Den 3. Februar feiern die USA als ihren nationalen Tag der Ärztinnen (engl. National Women Physicians Day). Grund genug, diesen Ehrentag für die Medizinerinnen mit dem folgenden Beitrag etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und seine Geschichte im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist Tag der Ärztinnen?
- 2 Wer hat den National Women Physicians Day ins Leben gerufen?
- 3 Happy Birthday Elizabeth Blackwell oder: Weshalb fällt der US-amerikanische Tag der Ärztinnen auf den 3. Februar?
- 4 Ziele und Intention: Worum geht es beim Ärztinnen-Tag in den USA?
- 5 Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Ärztinnen am 3. Februar
Wann ist Tag der Ärztinnen?
Seit 2016 feiern die USA ihren nationalen Tag der Ärztinnen (engl. National Women Physicians Day) am 3. Februar. Folgende Wochentage stehen damit in den kommenden Jahren für diesen Anlass im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 3. Februar | Freitag |
2024 | 3. Februar | Samstag |
2025 | 3. Februar | Montag |
2026 | 3. Februar | Dienstag |
2027 | 3. Februar | Mittwoch |
2028 | 3. Februar | Donnerstag |
2029 | 3. Februar | Samstag |
2030 | 3. Februar | Sonntag |
2031 | 3. Februar | Montag |
2032 | 3. Februar | Dienstag |
2033 | 3. Februar | Donnerstag |
Wer hat den National Women Physicians Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen Beiträgen aus dem Kalender der medizinischen Aktionstage sind auch die Ursprünge und Hintergründe des US-amerikanischen National Women Physicians Day relativ gut dokumentiert. So geht dieser Nationaltag der Ärztinnen auf eine Kooperation der Interessenvertretung Physician Moms Group, dem Ausstatter Medeltia und den Kollegen des Webportals nationaldaycalendar.com aus dem Jahre 2016 oder 2017 zurück.
Genau genommen muss man hier allerdings etwas differenzieren. Denn während die erste Auflage des Ärztinnen-Tags bereits am 3. Februar 2016 gefeiert wurde, taucht der National Women Physicians Day laut den Angaben des Online-Kalenders erst seit 2017 in deren kalendarischer Sammlung auf (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).
Happy Birthday Elizabeth Blackwell oder: Weshalb fällt der US-amerikanische Tag der Ärztinnen auf den 3. Februar?
Auch für die Wahl des 3. Februar als Termin für den US-amerikanischen Tag der Ärztinnen gibt es eine konkrete Begründung. Gemäß der angelsächsischen Tradition, den Geburtstag – und nicht wie hierzulande das Todesdatum – einer Person für solche Ehrentage heranzuziehen, ist dieses Datum als Referenz an die britische Medizinerin Elizabeth Blackwell (3. Februar 1821 – 31. Mai 1910) zu verstehen. Siehe dazu auch ähnliche Beiträge aus dem Kalender der kuriosen Geburtstage.
Blackwell war eine der ersten praktizierenden Medizinerinnen mit einem Hochschulabschluss. Sie wurde zunächst von zwölf Colleges in den Vereinigten Staaten abgelehnt, bis sie Mitte der 1840er-Jahre einen Studienplatz am Geneva College in New York erhielt. Am 23. Januar 1849 machte die Britin als erste US-amerikanische Ärztin und Jahrgangsbeste ihren Universitätsabschluss. Aufgrund ihres Einsatzes für die allgemeine Einführung des Frauenstudiums als eine der wichtigen Figuren der Gleichberechtigung der Geschlechter. In diesem Kontext ist auch das gemeinsame Engagement mit ihrem Bruder Henry Blackwell und seiner Ehefrau Lucy Stone zur Abschaffung der Sklaverei zu sehen.
Neben den politischen Aktivitäten darf aber auch die medizinische Leistung der gebürtigen Britin nicht vergessen werden. Hier ist hauptsächlich ihre Pionierarbeit auf dem Gebiet der Präventivmedizin und der Gesundheitspolitik leistete. Blackwell gründe in Großbritannien 1871 u. a. die National Health Society, den der Vorgänger des heutigen britischen National Health Service (NHS). Weiterhin bildete sie an der London School of Medicine for Women zusammen mit Florence Nightingale zahlreiche Krankenschwestern und Ärztinnen im Vereinigten Königreich aus (siehe dazu auch den Beitrag zum Internationalen Tag der Pflege (engl. International Nurses Day) am 12. Mai).
Ziele und Intention: Worum geht es beim Ärztinnen-Tag in den USA?
Vor diesem Hintergrund ist die Kernbotschaft des National Women Physicians Day natürlich eindeutig. Denn den Initiatoren geht es mit diesem Aktionstag primär darum, den von Blackwell 1849 eingeschlagenen Weg fortzusetzen und am 3. Februar auf die Rolle und Bedeutung weiblicher Ärzte und Mediziner hinzuweisen (siehe dazu auch den Beitrag zum Welttag der Erstimpfung am 8. Dezember).
Denn auch wenn in Gesamtzahl der praktizierenden Ärzteschaft einen Frauenanteil von inzwischen ca. 35 % aufweist, besteht bezüglich Gleichberechtigung der Geschlechter auch auf diesem Gebiet noch eine Menge Verbesserungspotenzial. So weist der US-amerikanische MedScape 2016 Compensation Report darauf hin, dass Ärztinnen und weibliche Pflegekräfte nach wie vor ca. 8 % weniger als ihre männlichen Kollegen verdienen (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Insofern gibt es noch eine Menge zu tun.
Wer von Euch hier nach kalendarischen Alternativen bzw. Ergänzungen sucht, kann den 3. Februar auch als The Day the Music Died, als National Carrot Cake Day (dt. Tag des Karottenkuchens) oder als Tag der Eheringe (engl. National Wedding Ring Day) feiern.
In diesem Sinne: Happy Birthday, Elizabeth Blackwell und Euch allen einen tollen Ärztinnen-Tag.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Tag der Ärztinnen am 3. Februar
- Beitrag zum US-amerikanischen National Women Physicians Day am 3. Februar auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Beitrag zum 3. Februar als National Women Physicians Day in den Vereinigten Staaten auf nationaltoday.com (englisch)
- Offizielle Website der Physician Moms Group (englisch)
- Der National Women Physicians Day auf der Website des Ausstatters medelita.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zur Medizinerin Elizabeth Blackwell mit einigen weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)