreißigjährigen Krieges zu suchen sind. Zu dieser Zeit kämpften die meisten Kroaten unter französischer Flagge und auf diesem Wege gelangten dann die traditionell geknoteten Halstücher in das Paris des 17. Jahrhunderts.
Aus diesem Umstand leitet sich dann wohl auch die heute gefeierte Bezeichnung bzw. der Begriff Krawatte ab, dessen etymologische Wurzeln im Französischen à la cravate (dt. in etwa: nach Art der Kroaten oder nach kroatischer Art) und croatta liegen. Dies aber nur als kurze Zwischenbemerkung, die uns zurück in das Paris unter der Herrschaft König Ludwig XIV. (siehe dazu auch den Beitrag zum Tag des Querbinders (engl. National Bow Tie Day) am 28. August).
Besagter Monarch soll der Legende nach die Krawatte von einem kroatischen Reiterregiment im Jahr 1663 übernommen und es innerhalb der französischen Adelskreise populär gemacht haben. Nicht umsonst gilt Ludwig als erster König des Landes, der einen eigenen Cravatier beschäftigte. Von dort ausgehend trat das Kleidungsstück seinen Siegeszug an und wurde spätestens durch die Briten im 19. Jahrhundert zum Standard der Herrenbekleidung erhoben (siehe dazu auch den Beitrag zum International Suit Up Day am 13. Oktober). Immerhin wurden auf den britischen Inseln im Laufe der Zeit über 100 verschiedene Krawattenknoten erfunden.

Wer hat den kroatischen Cravat Day ins Leben gerufen?
Wenn ich die vorliegenden Quellen richtig interpretiere, so geht der Tag der Krawatte am 18. Oktober auf die Initiative der beiden kroatischen Geschäftsleute Marijan Bušić und Zlatko Penavić zurück, die 1990 in Zagreb die Modefirma Potomac D.O.O. gründeten. Das Unternehmen hatte sich hier auf die Herstellung und den Vertrieb hochwertiger Krawatten und Halstücher (für Männer UND Frauen) spezialisiert (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Schals (engl. National Scarf Day) am 27. September).
Da die beiden Geschäftspartner eine bedeutende Kulturleistung ihres Landes in der Erfindung der Krawatte sahen, gründeten sie 1997 den Verein Academia Cravatica, um hiermit das internationale Ansehen des (damals bürgerkriegsgebeutelten) Landes wieder herzustellen.
Dies auch vor dem Hintergrund, dass hier die interkulturelle Verbindung zwischen Kroatien, Frankreich und Großbritannien ein gemeinsames modisches und kulturelles Erbe der genannten Nationen darstelle. Ehre also, wem Ehre gebührt. ;)

Weshalb fällt der kroatische Ehrentag der Krawatte auf den 18. Oktober?
Die erste Auflage des Dan Kravate fand am 18. Oktober 2003 statt und zeichnete sich primär durch das symbolische Binden einer riesigen roten Krawatte um die römische Arena im kroatischen Pula. Die von Academia Cravatica und Bušić initiierte Aktion sorgte landesweit für großes Aufsehen und etablierte diesen Anlass für ebendiesen Termin.
Vor diesem Hintergrund erklärte die kroatische Regierung dann auch einstimmig den 18. Oktober ganz offiziell zum nationalen Tag der Krawatte. Nur warum sich Bušić und seine Mitstreiter ausgerechnet für das heutige Datum entschieden haben, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden.
Eine direkte inhaltliche Verbindung zum parallel begangenen US-amerikanischen Tag des Schokoladen-Cupcakes (engl. National Chocolate Cupcake Day), dem Ohne-Bart-Tag (engl. National No Beard Day), dem Ehrentag des Hackbratens (engl. National Meatloaf Appreciation Day) oder dem Alaska-Tag erscheint mir allerdings relativ unwahrscheinlich. ;) Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag des Kartoffelpürees (engl. National Mashed Potato Day), der ebenfalls auf den 18. Oktober fällt.
Fakt aber ist, dass man den heutigen Anlass nicht nur in Kroatien, sondern auch in Frankreich, Großbritannien und vielen Modemetropolen der Welt feiert. Heute trägt man also besser mal Krawatte. ;)
In diesem Sinne, Euch allen einen stylishen Tag der Krawatte.
Egal, ob in Kroatien, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum kroatischen Krawatten-Tag am 18. Oktober
- Offizielle Website von Academia Cravatica (englisch/kroatisch)
- Die offizielle Website von Potomac D.O.O. (englisch/kroatisch)
- Beitrag über den kroatischen Cravat Day am 18. Oktober auf theatlantic.com (englisch)
- Kalendereintrag zum Necktie Day am 18. Oktober auf dem Webportal anydayguide.com (englisch)