Mit dem US-amerikanischen Tag des Likörs (engl. National Liqueur Day) zeigt sich der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt am 16. Oktober von seiner hochprozentigen Seite. Was es mit diesem Ehrentag für die aromatischen, sehr zuckerhaltigen Spirituosen im Detail auf sich hat, beleuchten die Zeilen des vorliegenden Beitrags. Hoch die Gläser. Cheers.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist der Tag des Likörs?
- 2 Wer hat den National Liqueur Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Ehrentag der Liköre auf den 16. Oktober?
- 4 Barwissen: Fünf kuriose Fakten über Likör, die man kennen sollte
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Nationaltag des Likörs
Wann ist der Tag des Likörs?
Der Tag des Likörs (engl. National Liqueur Day) findet in den USA jedes Jahr am 16. Oktober statt.
Wer hat den National Liqueur Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der Alkohol-Feiertage gilt leider auch im Falle des National Liqueur Day, dass nicht viel über seine Ursprünge bekannt zu sein scheint. Zwar findet sich dieser Drink Holiday als Beitrag für den 16. Oktober in zahlreichen Online-Kalendern, konkrete Angaben über einen möglichen Initiator oder das genaue Gründungsjahr bekommt der geneigte Leser in diesen Publikationen allerdings nicht (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten). Eine bekannte Problematik vieler kurioser Aktionstage aus den Vereinigten Staaten.
Weshalb fällt der US-amerikanische Ehrentag der Liköre auf den 16. Oktober?
Vor diesem Hintergrund ist es dann auch nicht weiter erstaunlich, dass hier ebenfalls eine Begründung für das gewählte Datum fehlt. Denn warum man sich seitens der unbekannten Initiatoren hier ausgerechnet den 16. Oktober als Termin für den nationalen Ehrentag der Liköre ausgesucht hat, bleibt unklar und muss als relativ willkürliche kalendarische Setzung gesehen werden.
Insofern scheint eine inhaltliche Verbindung zum ebenfalls heute in den USA gefeierten Tag des Wörterbuchs (engl. National Dictionary Day) oder dem Ex-Tag (engl. National Ex Day) oder dem internationalen World Bread Day (dt. Welttag des Brotes) eher unwahrscheinlich zu sein. Aber wer weiß das schon so genau. ;)
Barwissen: Fünf kuriose Fakten über Likör, die man kennen sollte
Wie immer, wenn die Hintergründe eines kuriosen Feiertages im Dunkeln liegen, tut man gut daran, sich auf die vorhandenen Fakten zum jeweiligen Anlass bzw. Gegenstand zu fokussieren. Und auch im Falle des nationalen Likör-Tages gibt es hier mindestens fünf kuriose Fakten zu berichten, die man kennen sollte.
- Was ist Likör? Beginnen wir zunächst mit einer definitorischen Annäherung. Unter Likören versteht man allgemein aromatische Spirituosen mit relativ hohem Zuckergehalt, der mindestens 100 Gramm pro Liter aufweist. Dabei liegt der Alkoholgehalt dieser Getränke in der Regel zwischen 15 % bis 40 % Volumen. Das Zeug hat also definitiv in sich und ist mit Vorsicht zu genießen (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Grand Marnier (engl. National Grand Marnier Day) am 14. Juli).
- Etymologisch verweist die Bezeichnung Likör dabei auf das französische Lehnwort liqueur (lat. liquor – dt. Flüssigkeit). Während dies in unseren Breitengraden aber eine relativ eindeutige Bezeichnung darstellt, sieht die Sache im englischen Sprachraum etwas komplizierter aus. Und dies gleich in einem doppelten Sinne. Denn zum einen ähnelt der Begriff dem englischen Wort liquor (dt. Alkohol), das allgemein hochprozentige alkoholische Getränke bezeichnet. Zum anderen sind Liköre in einigen Gegenden der Vereinigten Staaten und in Kanada auch als Schnapps (in Deutschland eine hochprozentige, klare Spirituose) oder Cordials (in Großbritannien ein alkoholfreies Fruchtsirup-Konzentrat bzw. eine Art Softdrink) bekannt. Vorsicht, also, was man wo an der Bar bestellt. ;)
- Zur Grundausrüstung jeder Bar sollten die folgenden Liköre gehören: Amaretto, Irish Cream, Kaffee-Likör wie der Kahlua, Kirschlikör (z.B. Maraschino), Orangen-Likör (u. a. Cointreau, Curaçao, Triple Sec) sowie süßer und trockener Wermut. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Aperitifs (engl. National Aperitif Day) am dritten Donnerstag im Mai.
- Trotz unterschiedlichem Alkoholgehalts und einer Vielzahl an Aroma-Variationen fallen nahezu alle Liköre in die Kategorie der Blends (dt. Mischung), die aus verschiedenen geschmacksgebenden Zutaten bestehen. Rein ist an diesen Getränken also zunächst gar nichts.
- Im Gegensatz zu vielen Weinen und Whiskeys geht es bei Likören nicht um die Alterung des Getränks. D. h. sie sind zum direkten Verzehr – z. B. als Bestandteil von Cocktails oder Longdrinks – gedacht (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Harvey Wallbanger (engl. National Harvey Wallbanger Day) am 8. November).
In diesem Sinne: Cheers und Euch allen einen tollen Tag der Liköre.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Nationaltag des Likörs
- Die Food Holiday-Sammlung foodimentary.com über den National Liqueur Day (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen Nationaltag des Likörs am 16. Oktober auf: nationaldaycalendar.com (englisch)
- Der Online-Kalender nationaltoday.com über den National Liqueur Day in den USA (englisch)
- Das Webportal punchbowl.com zum National Liqueur Day (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Begriff Likör mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)