Legt Messer und Gabel zur Seite. Am 6. Februar feiern wir den US-amerikanischen Tag der Essstäbchen (engl. National Chopsticks Day – manchmal auch nur kurz: Chopsticks Day). Was es mit diesem Ehrentag für das ostasiatische Essbesteck auf sich hat, berichten die folgenden Zeilen aus dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Guten Appetit.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag der Essstäbchen?
- 2 Wer hat den National Chopsticks Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Essstäbchen auf den 6. Februar?
- 4 Küchenwissen: Eine kleine Kulturgeschichte der Essstäbchen
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum nationalen Tag der Essstäbchen in den USA
Wann ist Tag der Essstäbchen?
Die USA feiern ihren nationalen Tag der Essstäbchen (engl. National Chopsticks Day – manchmal auch nur kurz: Chopsticks Day) immer am 6. Februar. Damit stehen in den kommenden Jahren folgende Wochentage im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 6. Februar | Montag |
2024 | 6. Februar | Dienstag |
2025 | 6. Februar | Donnerstag |
2026 | 6. Februar | Freitag |
2027 | 6. Februar | Samstag |
2028 | 6. Februar | Sonntag |
2029 | 6. Februar | Dienstag |
2030 | 6. Februar | Mittwoch |
2031 | 6. Februar | Donnerstag |
2032 | 6. Februar | Freitag |
2033 | 6. Februar | Sonntag |
Wer hat den National Chopsticks Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten gilt leider auch im Falle des National Chopsticks Day, dass kaum etwas über seine Hintergründe bzw. Ursprünge bekannt zu sein scheint. So findet sich zwar eine ganze Reihe an Online-Beiträgen für diesen nationalen Essstäbchen-Tag, konkrete Angaben zu möglichen Initiatoren oder dem genauen Gründungsjahr nennen diese Veröffentlichungen aber nicht.
Exemplarisch sei in diesem Zusammenhang z. B. auf die Kollegen des US-amerikanischen Webportals holidayinsights.com verwiesen, die hier zwar einen möglichen asiatischen Ursprung nicht gänzlich ausschließen wollen, hierzu aber auch keine konkrete Quelle nennen können. Aber dies ist ja eine bekannte Problematik vieler der im Rahmen der kuriosen Welttage versammelten kulinarischen Anlässe (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten).
Weshalb fällt der US-amerikanische Nationaltag der Essstäbchen auf den 6. Februar?
Die zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich dann auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn warum sich die unbekannten Initiatoren hier ausgerechnet den 6. Februar als Termin des US-amerikanischen Nationaltags der Essstäbchen ausgesucht haben, erscheint als relativ willkürliche und nicht näher begründete kalendarische Setzung.
Vielleicht hat es ja etwas mit dem parallel am 6. Februar gefeierten US-amerikanischen Tag der lahmen Ente (engl. Lame Duck Day) oder dem Tag des Frozen Yogurt (engl. National Frozen Yogurt Day) zu tun? Denkbar ist im Kalender der kuriosen Welttage ja – mit ein bisschen Fantasie – eine ganze Menge. ;) Vor diesem Hintergrund lassen sich auch der aus Jamaika stammende Bob Marley Day oder der 6. Februar als Auftakt der Welttage ohne Mobiltelefon (engl. World Days Without Phone and Smartphone) in Betracht ziehen.
Küchenwissen: Eine kleine Kulturgeschichte der Essstäbchen
Wie immer, wenn die Hintergründe eines kuriosen Feiertages im Dunklen liegen, tut man gut daran, sich auf die vorhandenen Fakten seines Gegenstandes bzw. Anlasses zu fokussieren. So gibt es auch im Falle der Essstäbchen eine ganze Menge an Interessantheit zu berichten.
Die Paare gleich langer Stäbchen aus Holz, Kunststoff oder Metall verwendet man hauptsächlich in den ostasiatischen Ländern China, Japan, Korea und Vietnam, teilweise auch in Korea, als Essbesteck. Sprich, die bei uns gängigen Messer und Gabeln sind unnötig, da sich die hier gängigen Speisen so zu bereitet werden, dass man sie nicht schneiden braucht (siehe dazu auch den US-amerikanischen Tag des Messers (engl. National Knife Day) am 24. August). Einzig in Korea reicht man zu manchen Mahlzeiten einen separaten Löffel.
Historiker und Kulturwissenschaftler gehen aufgrund archäologischer Funde in China heute davon aus, dass man Essstäbchen schon vor ca. 3500 Jahren im asiatischen Raum kannte. Dies erklärt wohl auch ihre Verbreitung in den oben genannten Ländern, die kulturell seit dem 7. Jahrhundert n.Chr. primär durch die Chinesen in Form von buddhistischen Priestern und Missionaren geprägt wurden. Ursprünglich bestanden die Stäbchen primär aus Bambusholz, allerdings ließen sich im Laufe der Zeit Adelige, Fürsten und wohlhabende Kaufleute auch kunstvoll verzierte Essstäbchen aus Jade und/oder Elfenbein anfertigen. Das Auge isst ja immer mit. ;)
Dabei sind die Essstäbchen in ihrer nationalen und regionalen Ausführungen den jeweils traditionellen Essgewohnheiten angepasst. Im Detail:
Chinesische Essstäbchen (chin. 筷子 – kuàizi)
In China verfügen Essstäbchen über eine eckige Ober- und eine abgerundete Unterseite. Sie weisen in der Regel eine Länge von ca. 25 cm auf und bestehen aus Holz bzw. Bambus. Im Vergleich zu den asiatischen Nachbarländern verwendet man im Reich der Mitte relativ lange Stäbchen, da die Gerichte in der Mitte des Tisches aufgereiht und von allen Tischgästen gemeinsam verzehrt werden. Um sich die gewünschte Speise in seine Reisschale zu legen, muss man also schon recht weit greifen können.
Japanische Essstäbchen (jap. 箸 – hashi)
Demgegenüber sind die hölzernen Essstäbchen in Japan deutlich kürzer. Dies auch vor dem Hintergrund, dass man in Nippon das Essen jedem Teilnehmer einzeln serviert und Reisschale direkt zum Mund geführt wird. Da die japanische Küche viele Fischgerichte kennt, verfügen die Stäbchen hier über eine scharfe Spitze, die direkt in den Fisch gesteckt werden kann (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Sushi-Tag (engl. International Sushi Day) am 18. Juni).
Koreanische Essstäbchen (kor. 젓가락 – jeotgarak)
In Korea bestehen Essstäbchen in der Regel aus Metall und verfügen über eine ovale Form. Im Vergleich zu den Längen der chinesischen und japanischen Varianten bewegt sich die Stäbchenlänge hier in der Mitte. Nicht zu lang und nicht zu kurz. Aufgrund ihrer Form lassen sich weiche Speisen wie Fisch, einige Fleischsorten, aber auch Tofu und Gemüse einfach zerteilen. Auch hier ist der Gebrauch eines Messers zum Schneiden nicht notwendig. Allerdings ist das Greifen der Speisen mit der metallischen Oberfläche deutlich schwieriger als mit Stäbchen aus Holz, weshalb man hier häufig auch Varianten mit einer geriffelten Greifzone findet.
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen Essstäbchen-Tag.
Egal, ob in Asien, den Vereinigten Staaten oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum nationalen Tag der Essstäbchen in den USA
- Beitrag zum US-amerikanischen National Chopsticks Day am 6. Februar auf holidayinsights.com (englisch)
- Die Food Holiday-Sammlung foodimentary.com über den National Chopsticks Day in den USA (englisch)
- National Chopsticks Day in: Steff Deschenes: Eat the Year: 366 Fun and Fabulous Food Holidays to Celebrate Every Day, S. 45 – Hachette, UK 2014 (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Begriff Essstäbchen mit vielen weiterführenden Quellen (englisch/mehrsprachig)
- Hadassah Sabo Milner: National Chopsticks Day – auf: joyofkosher.com am 6. Februar 2012 (englisch)