Strecke-die-Zunge-raus-Tag am 19. Juli – Stick Out Your Tongue Day in den USA

Ätsch. Der 19. Juli zeigt sich mit dem Strecke-die-Zunge-raus-Tag von seiner aufmüpfigen Seite. Die herausgestreckte Zunge gilt in unseren Breitengraden zwar nicht unbedingt als besonders höfliche Geste, trotzdem widmen ihr die US-Amerikaner mit dem Stick Out Your Tongue Day (manchmal auch in der Langform: National Stick-Out-Your-Tongue-Day) einen eigenen Ehrentag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Worum geht es dabei?

Mann mit Brille streckt Zunge raus und zeigt Peace-Zeichen in die Kamera.
Ätsch. Stick-Out-Your-Tongue-Day – Strecke-die-Zunge-raus-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 19. Juli © 2018 Sven Giese

Wer hat den Stick Out Your Tongue Day ins Leben gerufen?

Leider gilt auch im Fall des Stick-Out-Your-Tongue-Day, dass man – trotz oder vielleicht auch gerade wegen seiner frechen Attitüde – sich nicht sonderlich viel Mühe bei der Dokumentation der Ursprünge bzw. Hintergründe gegeben hat. So findet sich zwar eine ganze Reihe an englischsprachigen Beiträgen zum Strecke-die-Zunge-raus-Tag, die diesen Anlass auch für den 19. Juli verorten.

Übergreifend scheinen sich aber alle Quellen einig darüber zu sein, dass Angaben zu möglichen Initiatoren und dem genauen Gründungsjahr schlichtweg unbekannt sind (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).Wann ist Strecke-die-Zunge-raus-Tag?

Die USA feiern ihren nationalen Strecke-die-Zunge-raus-Tag (engl. Stick Out Your Tongue Day – manchmal auch in der Langform: National Stick-Out-Your-Tongue-Day) immer am 19. Juli.

JahrDatumWochentag
202519. JuliSamstag
202619. JuliSonntag
202719. JuliMontag
202819. JuliMittwoch
202919. JuliDonnerstag
203019. JuliFreitag
203119. JuliSamstag
203219. JuliMontag
203319. JuliDienstag
203419. JuliMittwoch
203519. JuliDonnerstag

Weshalb fällt der Strecke-die-Zunge-raus-Tag auf den 19. Juli?

Vor diesem Hintergrund ist es dann auch nicht weiter erstaunlich, dass auch die Wahl des 19. Juli als Datum des Strecke-die-Zunge-raus-Tags nicht begründet zu sein scheint.

Ob hierbei der ebenfalls am 19. Juli in den USA gefeierte Tag des Daiquiri (engl. National Daiquiri Day) oder der Tag des Himbeerkuchens (engl. National Raspberry Cake Day) eine Rolle gespielt haben, bleibt unklar. Dies gilt auch für den bundesweiten Simson-Tag und den Tag der Zugverspätung in Deutschland. Zumindest konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag dazu nichts herausfinden. Insofern ist hier von einer relativ willkürlichen kalendarischen Setzung auszugehen.

Frech bleibt dieser Ehrentag der ausgestreckten Zunge aber auf jeden Fall. ;)

Warum strecken wir eigentlich die Zunge raus und was man darüber wissen sollte

Obwohl das Herausstrecken der Zunge nach wie vor nicht sonderlich gründlich erforscht ist, lassen sich zumindest ein paar interessante Fakten zu der Frage herausstellen, warum wir überhaupt die Zunge herausstrecken. Aber der Reihe nach:

  • Beginnen wir mit der eigentlichen Geste. Während in Tibet die ausgestreckte Zunge als Ausdruck von Höflichkeit gilt, ist dies in unseren Breitengraden definitiv negativ konnotiert. Zwar zeigt sich die gesellschaftliche Konvention bei Kindern bis ca. fünf Jahren diesbezüglich noch relativ tolerant, alles, was aber über diese Altersgruppe hinausgeht, dürfte höchstwahrscheinlich mit dem Vorwurf eines frechen, unfreundlichen und beleidigenden Verhaltens konfrontiert werden. Nicht umsonst führen die meisten der heutigen Bußgeldkataloge die raus gestreckte Zunge als nicht ganz kostengünstige Form der Beleidigung (siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Sei-frech-Tag (engl. National Be Nasty Day) am 8. März).
  • Wobei diese Einschränkung ab einem gewissen Alter wohl auch nicht mehr zu gelten scheint; immerhin zeigt das wohl berühmteste Foto des Physikers Alber Einstein vom 14. März 1951 den Nobelpreisträger zu seinem 72. Geburtstag mit ausgestreckter Zunge. ;)
  • Obwohl dies bisher nicht durch wissenschaftliche Studien belegt wurde, sehen viele Verhaltensforscher in der ausgestreckten Zunge eine Art Relikt-Geste, die bei Erwachsenen als ritualisiertes Ausspucken von nicht bekömmlicher Nahrung zu verstehen sei. Sozusagen ein angelehnter Verhaltens-Transfer des kindlichen Reflexes in die Erwachsenenwelt.
  • Etwas besser sieht die empirische Sachlage mit Blick auf eine weitere Form der ausgestreckten Zunge aus. So hat 2015 ein Team aus britischen und schwedischen Wissenschaftlern anhand einer Studie bei Vierjährigen herausgefunden, dass die Kleinkinder bei sehr komplexen motorischen Aufgaben die Zunge als Ausdruck höchster Konzentration herausstreckten (siehe dazu auch die Liste weiterführender Links unten). Dieses (wahrscheinlich unbewusste) Verhalten zeigt bzw. findet sich u.a. auch bei vielen Sportlern. Eines der bekanntesten Beispiele ist hier sicherlich der US-Basketball-Profi Michael Jordan. Insofern kommen die Forscher hier zu der Schlussfolgerung, dass diese Geste etwas mit der Entstehung der menschlichen Sprache zu tun hat und wahrscheinlich noch aus Zeiten stammt, in denen der aufstrebende homo sapiens noch primär mit Händen und Gesten kommunizierte.

In diesem Sinne: Ob frech oder nicht – habt einen tollen Strecke-die-Zunge-raus-Tag.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen zum Ehrentag der ausgestreckten Zunge in den USA