Am 29. August treffen wir Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt auf einen alten Bekannten. Denn dieses Datum begeht man laut dem US-amerikanischen Politiker und Blogger Dr. Thomas Robert „Tom“ Stevens als den Tag der Individualrechte (engl. Individual Rights Day). Grund genug, auch diesen Anlass mit in die Sammlung der kuriosen Welttage aufzunehmen und seine Geschichte im vorliegenden Beitrag zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den Individual Rights Day ins Leben gerufen?
Die Initiative für den Ehrentag der Individualrechte auf den US-amerikanischen Politiker und Blogger Dr. Thomas Robert „Tom“ Stevens zurück. Wobei das genau Gründungsjahr des Individual Rights Day nicht dokumentiert ist.
Stevens ist Anhänger des sogenannten Objektivismus, einer philosophischen Denkschule, deren Wurzeln auf die Arbeiten der russisch-amerikanischen Schriftstellerin Ayn Rand (1905–1982) zurückgehen. Folgende Kernaussage stellt diese Denkschule in den Mittelpunkt ihrer Argumentation: Jedes Individuum kann durch die Partizipation am gesellschaftlichen Zusammenleben für sich profitieren: nämlich durch die Werte Wissen bzw. Wissensvermittlung und freier Handel.
Inwieweit man dieser Position nun zustimmt, sei jedem selbst überlassen. Interessant ist aber, dass die zuvor genannten Werte sich dann auch in weiteren von Stevens initiierten Feiertagen widerspiegeln. So gehen neben dem Individual Rights Day am 29. August u.a. auch die folgenden Anlässe auf ihn zurück:
- der US-amerikanische Tag des freien Handels (engl. Free Trade Day) am 8. Mai,
- der Weltraumforschungstag (engl. Space Exploration Day) am 20. Juli und
- der Ehrentag der Wolkenkratzer (engl. Skyscraper Appreciation Day) am 10. August.
Wann ist Tag der Individualrechte?
Die USA feiern den Tag der Individualrechte (engl. Individual Rights Day) jedes Jahr am 29. August. Damit stehen in den kommenden Jahren die folgenden Wochentage im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 29. August | Dienstag |
2024 | 29. August | Donnerstag |
2025 | 29. August | Freitag |
2026 | 29. August | Samstag |
2027 | 29. August | Sonntag |
2028 | 29. August | Dienstag |
2029 | 29. August | Mittwoch |
2030 | 29. August | Donnerstag |
2031 | 29. August | Freitag |
2032 | 29. August | Sonntag |
2033 | 29. August | Montag |
Weshalb fällt der Individual Rights Day auf den 29. August?
Die Wahl des 29. August als Datum des Individual Rights Day ist eine historische Reverenz. Konkret an den 29. August 1632, dem Geburtstag des britischen Philosophen John Locke (1632 – 1704), der als einer der Vordenker der Aufklärung und geistigen Gründerväter des Liberalismus gilt (siehe dazu auch die anderen Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage).
Ganz im Sinne der angelsächsischen Tradition, das Geburtsdatum und nicht den Todestag der geehrten Person heranzuziehen, hat sich der Initiator des heutigen Anlasses auch für den 29. August entschieden. Ob Stevens hier den parallelen Tag des Zitronensafts (engl. National Lemon Juice Day), dem Tag des Chop Suey (engl. National Chop Suey Day) oder den Kräuter-statt-Salz-Tag (engl. More Herbs, Less Salt Day) im Sinn hatte, vermag ich nicht zu sagen. Halte ich aber für eher unwahrscheinlich. ;)
Happy Birthday John Locke – 29. August 1632
Lockes politisches Denken – hier vorwiegend das 1689 anonym publizierte Werk Two Treatises of Government (dt. Zwei Abhandlungen über die Regierung) – hatte starken Einfluss auf die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten und die daran gebundene Verfassung der Neuen Welt. Dies erklärt auch sein nach wie vor hohes Ansehen in der US-amerikanischen Philosophie und politischen Theorie.
In der Regel rekurriert man hier immer wieder auf einen Gedanken bei Locke. Der argumentiert nämlich in dem oben genannten Werk, dass eine Regierung nur in dem Falle als legitim anzusehen, wenn sie a) die Zustimmung der von ihr regierten Bürger besitzt und b) die Naturrechte Leben, Freiheit und Eigentum sichert. Wird eine dieser Bedingungen nicht erfüllt, haben die Untertanen laut Locke ein legitimes Recht auf Widerstand gegen die Regierenden.
Ein Gedanke, der sich u. a. auch beim US-Amerikaner Henry David Thoreau und seinem Essay On the Duty of Civil Disobedience (dt. Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat) von 1849 wiederfindet. Siehe dazu auch den Tag des Ungehorsams (engl. Disobedience Day) am 3. Juli und auch von Tom Stevens als Kernaussage in Lockes Denken angesehen wird (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
In diesem Sinne: Happy Birthday John Locke und Euch allen einen tollen Individual Right Day.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Individualrechte
- Website der Objectivist Party über die von Dr. Tom Stevens initiierten Feiertage (englisch)
- Stevens Blog: Rising Action (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen Individual Rights Day am 29. August auf daysoftheyear.com (englisch
- Originaltext von Two Treatises of Government beim Project Gutenberg – hier in der archivierten Version der WaybackMachine (englisch)
- Edward N. Zalta (Hrsg.): Eintrag zu John Locke Stanford Encyclopedia of Philosophy (englisch)