Der 7. März steht im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt für eine ganze Reihe thematisch sehr verschiedener Anlässe. Einer davon widmet sich einem historischen Ereignis aus dem Jahre 1884, bei dem der leitende französische Beamte Eugène René Poubelle (1831 – 1907) den Pariser Bürgern die Abfalleimerpflicht verordnete. Grund genug, dem 7. März 1884 als sogenannten Tag der Mülltrennung einen eigenen Eintrag in der Sammlung der kuriosen Welttage zu widmen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
Wann ist Tag der Mülltrennung?
Am 7. März 1884 verordnete der leitende französische Beamte Eugène René Poubelle den Pariser Bürgern die Abfalleimerpflicht. Deshalb fällt der Tag der Mülltrennung auch immer auf den 7. März des Jahres. In den kommenden Jahren stehen somit folgende Wochentage im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 7. März | Dienstag |
2024 | 7. März | Donnerstag |
2025 | 7. März | Freitag |
2026 | 7. März | Samstag |
2027 | 7. März | Sonntag |
2028 | 7. März | Dienstag |
2029 | 7. März | Mittwoch |
2030 | 7. März | Donnerstag |
2031 | 7. März | Freitag |
2032 | 7. März | Sonntag |
2033 | 7. März | Montag |
Wer hat den Tag der Mülltrennung ins Leben gerufen?
Im Gegensatz zu vielen anderen der hier versammelten kuriosen Feier- und Aktionstage fällt der heutige Anlass etwas aus dem Rahmen. Denn streng genommen existiert er nicht als einer der typischen kalendarischen Kuriositäten, die hauptsächlich von unseren transatlantischen Nachbarn in den USA initiiert wurden. In diesen Sammlungen dürfte der heutige Anlass mit Sicherheit fehlen.
Demgegenüber geht dieser Beitrag zwar auf die Recherchen des Kalenders der kuriosen Feiertage zurück, die Ehre für ursprüngliche Idee als Kalenderblatt gebührt aber den unermüdlichen Kolleginnen und Kollegen vom Bayerischen Rundfunk. So sendete die BR2-Sendung Kalenderblatt am 7. März 2016 den Beitrag Emile Poubelles Verordnung über Abfalleimer, für die sich hauptsächlich Julia Devlin (Autorin) und Susi Weichselbaumer (Redaktion) inhaltlich verantwortlich zeichneten.

Weshalb fällt der Mülltrennungstag auf den 7. März?
Die Wahl des 7. März als Datum des Mülltrennungstags ist eine historische Reverenz und bezieht sich Poubelles Dekret vom 7. März 1884. Mit dessen Unterzeichnung er als Präfekt der Départements Isère, Corse, Doubs und Seine er die finale Fassung dieser Verordnung auch für Hauptstadt Paris und ihrer Vororte auf den Weg brachte.
Der erste Entwurf des Dekrets geht auf den 24. November 1883 zurück und verfolgte von Anfang an das Ziel, die hygienischen Zustände der französischen Hauptstadt zu verbessern. So wollte Poubelle alle Hausbesitzer der Seine-Metropole in die Pflicht nehmen, ihren Mietern verschließbare Abfallbehälter für deren Hausmüll zur Verfügung zu stellen.
Weiterhin forderte Poubelles Dekret eine strikte Mülltrennung, in deren Rahmen Austernschalen, Glas und Porzellanscherben vom restlichen Hausmüll getrennt aufbewahrt und gesammelt werden sollten. Trotz zahlreicher Widerstände aus der Bevölkerung konnte sich der Beamte am Ende durchsetzen und muss somit als einer der Pioniere und geistigen Väter der modernen Mülltrennung gesehen werden. Siehe dazu auch den Beitrag zum World Cleanup Day (dt. Weltaufräumtag) am dritten Samstag im September. Von wegen deutsche Gründlichkeit, die Mülltrennung ist eine Erfindung aus dem Land des savoir vivre. ;)

Eugène René Poubelle als Namensgeber des Mülleimers in Frankreich
Poubelle war 1894 dann auch für ein Dekret verantwortlich, das alle Pariser Hausbesitzer dazu verpflichten sollte, ihre Immobilien an das öffentliche Abwassernetz anzuschließen.
Vor diesem Hintergrund verwundert es dann eigentlich nicht weiter, dass Poubelle auch zum Namensgeber des Mülleimers im Französischen wurde und bereits 1890 einen eigenen Eintrag in die Enzyklopädie Grand Dictionnaire universel du XIXe siècle erhielt.
Wer von euch damit nichts anzufangen vermag, für den/die bietet der 7. März genügend kalendarische Alternativen. In Deutschland steht dieses Datum für den Geburtstag der Sendung mit der Maus und den Tag der gesunden Ernährung. Die kanadische Provinz Nova Scotia feiert den 7. März als Alexander Graham Bell Day und in den USA begeht man parallel den Tag der Frühstücksflocken (engl. National Cereal Day).
In diesem Sinne, euch allen einen tollen Tag der Mülltrennung.
Egal, ob in Frankreich, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zu Eugène Poubelle und der Verordnung über Abfalleimer
- Julia Devlin: 7. März 1884 – Emile Poubelles Verordnung über Abfalleimer (deutsch)
- Biografische Daten zu Eugène-René Poubelle (1831–1907) mit einigen Scans von originalen Zeitdokumenten des Beamten (französisch)
- Wikipedia-Eintrag zu Eugène René Poubelle mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)
- Klaus Harpprecht: Adieu Poubelle – auf faz.net am 25. Juni 2009 (deutsch)
- Eugène Poubelle und die Geschichte der Mülltrennung – auf: resorti.de am 7. März 2017 (deutsch)