Zum Tag des Handschlags schütteln wir am letzten Donnerstag im Juni die Hände. Zumindest wenn es nach dem Kalender der USA geht, in dem sich dieses flexible Datum als sogenannter National Handshake Day findet. 2023 fällt der Handschlag-Tag auf den 29. Juni und dementsprechend versuchen die folgenden Zeilen aus der Sammlung der kuriosen Feiertage aus aller Welt die Geschichte dahinter näher zu beleuchten. Was hat es damit auf sich?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wer hat den National Handshake Day ins Leben gerufen?
- 2 Seit wann feiern die USA ihren Nationaltag des Handschlags?
- 3 Wann ist Tag des Handschlags?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es dem Ehrentag des Händeschüttelns
- 5 Knigge: Richtig Händeschütteln oder wie geht der korrekte Handschlag?
- 6 Weitere Informationen zum Tag des Handschlags in den Vereinigten Staaten
Wer hat den National Handshake Day ins Leben gerufen?
Zumindest, wenn es nach den jährlichen Presseerklärungen der Agentur geht. Somit sind zumindest die Ursprünge des Handschlag-Tages relativ gut dokumentiert (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten sowie den thematisch verwandten Welt-Mittelfingertag (engl. World Middle Finger Day) am 1. August).
Seit wann feiern die USA ihren Nationaltag des Handschlags?
Laut den meisten Online-Quellen stammt die Idee für den US-amerikanischen Nationaltag des Handschlags aus dem Jahr 2004. Dementsprechend fand die erste Auflage im Jahr 2005 statt. Bis 2006 zunächst als fester Termin am 28. Juni, seit 2007 dann mit dem Wechsel zum flexiblen Termin am jeweils letzten Donnerstag im Juni (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Wann ist Tag des Handschlags?
Der US-amerikanische Tag des Handschlags (engl. National Handshake Day) fällt immer auf den letzten Donnerstag im Juni. Eine konkrete Begründung für die Wahl des Datums scheint es nicht zu geben. Damit aber niemand angesichts des flexiblen Datums durcheinander kommt, gibt es im Folgenden alle Termine des National Handshake Day in den kommenden Jahren:
- 2018: Donnerstag, 28. Juni
- 2019: Donnerstag, 27. Juni
- 2020: Donnerstag, 25. Juni
- 2021: Donnerstag, 24. Juni
- 2022: Donnerstag, 30. Juni
- 2023: Donnerstag, 29. Juni
- 2024: Donnerstag, 27. Juni
- 2025: Donnerstag, 26. Juni
- 2026: Donnerstag, 25. Juni
- 2027: Donnerstag, 24. Juni
- 2028: Donnerstag, 29. Juni
- 2029: Donnerstag, 28. Juni
- 2030: Donnerstag, 27. Juni
- 2031: Donnerstag, 26. Juni
Ziele und Intention: Worum geht es dem Ehrentag des Händeschüttelns
Ziele und Intention sind im Namen dieses kuriosen Feiertages bereits deutlich formuliert. Denn dem US-amerikanischen Ehrentag des Händeschüttelns geht es hauptsächlich darum, dem Handschlag als eines der ältesten menschlichen Rituale die ihm angemessene Aufmerksamkeit zukommen zu lassen (siehe dazu auch die Beiträge zum US-amerikanischen Winke-deinen-Nachbarn-mit-der-ganzen-Hand-zu-Tag (engl. Wave All Your Fingers At Your Neighbors Day) am 7. Februar und Welt-Hallo-Tag (engl. World Hello Day oder nur: Hello Day) am 21. November).
Die Initiatorin Miryam S. Roddy war davon überzeugt, dass auch in geschäftlichen Beziehungen die zwischenmenschliche Kommunikation eine gewichtige Rolle spielt. So gilt nach wie vor, dass ein fester, aber nicht zu fester Händedruck auch in der Berufswelt viel über das Gegenüber auszusagen vermag bzw. Verhandlungen in eine gute Richtung führen können. Nicht umsonst werden auch heute noch die besten Geschäfte per Handschlag besiegelt und meiner Meinung nach ist dies immer auch ein Qualitätsmerkmal eines Geschäftspartners. Vor diesem Hintergrund soll der National Handshake Day auch dazu genutzt werden, den eigenen Handschlag kritisch zu überprüfen und ggf. zu verbessern.
Knigge: Richtig Händeschütteln oder wie geht der korrekte Handschlag?
Der gute Moritz Freiherr von Knigge hat sich ja zu einer ganzen Menge an gesellschaftlichen Regeln und Verhaltensweisen geäußert, so finden sich bei ihm auch Empfehlungen zum richtigen Handschlag. Auch wenn er sich – wie häufig angenommen – keineswegs als Sprachrohr von Benimm- bzw. Etikette-Regeln sieht, lassen sich bei ihm zumindest ein paar Grundregeln für den korrekten Handschlag finden. Sinngemäß sind dies die folgenden Punkte:
- Der korrekte Händedruck setzt – sofern möglich bzw. es die Situation erlaubt – saubere und trockene Hände voraus. Sprich, auf einer Baustelle sollte ein höheres Maß an Toleranz gegenüber Dreck und Schmutz an den Tag gelegt werden als z.B. im förmlichen Business-Meeting (siehe dazu auch die Beiträge zum Tag der Händehygiene bzw. Welthändehygienetag (engl. Save Lives: Clean Your Hands) am 5. Mai und dem Welttag des Händewaschens (engl. Global Handwashing Day) am 15. Oktober).
- Man reicht zum Handschlag immer die eigene rechte Hand und begegnet der zu schüttelnden Hand auf halber Höhe. Weiterhin sollte man auch darauf achten, dass die linke Hand z.B. nicht in der Hosen- oder Jacken- bzw. Manteltasche steckt.
- Neben dem respektvollen körperlichen Abstand – Knigge empfiehlt hier die Länge von der Schulter bis zur Fingerspitze als Richtwert – kommt es natürlich auch auf die richtige Stärke des Händedrucks an. Weder zu seicht (umgangssprachlich auch als toter Fisch oder nasses Handtuch bezeichnet) noch zu fest (Stichwort hier: Schraubstock) ist hier das Maß aller Dinge. Die Festigkeit des Händedrucks passt sich natürlich auch immer dem bzw. der Gegenüber an.
- Wie oft sollte man eine gereichte Hand schütteln? Auch hier hat Knigge eine klare Meinung und verweist darauf, dass hier dreimal Schütteln für maximal drei Sekunden völlig ausreichend sind. Alles andere dürfte zu gönnerhaft wirken. Dies gilt auch für zusätzliche Berührungen, die eine ähnlich negative Wirkung – zumindest bei Fremden – haben dürfte.
- Die wichtigste Empfehlung von Knigge aber zum Schluss: Auch der Handschlag ist eine Form menschlicher Interaktion bzw. eine Kulturtechnik, die viel Interpretationsspielraum zulässt. Insofern zeigt sich gutes Benehmen und Kenntnis der Etikette auch dadurch, dass etwaige Verfehlungen einem anderen negativ ausgelegt werden.
In der Regel sind die meisten Menschen diesbezüglich aber wahre Naturtalente. Außer sie leiden an Phobien, die den Handschlag als Hort von Keimen und Krankheitserregern erscheinen lassen. Auch das soll es ja geben.
In diesem Sinne: Hand darauf. Und zwar richtig.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt.
Weitere Informationen zum Tag des Handschlags in den Vereinigten Staaten
- Der National Handshake Day in den Vereinigten Staaten am jeweils letzten Donnerstag im Juni auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Beitrag von Marjorie Brody zum National Handshake Day auf blog.brodypro.com vom 23. Juni 2014 (englisch)
- Das Webportal punchbowl.com über den National Handshake Day in den USA (englisch)
- Thorsten Giersch: Ein Handschlag ist zur inhaltslosen Geste verkommen – handelsblatt.com am 15. Februar 2010 (deutsch)
- Das Webportal knigge.de über den richtigen Handschlag (deutsch)