Startet die Spielkonsolen, ölt Eure Joysticks. Den 12. September feiern die USA als National Video Games Day (dt. Tag der Computerspiele). Dabei stehen die Videogames nach wie vor in dem Ruf, nicht unbedingt die sinnvollste Beschäftigung der Welt zu sein. Trotzdem erfreuen sie sich seit der Einführung der ersten Spiele einer weltweiten Fangemeinde. Egal, ob Konsole, Mobile Device oder PC – vor den Bildschirmen dieser Welt wird definitiv viel und ausgiebig gezockt. Grund genug, diesem Aktionstag einen eigenen Eintrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu spendieren. Game on.

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag der Computerspiele?
Die USA feiern ihren nationalen Tag der Computerspiele (engl. National Video Games Day) immer am 12. September.
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 12. September | Dienstag |
2024 | 12. September | Donnerstag |
2025 | 12. September | Freitag |
2026 | 12. September | Samstag |
2027 | 12. September | Sonntag |
2028 | 12. September | Dienstag |
2029 | 12. September | Mittwoch |
2030 | 12. September | Donnerstag |
2031 | 12. September | Freitag |
2032 | 12. September | Sonntag |
2033 | 12. September | Montag |
Wer hat den National Video Games Day ins Leben gerufen?
Im Falle eines noch relativ jungen Mediums wie den Computerspielen hatte ich im Vorfeld dieses Artikels eigentlich erwachtet, dass es hier einen konkreten Bezug zur Markteinführung oder Patentierung eines Computerspiels gibt. Im Zuge der Recherchen hat sich dies allerdings nicht bestätigt.
So feiert z. B. die unter Gamern immer noch sehr populäre Videospielreihe Super Mario Bros. am 13. September ihren Geburtstag – das erste Spiel wurde am 13. September 1985 auf den japanischen Markt gebracht – dies fällt aber eher in den Bereich der historischen Zufälle. Siehe dazu auch den Super Mario Tag (engl. Mario Day) am 10. März.
Leider gilt auch im Falle des National Video Games Day, dass völlig unklar ist, warum die Wahl des Datums ausgerechnet auf den 12. September gefallen ist. Ähnlich verhält es sich auch hinsichtlich der Angaben über den Initiator und das Jahr, seitdem dieser kuriose Feiertag begangen wird. Aber dies ist ein bekanntes Phänomen bei vielen kalendarischen Kuriositäten aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten.
Weiterhin – und um die Verwirrung komplett zu machen -, gibt es noch einen weiteren US-amerikanischen Ehrentag der Videospiele. Dieser fällt als Tag der Videospiele (engl. Video Games Day) immer auf den 8. Juli und scheint im Gegensatz zum landesweiten 12. September eher als lokale Variante zu fungieren. Alles klar? ;)
Zum National Video Games Day: eine kurze Kulturgeschichte der Computerspiele
Die ersten Vorgänger der elektronischen Spiele tauchten bereits in den 1940er und 1950er-Jahren auf. Exemplarisch sei hier die am 25. Januar 1947 in den USA patentierte Cathode Ray Tube Amusement Device von Thomas T. Goldsmith Jr. und Estle Ray Mann genannte. Der eigentliche Siegeszug der Video-Games beginnt aber in den 1970er-Jahren.
Verantwortlich dafür war u. a. auch die Einführung des grafischen DEC PDP-1 Vecctor Display, mit dem Spiele fortan auch auf einen Bildschirm bzw. Monitor oder das heimische TV-Gerät übertragen werden konnten. Vor dem Hintergrund dieser technischen Errungenschaft kamen zu dieser Zeit dann auch die ersten „echten“ Video Games auf den Markt:
- 1971: Nolan Bushnell und Ted Dabney bringen mit Computer Space das erste kommerzielle Videospiel auf den Markt, das als Arcade Game Automat per Münzeinwurf gestartet werden konnte.
- 1972 erscheint mit dem Magnavox Odyssey die erste Spielkonsole für den privaten Haushalt. Im selben Jahr erscheint auch Ataris berühmtes Pong-Spiel als Arcade Version.
- 1975: Nur wenige Jahre später erscheint Pong auch als Spiel für die heimischen TV-Apparate. Und das mit großem kommerziellem Erfolg. In Folge von Pong beginnen auch andere Anbieter ähnliche Spiele zu entwickeln und schaffen auf diese Weise die Grundlage für eine ganze Industrie.
- 1977 erscheint mit dem Atari VCS 2600 das populärste Videospielsystem der späten 1970er- und frühen 1980er-Jahre.
- 1979: Und nochmals Atari. Dieses Mal mit dem Lyle Rains und Ed Logg entwickelten Spielautomaten Asteroids, dessen 70.000 verkaufte Einheiten ihn zu einem der größten Erfolge aller Zeiten in der Geschichte der Computerspiele machen.
- Im Juli 1980 bringt die japanische Firma Namco Pac-Man als Spielautomat auf den Markt.
- 1982: Nach den ersten Erfolgen mit dem VIC 20 beginnt Commodore mit dem Verkauf des C 64, der immer noch als der erfolgreichsten Heimcomputer überhaupt gilt. Die Mischung zwischen vollwertigem Computer und einer leistungsstarken Spielkonsole mit einem riesigen Angebot an Games sorgten weltweit für über 20 Millionen verkaufte Einheiten. Mit dem C 64 bekommen die Spiele am Computer dank des legendären SID-Soundchips erstmals auch
- Wie oben bereits erwähnt kommt am September 1985 das erste Spiel der Super Mario Bros. aus dem Hause Nintendo auf den Markt (siehe dazu auch den Beitrag zum internationalen Pokémon-Tag (engl. Pokémon Day) am 27. Februar).
- (…)
Die Liste werde ich im Verlaufe der nächsten Wochen noch weiter ausbauen und erweitern, für den Moment soll dies aber für einen ersten Überblick reichen.
In diesem Sinne: Gamecontroller raus und Euer liebstes Spiel zum heutigen National Video Games Day anschmeißen. Wer möchte, kann das natürlich anlässlich der ebenfalls am 12. September begangen Tag des Schokoladen-Milchshakes (engl. National Chocolate Milkshake Day) bzw. dem Tag des Programmierers (engl. Programmer Day) mit dem passenden Getränk kombinieren. ;)
In diesem Sinne, Euch allen einen tollen National Video Games Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Videospiele am 12. September
- Jace Shoemaker-Galloway: National Video Games Day – auf: holidailys.com am 12. September 2015 (englisch)
- Cortney Drakeford: National Video Games Day 2016: 5 Ways To Celebrate Fun Holiday On Playstation 4, Xbox One And More Consoles – auf: ibtimes.com am 12. September 2016 (englisch)
- Kalendereintrag zum US-amerikanischen National Video Games Day am 12. September auf checkiday.com (englisch)
- Informationssammlung der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Computerspiele (deutsch)
- Offizielle Website des Computerspielemuseum in Berlin (deutsch)
- 30 Jahre: Klassiker der Videospiele Super Mario hat Geburtstag – auf noz.de am 10. September 2015 (deutsch)