Tag des Bikinis – Louis Réard präsentiert erstmals öffentlich den Bikini

Den 5. Juli feiern die USA als ihren nationalen Tag des Bikinis (engl. National Bikini Day – oder häufig auch nur kurz: Bikini Day). Denn an diesem Datum im Jahr 1946 präsentierte der französische Modedesigner Louis Réard (1897 – 1984) im Pariser Schwimmbad Piscine Molitor erstmals den von ihm erfundenen Bikini der schockierten Öffentlichkeit. Der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt berichtet.

Keramikfiguren eines Pärchens im Strandkorb, er in Badehose und mit Eis, sie im Bikini und mit Buch in der Hand.
National Bikini Day – Tag des Bikinis in den USA. Kuriose Feiertage – 5. Juli © 2021 Dietmar Giese

Wer hat den National Bikini Day ins Leben gerufen?

Die konkreten Urheber des National Bikini Day sind nicht bekannt. Da es sich bei diesem kuriosen Feiertag aber um eine historische Referenz an den 5. Juli 1946 handelt, ist davon auszugehen, dass hier eine Marketing-Abteilung der US-amerikanischen Grußkartenindustrie diesen Anlass in die Kalender gebracht hat. Vor diesem Hintergrund bleibt allerdings unklar, seit wann genau die USA diesen kuriosen Anlass feiern. Zumindest können wir aber mit Sicherheit davon ausgehen, dass es in die Zeit nach 1946 fällt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Wann ist Tag des Bikinis?

Der US-amerikanische Tag des Bikinis (engl. National Bikini Day) findet immer am 5. Juli statt und erinnert an die erste Vorstellung dieser Bademode im Jahre 1946 (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der maritimen Feiertage).

JahrDatumWochentag
20255. JuliSamstag
20265. JuliSonntag
20275. JuliMontag
20285. JuliMittwoch
20295. JuliDonnerstag
20305. JuliFreitag
20315. JuliSamstag
20325. JuliMontag
20335. JuliDienstag
20345. JuliMittwoch
20355. JuliDonnerstag

Weshalb fällt der Ehrentag des Bikinis auf den 5. Juli?

Für die Wahl des 5. Juli als Datum des US-amerikanischen Ehrentags des Bikinis gibt es eine konkrete Begründung. Denn am 5. Juli 1946 präsentierte der französische Modedesigner Louis Réard (1897 – 1984) im Pariser Schwimmbad Piscine Molitor erstmals den von ihm erfundenen Bikini. Daher hat der 5. Juli als Termin inhaltlich weder etwas mit dem parallel in den USA begangenen Tag der Workaholics (engl. National Workaholics Day) noch dem Tag der Graham Cracker (engl. National Graham Cracker Day) zu tun.

Zum Tag des Bikinis: Eine kleine Kulturgeschichte des kleinen Badeanzugs

Dementsprechend spiegelt die Geschichte des Bikini-Tags primär ein Bild der Sitten- und Moralvorstellungen der späten 1940er und frühen 1950er-Jahre wider (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag der Sonnenbrille (engl. National Sun Glasses Day) am 27. Juni). Zum besseren Verständnis gilt es an dieser Stelle aber etwas weiter auszuholen. Während des ersten Sommers nach Ende des Zweiten Weltkriegs waren es vorwiegend zwei französische Designer, die während dieser Zeit konkurrierende Bikini-Entwürfe entwickelten: besagter Louis Reard und der Franzose Jacques Heim (1899 – 1967).

Louis Réard und sein Modell Micheline Bernardini

Während Reards Entwurf unter Bezug auf das gleichnamige Bikini-Atoll, auf dem während dieser Zeit eine Serie von Atomwaffentests durchgeführt wurden, unter dem Namen Bikini firmierte, nannte Heim seine Variante Atom, die er als der Welt kleinster Badeanzug bewarb.

Reard griff dies in der Folge auf und bewarb seinen Bikini, den er sich am 18. Juli 1946 als Zeichnung patentieren ließ, mit dem Attribut kleiner als der Welt kleinster Badeanzug. Und die von Reard entworfene Variante des zweiteiligen Badeanzugs, die aus vier mit einer Kordel verbundenen Dreiecken bestand (jeweils zwei für die Hose und den Brustbereich) sollte sich schließlich durchsetzen. Wesentlichen Anteil daran hatte die eingangs bereits erwähnte Modeschau in Paris am 5. Juli 1946 (siehe dazu auch die Beiträge zum bundesweiten Tag des Schwimmmeisters bzw. Tag des Bademeisters am 22. Mai und dem Tag des Freibads am 7. Juli).

Hier stand Louis Réard allerdings zunächst vor dem Problem, dass er kein Mannequin finden konnte, welches bereit war, seine knappe Bademode auf dem Laufsteg öffentlich zu präsentieren. Da Réard als gelernter Maschinenbau-Ingenieur aber ein pragmatisch denkender Mann war, engagierte er für diesen Event die damals 19-jährige französische Stripperin Micheline Bernardini (geb. 1927), die bis dato ihr Geld Casino de Paris verdient hatte.

Der Bikini als skandalöse Bademode

Und damit war der öffentliche Skandal perfekt. Während die Männerwelt mit großer Begeisterung auf den knappen Zweiteiler reagierte – Bernardini soll infolge ihres Auftritts an die 50.000 Fanbriefe erhalten haben -, empörte sich die internationale Presse angesichts des gezeigten Zweiteilers und bezeichnete den Bikini als obszönen Modeskandal.

Tatsächlich blieb der Zweiteiler in der Folge auch noch für mehrere Jahre sowohl in Europa als auch den USA an Stränden und öffentlichen Badeeinrichtungen verboten. Erst ab den 1960er-Jahren begann sich der Bikini dann durchzusetzen (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Schwimm-eine-Runde-Tag (engl. National Swim a Lap Day) am 24. Juni).

National Bikini Day - Tag des Bikinis in den USA. Kuriose Feiertage - 5. Juli © 2014 Sven Giese
National Bikini Day – Tag des Bikinis in den USA. Kuriose Feiertage – 5. Juli © 2014 Sven Giese

In diesem Sinne, Euch allen einen tollen Tag des Bikinis.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag des Bikinis am 5. Juli