Tag der Videospiele – der US-amerikanische Video Games Day am 8. Juli

Der 8. Juli dürfte den Spiele- und Konsolen-Fans unter Euch große Freude bereiten. Denn dieses Datum feiern die USA als ihren nationalen Tag der Videospiele (engl. Video Games Day – eher selten: National Video Games Day) listet. Grund genug, diesen Aktionstag in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im vorliegenden Beitrag zu erzählen. Warum feiern wir heute also die Videospiele?

Video Games Day - Tag der Videospiele in den USA. Kuriose Feiertage - 8. Juli © 2016 Sven Giese - Bild 1
Detailaufnahme Gamecontroller für Spielekonsole © 2016 Sven Giese – Bild 1

Wann ist Tag der Videospiele?

Die USA feiern ihren nationalen Tag der Videospiele (engl. Video Games Day) am 8. Juli.

Wer hat den Video Games Day ins Leben gerufen?

Obwohl die meisten der gängigen US-amerikanischen Online-Kalender den Video Games Day in ihren Verzeichnissen führen, taucht hier gleich ein doppeltes Problem auf. Denn zum einen scheinen weder der mögliche Initiator noch das genaue Gründungsjahr dokumentiert zu sein, zum anderen gibt es den Video Games Day in den Vereinigten Staaten am 8. Juli und am 12. September. Grund genug, im Folgenden etwas Licht in die Sache zu bringen (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Pokémon-Tag (engl. Pokémon Day) am 27. Februar).

Video Games Day und National Video Games Day: Zwei Feiertage für Videospiele

Beginnen wir mit den verschiedenen Terminen. Aufmerksame Leserinnen und Leser der kuriosen Feiertage dürften sicherlich bemerkt haben, dass die vorliegende Sammlung neben dem heutigen Tag der Videospiele mit dem Tag der Computerspiele (engl. National Video Games Day) am 12. September einen thematisch, fast gleichnamigen Aktionstag im Angebot hat.

Im Gegensatz dazu fehlt beim Video Games Day aber der Zusatz National, weshalb die US-amerikanischen Kollegen von holidayinsights.com und abouttravelingtheworld.com vorschlagen, den 8. Juli als lokale und den 12. September als landesweite Variante eines Ehrentags der Videospiele zu betrachten (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten). Im Deutschen ließe sich hier auch sprachlich eine deutlichere Unterscheidung anführen. Denn obwohl Computer- und Videospiele sich hier auf die visuelle Ausgabe auf einem Bildschirm beziehen, insofern also identisch sind, verwendet man umgangssprachlich Videospiele eher als Synonym für Konsolenspiele.

Video Games Day - Tag der Videospiele in den USA. Kuriose Feiertage - 8. Juli © 2016 Sven Giese - Bild 2
Video Games Day – Tag der Videospiele in den USA. Kuriose Feiertage – 8. Juli © 2016 Sven Giese – Bild 2

Spurensuche: David Earle und Kid Vid Warriors als mögliche Initiatoren des Video Games Day

So richtig befriedigend ist diese Unterscheidung allerdings nicht. Denn sie erklärt weder die Urheberschaft noch das Ursprungsjahr. An dieser Stelle hilft aber der sehr lesenswerte Artikel von Frank Cifaldi auf gamehistory.org weiter, der sich die Mühe gemacht hat, verschiedenen Spuren nachzugehen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

  • Ein erster Hinweis findet sich in dem Nachschlagewerk The Teacher’s Calendar School Year 2008-2009, welches für einige Jahre von der Redaktion von Chase’s Calendar of Events herausgegeben wurde. Cifaldi verweist in der 2008er-Auflage dieses Nachschlagewerks zur Unterrichtsgestaltung auf einen Eintrag zum Video Games Day am 12. September, der inhaltlich nahezu identisch mit einer ähnlichen Notiz der The Hanover Evening Sun aus Pennsylvania vom 7. Juli 1992 ist. Dieser sechzehn Jahre ältere Presseartikel nennt allerdings einen gewissen David Earle, seines Zeichens Geschäftsführer (engl. President) eines Unternehmens namens Kid Vid Warriors bzw. Kid Video Warriors. Bedenkt man, dass Chase’s von Beginn an jedem die Möglichkeit zum Einreichen eines eigenen Feiertages angeboten hat, liegt die hier geschilderte Variante durchaus im Bereich des Möglichen. Weitere Hintergrundinformationen zur Person bzw. dem Unternehmen gibt es allerdings nicht. Zumindest liefert eine Online-Recherche diesbezüglich keine Angaben (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
  • Chase’s Calendar of Events gibt dann im Folgenden einen weiteren Hinweis. Das internationale Standardwerk in Sachen kuriose Welttage bestätigt die Urheberschaft in seiner Ausgabe von 1991, nennt als Datum hier aber den 8. Juli. Dies scheint zugleich auch der erste Eintrag für diesen Tag der Videospiele gewesen zu sein. Laut der Recherche von Cifaldi taucht der Video Games Day in keiner früheren Ausgabe auf, weshalb davon auszugehen ist, dass dieser Anlass erstmals am 8. Juli 1991 gefeiert wurde.

Weshalb fällt der US-amerikanische Tag der Videospiele auf den 8. Juli?

Bleibt noch die Frage nach der Wahl des Datums. Zwar fehlt hier leider eine konkrete Begründung, warum sich der Initiator ausgerechnet den 8. Juli als Termin für den US-amerikanischen Tag der Videospiele ausgesucht hat, jedoch verweist Cifaldi auf einen anderen interessanten Zusammenhang mit Blick auf das Datum. Denn der Termin ist keineswegs so fest gewesen, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. So finden sich in den folgenden Ausgaben des Kalenders von 1991 bis 1997 vier verschiedene Termine:

  • 1991-1993: 8. Juli
  • 1994 – 1995: 12. Juli
  • 1996: 10. September
  • 1997: 12. September

Ab 1997 führt das Nachschlagewerk den Video Games dauerhaft für den 12. September, wobei ab diesem Jahrgang der Hinweis auf David Earle und Kid Vid Warriors als Initiator bzw. Sponsor dieses Anlasses fehlt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Über die Gründe lässt sich aus der zeitlichen Distanz nur spekulieren, es erscheint somit aber relativ sicher, dass die vermeintlich unterschiedlichen Varianten des Tags der Videospiele (8. Juli) bzw. Computerspiele (12. September) eigentlich denselben Anlass beschreiben. Im Laufe der Zeit hat sich das Datum lediglich im Kalender verschoben.

Ob bei dieser Entwicklung der ebenfalls heute den USA gefeierte Tag der Blaubeeren (engl. National Blueberry Day), der Tag des Eisbechers (engl. National Ice Cream Sundae Day), der SCUD-Tag (engl. National Scud Day), der Tag der Mandel-Schokolade (engl. National Chocolate with Almonds Day) oder die jährliche Totenwache für Soapy Smith (engl. Annual Soapy Smith Wake) eine Rolle gespielt haben, lässt sich ebenfalls nicht genau sagen. Halte ich jedoch für relativ unwahrscheinlich.

Video Games Day - Tag der Videospiele in den USA. Kuriose Feiertage - 8. Juli © 2016 Sven Giese - Bild 3
Video Games Day – Tag der Videospiele in den USA. Kuriose Feiertage – 8. Juli © 2016 Sven Giese – Bild 3

Aber ob am 8. Juli oder 12. September, ob PC oder Konsole – echte Gamer dürften jedes Datum angemessen feiern. In diesem Sinne: Euch allen einen tollen Video Games Day und vielen Dank an meinen Kollegen Bastian für den geliehenen Controller. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Videospiele am 8. Juli