Mit dem US-amerikanischen Lame Duck Day (dt. Tag der lahmen Ente) feiert der 6. Februar jedes Jahr die Feinheiten idiomatischer Redewendungen in der englischen Sprache. Weshalb dieser Aktionstag allerdings eher im Bereich der Politik als am Ententeich zu verorten ist, erklärt der folgende Hintergrundbericht aus dem Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist der Tag der lahmen Ente?
- 2 Lame Duck Day: Von lahmem Federvieh und wirkungslosen Politikern
- 3 Amendment XX, der 20. Zusatzartikel zur Verfassung der USA
- 4 Lame Ducks fallen keine politisch relevanten Entscheidungen
- 5 Weshalb fällt der Lame Duck Day auf den 6. Februar?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Lame Duck Day am 6. Februar
Wann ist der Tag der lahmen Ente?
Der Lame Duck Day (dt. Tag der lahmen Ente) fällt in den USA immer auf den 6. Februar des Jahres. Somit steht dieser Anlass in den kommenden Jahren für die folgenden Wochentage im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 6. Februar | Montag |
2024 | 6. Februar | Dienstag |
2025 | 6. Februar | Donnerstag |
2026 | 6. Februar | Freitag |
2027 | 6. Februar | Samstag |
2028 | 6. Februar | Sonntag |
2029 | 6. Februar | Dienstag |
2030 | 6. Februar | Mittwoch |
2031 | 6. Februar | Donnerstag |
2032 | 6. Februar | Freitag |
2033 | 6. Februar | Sonntag |
Lame Duck Day: Von lahmem Federvieh und wirkungslosen Politikern
Was ist eine Lame Duck? Mit diesem Tag der lahmen Ente, so die wörtliche deutsche Übersetzung, ist keineswegs die Pflege oder medizinische Versorgung verletzten Federviehs gemeint. Als Lame Duck bezeichnet man im politischen System der USA vielmehr Politiker – hier besonders das Präsidentschaftsamt -, deren Amtszeit zwar noch nicht abgelaufen ist, aber eine (Präsidentschafts-)Wahl verloren hat und sich nicht mehr zu einer Wiederwahl stellt. Insofern hat dieser kuriose Feiertag auch nur bedingt etwas mit dem US-amerikanischen Ententanz-Tag (engl. National Chicken Dance Day) am 14. Mai oder dem Geburtstag von Donald Duck am 9. Juni zu tun.
Dieser Ausdruck kommt immer dann zur Anwendung, wenn die Partei des Präsidenten die Mehrheit im Kongress verliert und somit kein Gesetz mehr ohne den politischen Gegner verabschieden kann. Kurzum, eine lahme Ente ist im (politischen) Sprachgebrauch der Vereinigten Staaten nichts anderes als ein Politiker, der/die (innen-)politisch nicht mehr handlungsfähig ist (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Presidents‘ Day am dritten Montag im Februar).
Aber auch außerhalb der Politik hat sich der Begriff im amerikanischen Sprachgebrauch eingebürgert. So spricht man hier auch von einer Lame Duck, wenn ein Sporttrainer einen Verein verlassen muss, trotzdem offiziell sein Amt noch bekleidet.
Amendment XX, der 20. Zusatzartikel zur Verfassung der USA
Die vorherigen Ausführungen haben die wesentlichen Punkte der Lame Duck ja bereits skizziert, trotzdem erscheint es zum besseren Verständnis sinnvoll, hier auf die verfassungsgeschichtlichen Grundlagen einzugehen. Denn bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass die Grundlage der lahmen Ente wesentlich durch einen Zusatzartikel zur Verfassung der US-amerikanischen Verfassung bedingt sind.
Ratifiziert wurde dieser Verfassungszusatz am 23. Januar 1933, gemäß der hierin enthaltenen Sektion 5 (engl. Section 5) noch nicht auf die Amtseinführung des damaligen neuen Präsidenten Franklin D. Roosevelt angewandt, sondern kam erst bei Roosevelts Wiederwahl am 20. Januar 1937 zum Tragen.
Dieses sogenannte Amendment XX (dt. 20. Zusatzartikel) enthält einige Details zur Regelung der präsidialen Nachfolge bzw. der Zeit zwischen Beginn und Ende der Amtsperiode gewählter Bundesorgane der Vereinigten Staaten. Im Detail: Der Termin für die Präsidentschaftswahlen (engl. General Elections) ist per Verfassung auf den Dienstag nach dem ersten Montag im November festgelegt. Da der US-Präsident jedoch immer erst am 20. Januar eingesetzt wird, verbleiben dem jeweils amtierenden Amtsinhaber im Falle einer Wahlniederlage noch ca. 2,5 Monate.
Lame Ducks fallen keine politisch relevanten Entscheidungen
De facto ist ein solcher Politiker bzw. Präsident aber politisch nicht mehr handlungsfähig und ist deshalb dazu angehalten, während dieser kurzen Zeitspanne keine elementaren Entscheidungen mehr zu fällen. Dies betrifft sowohl die Besetzung wichtiger politischer Ämter, wie die des Richters am obersten Gerichtshof (engl. Supreme Court), als auch das Verabschieden wichtiger Gesetze. Dementsprechend sprechen die Amerikaner hier auch vom sogenannten Lame Duck Amendment.
Bekannte Beispiele für politische Lame Ducks:
- Die Präsidenten Bill Clinton (2000), George W. Bush (2008), demnächst auch Barak Obama (2016) (alle dürfen/durften nach zwei Amtsperioden nicht wiedergewählt werden).
- Präsident Lyndon B. Johnson (1968) verzichtete auf eine erneute Kandidatur und gab offiziell seinen Rückzug aus der Politik bekannt. Dies betrifft aber grundsätzlich alle politischen Ämter der USA (siehe dazu z. B. auch den Rücktritt von New Yorks Gouverneur David Paterson im Jahr 2010).
Weshalb fällt der Lame Duck Day auf den 6. Februar?
Warum der Lame Duck Day allerdings ausgerechnet auf den 6. Februar fällt, konnten die Quellen nicht erklären und ließ sich im Zuge der Recherchen nicht wirklich herausfinden. Zumindest habe ich hierfür weder eine Begründung noch einen konkreten Hinweis finden können.
Eine direkte inhaltliche Verbindung zum parallel in den USA begangenen Tag des Frozen Yogurt (engl. National Frozen Yogurt Day) oder dem Tag der Essstäbchen (engl. National Chopsticks Day) können wir meiner Meinung aber relativ sicher an dieser Stelle ausschließen. Dies gilt auch für den 6. Februar als Bob Marley Day auf Jamaika und als Auftakt der Welttage ohne Mobiltelefon (engl. World Days Without Phone and Smartphone).
Aber vielleicht findet ja jemand von Euch bei den folgenden Links eine passende Antwort. Dann bitte aber auch unbedingt bei mir melden. :)
In diesem Sinne: Euch allen einen entspannten Lame Duck Day. Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Lame Duck Day am 6. Februar
- Beitrag zum US-amerikanischen Lame Duck Day am 6. Februar auf timeanddate.com (englisch)
- Der Online-Kalender holidayinsights.com über den Tag der lahmen Ente in den USA (englisch)
- Wikisource: Englischer Text des 20. Verfassungszusatzes (englisch)
- Kalendereintrag zum 6. Februar als Lame Duck Day in den Vereinigten Staaten auf checkiday.com (englisch)
- Das Lame-Duck-Syndrom – Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 9. März 2011 (deutsch)
- Patrick Labriola und Jürgen Schiffer: Politisches Wörterbuch zum Regierungssystem der USA: Englisch-Deutsch, Deutsch-Englisch (deutsch)
- Wikipedia-Artikel zur Begriffsgeschichte von Lame Duck in verschiedenen Ländern (englisch/mehrsprachig)