Tag der Kaffeepause – National Coffee Break Day in den Vereinigten Staaten

Hurra für die kleine Pause im Arbeits- und Büroalltag. Daran erinnert seit 2011 der 20. Januar in den USA mit dem nationalen Tag der Kaffeepause (engl. National Coffee Break Day). Grund genug, dass auch der Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zum beliebten Heißgetränk greift und die Geschichte dieses koffeinhaltigen Anlasses erzählt. Worum geht es dabei?

National Coffee Break Day - Tag der Kaffeepause in den USA. Kuriose Feiertage - 20. Januar © 2020 Sven Giese
National Coffee Break Day – Tag der Kaffeepause in den USA. Kuriose Feiertage – 20. Januar © 2020 Sven Giese.

Was ist Tag der Kaffeepause?

Seit 2011 feiern die USA ihren nationalen Tag der Kaffeepause (engl. National Coffee Break Day) immer am 20. Januar.

Wer hat den National Coffee Break Day ins Leben gerufen?

Wie bei den meisten anderen Beiträgen aus dem Kalender der Kaffee-Feiertage gilt auch im Falle des National Coffee Break Day, dass seine Ursprünge bzw. Hintergründe relativ gut dokumentiert sind. So geht dieser Nationaltag der Kaffeepause auf eine Initiative auf die US-amerikanische National Coffee Association (NCA) und das Jahr 2011 zurück. Erstaunlich ist in diesem Zusammenhang allerdings, dass keiner der gängigen Online-Kalender und Webportale zum Thema kuriose Welttage diesen Anlass listet. Im Kern finden sich hier lediglich verschiedene Pressemitteilungen und Zeitungsartikel (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Weshalb fällt der Nationaltag der Kaffeepause auf den 20. Januar?

Auch für das gewählte Datum des 20. Januar liefert die NCA gleich auch eine Begründung mit. Denn dieser Aktionstag zu Ehren der Kaffeepause wurde anlässlich ihres hundertjährigen Jubiläums dieser Handelsvereinigung und Lobbying-Organisation der Kaffeehändler in den Vereinigten Staaten ins Leben gerufen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Insofern scheint es hier keine weitere inhaltliche Verbindung zum ebenfalls am 20. Januar gefeierten US-amerikanischen Tag der Pinguine (engl. Penguin Awareness Day), dem Tag der Käseliebhaber (engl National Cheese Lovers Day) oder dem baskischen Trommelfest von San Sebastián (span. Tamborrada de San Sebastián) zu geben.

Zum National Coffee Break Day: Eine kleine Kulturgeschichte der Kaffeepause im Arbeitsalltag

Beginnen wir mit einer juristischen Beobachtung. Entgegen der allgemeinen Annahme ist die Kaffeepause – die zwei täglichen 15-Minuten-Pausen, die in der US-amerikanischen Arbeitswelt üblich sind – nicht gesetzlich vorgeschrieben. Zwar haben die meisten Gewerkschaften eine entsprechende Klausel für solche Pausen durchgesetzt, aber die US-Bundesgesetze für die Belegschaft schreiben keine Kaffeepausen für die Arbeitnehmer in den USA vor.

Dies aber nur als kleiner Exkurs. Bei näherer Betrachtung handelt es sich bei der Kaffeepause tatsächlich aber um eine genuin US-amerikanische Erfindung. Während Kaffee seit Jahrhunderten als belebendes Genussmittel konsumiert wird, geht das Konzept der Kaffeepause auf die Vereinigten Staaten der 1880er-Jahre zurück (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag des Kaffees (engl. International Coffee Day) am 1. Oktober).

Hier verweist man in der Regel auf eine Gruppe berufstätiger Hausfrauen in einem Tabaklager in Stoughton, Wisconsin. Diese hatte morgens und nachmittags ihre Arbeitsplätze verlassen, um sich eine Tasse Kaffee zu holen oder nach ihren Kindern zu schauen und dann wieder an die Arbeit zu gehen. Fast zwanzig Jahre später begannen die ersten US-Firmen, ihren Mitarbeitern Kaffeepausen als Zusatzleistung anzubieten.

Zwei Unternehmen in Buffalo NY, namentlich die Larkin Co. und Barcalounger, führten die beliebte Praxis ein, den Angestellten zwei bezahlte 15-minütige Pausen zu gewähren, damit sie von ihren Arbeitsplätzen für die Zeit einer Tasse Kaffee wegkamen. Dies auch vor dem Hintergrund, um mit anderen Arbeitern plaudern zu können.

Es ist nicht überliefert, wie diese kurzen Unterbrechungen für jeweils 15 Minuten hießen. Aber der moderne Begriff Kaffeepause selbst kam erst 1952 auf. Und zwar in dem Moment als einige kaffeeverwandte Organisationen Werbekampagnen durchführten, in denen die Beschäftigten dazu ermutigt wurden, sich während des Arbeitstages Kaffeepausen zu gönnen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Wer keine Viertelstunde hat, kann alternativ auch einen Espresso trinken (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Tag des Espresso (engl. National Espresso Day) am 23. November).

In diesem Sinne: Gönnt Euch eine Tasse Kaffee und habt einen entspannten Tag der Kaffeepause.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen National Coffee Break Day am 20. Januar