Der 7. August feiert als Tag der Drehtür (alternativ auch Tag der Karusselltür) eine Konstruktion, die uns nach wie vor in zahlreichen Gebäuden begegnet. Denn am 7. August 1888 erhielt der US-amerikanische Erfinder Theophilus Van Kannel (1841–1919) das US-Patent Nr. 387.571 für die Erfindung der Drehtür. Grund genug, die Geschichte dahinter im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt etwas näher zu beleuchten. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den Tag der Drehtür ins Leben gerufen?
Der Tag der Drehtür ist eine Erfindung des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Falls also jemand nach dem Urheber dieses Ehrentages der Karusselltür, fragt, kann er/sie gerne auf diese Quelle und mich, Sven Giese als Initiator verweisen. Die Patenterteilung ist zwar in den vergangenen Jahren von verschiedenen Radio-Kalendern aufgegriffen worden, ein eigenständiger kurioser Feiertag war dies aber natürlich noch nicht. Dementsprechend wird 2023 der 7. August zum Tag der Drehtür erklärt (siehe dazu auch den Beitrag zum 1. Juli als Tag der Litfaßsäule in Deutschland).
Wann ist Tag der Drehtür?
Seit 2023 findet der Tag der Drehtür immer am 7. August statt. Wer von Euch in den kommenden Jahren mitfeiern möchte, sollte sich die folgenden Wochentage im Kalender anstreichen:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 7. August | Montag |
2024 | 7. August | Mittwoch |
2025 | 7. August | Donnerstag |
2026 | 7. August | Freitag |
2027 | 7. August | Samstag |
2028 | 7. August | Montag |
2029 | 7. August | Dienstag |
2030 | 7. August | Mittwoch |
2031 | 7. August | Donnerstag |
2032 | 7. August | Samstag |
2033 | 7. August | Sonntag |
Wer von Euch hier noch eine weitere gedankliche Stütze benötigt, kann sich diesen Anlass auch als Parallelveranstaltung zum US-amerikanischen Himbeeren-mit-Sahne-Tag (engl. National Raspberries and Cream Day) und dem Leuchtturm-Tag (engl. National Lighthouse Day) merken.

Weshalb fällt der Tag der Karusselltür auf den 7. August?
Die Wahl des 7. August als Datum für den Tag der Karusselltür ist historisch begründet. Denn am 7. August 1888 erhielt der niederländisch-amerikanische Erfinder Theophilus Van Kannel aus Philadelphia das US-Patent Nr. 387.571 für seine sogenannte Storm door structure (dt. Sturmtür). Auffällig ist, dass hier die Bezeichnungen revolving door (dt. Karusselltür oder umgangssprachlich Drehtür) noch nicht verwendet werden. Es handelt es sich aber tatsächlich um die identische Konstruktion, denn Van Kannels hatte beim Patentamt die Zeichnung einer dreigeteilten Karusselltür eingereicht (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Die Idee hinter dieser Konstruktion bestand darin, die Tür nicht mehr durch Scharniere am Rahmen zu befestigen, sondern das Prinzip eines Drehkreuzes als Eingang zu nutzen. Van Kannel setze dazu auf eine Konstruktion, die aus zwei bis vier an einer vertikalen Mittelachse angebrachten Türflügel bestand. Diese rotierten in einem runden Gehäuse um eine Mittelachse heraum. Van Kannel betont in seinem Patenantrag die Sicherheit und den Komfort seiner Sturmtür. Denn diese sei nicht nur geräuschlos und schütze gegen das Eintreten von Wind, Schnee, Regen und Staub; vielmehr verhindere sie auch, das Zusammenstoßen der Menschen, da sich die Tür nur in eine Richtung bewege.
Es hält sich das hartnäckige Gerücht, dass die Erfindung primär durch Van Kannels Phobie motiviert gewesen sein, die Türen für andere zu öffnen, hier insbesondere für Frauen. Als Quelle und Beleg wird hier in der Regel ein Beitrag des Slate-Magazins von Roman Mars aus dem Jahre 2013 herangezogen, die älteste bekannte Quelle geht sogar auf das Jahr 2008 zurück. Dies hat sich als urbaner Mythos gehalten, wurde aber 2017 von Dan MacGuill in einem Faktencheck für das Online-Magazin snopes.com auch als solcher widerlegt (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
H. Bockhacker das deutsche Patent DE18349 für seine „Thür ohne Luftzug“
Bei näherer Betrachtung der Quellenlage zeigt sich aber recht schnell, dass Van Kannel keineswegs der erste war, der eine solche Türkonstruktion erfunden hatte. Denn bereits am 22. Dezember 1881 erhielt der Berliner H. Bockhacker das deutsche Patent DE18349 für seine „Thür ohne Luftzug“. Ob Van Kannel von dieser Erfindung Kenntnis hatte, ist nicht überliefert.
Im Gegensatz zu seinem deutschen Kollegen war der US-Amerikaner aber deutlich geschäftstüchtiger unterwegs und begann kurz nach dem Erhalt des Patents mit der Vermarktung seiner Konstruktion durch die Van Kannel Revolving Door Company. 1907 kaufte International Steel das Karusselltürgeschäft von Van Kannel, das auch heute noch als International Revolving Door Company am Markt tätig ist.
Bockhacker hatte hierauf gänzlich verzichtet.
1899: Das Rector’s Restaurant in New York erhält als erstes Gebäude der Welt eine Drehtür
Insofern ist es auch nicht weiter erstaunlich, dass Van Kannel derjenige ist, dessen Name mit der Karusselltür in Verbindung gebracht wird. Bereits 1889 zeichnete ihn das Franklin Institute in Philadelphia mit der renommierten John Scott Legacy Medal aus. Diese wird nach wie vor für herausragende technisch-wissenschaftliche Leistungen vergeben, die dem Allgemeinwohl der Menschheit dienen. Immerhin prägen Drehtüren nach wie vor die Eingangsbereiche von Hochhäusern, Hotels, Luxus-Kaufhäusern und Bürogebäuden. Siehe dazu auch die Beiträge zum Ehrentag der Wolkenkratzer (engl. Skyscraper Appreciation Day) am 10. August und dem Tag des Wolkenkratzers (engl. National Skyscraper Day) am 3. September.
Tatsächlich sollte es aber noch bis zum Jahr 1899 dauern, bis die weltweit erste Karusselltür in einem Gebäude eingebaut wurde. Konkret war dies Rector’s Restaurant, am New Yorker Times Square bzw. dem Broadway zwischen der West 43rd und 44th Street. Das Restaurant bewarb seine Neuerung mit dem Slogan: „Immer geöffnet, immer geschlossen“. Im Gegensatz zu modernen Varianten der Drehtür bestand diese aber noch aus Holz.
Im Jahr 2007 nahm die US-amerikanische National Inventors Hall of Fame Theophilus Van Kannel in ihre Reihen auf (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
In diesem Sinne, Euch allen einen entspannten Tag der Drehtür.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Tag der Drehtür am 7. August
- Originaltext des US-Patents 387,571 für Theophilus Van Kannel Storm Door (englisch)
- Rainer Hannes: 7.8.1888: Der US-Amerikaner Van Kannel erfindet die Drehtür – auf: swr.de am 30. Juli 2021 (deutsch)
- Dan MacGuill: Was the Revolving Door Invented by a Man Who Disliked Holding Open Doors for Women? – auf: snopes.com am 23. Oktober 2018 (englisch)
- Absurder Hintergrund: Warum es heute Drehtüren gibt – auf: chip.de am 22. Dezember 2016 (deutsch)
- Roman Mars: Why Don’t People Use Revolving Doors? – auf: slate.com am 11. Juli 2013 (englisch)
- Radiobeitrag WDR-Sendung Stichtag der 7. August 1888 – US-Patent auf Drehtür erteilt – auf: wdr.de am 7. August 2013 (deutsch)
- Eintrag zu Theophilus Van Kannel als Preisträger John-Scott-Legacy-Medaille in der Datenbank des Franklin Instituts – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Theophilus Van Kannel in der US-amerikanischen National Inventors Hall of Fame (englisch)
- Originaltext des deutschen Patents DE18349 für H. Bockhackers Thür ohne Luftzug (deutsch)
- Thomas Grasberger: 22. Dezember 1881 – Die Drehtür wird patentiert – auf: br.de am 22. Dezember 2017 (deutsch)
- Wikipedia-Eintrag zur Drehtür mit vielen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)