Mit dem US-amerikanischen Tag des Popcorns (engl. National Popcorn Day) feiert der 19. Januar einen der beliebtesten Snacks überhaupt. Und da Snacks und Süßigkeiten im Kontext des Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt ja ein äußerst beliebtes Thema zu sein scheinen, versuchen die folgenden Zeilen die Geschichte dieses Anlasses etwas näher zu beleuchten. Guten Appetit. Warum feiern wir heute also das Popcorn?

Inhaltsverzeichnis
Wer hat den National Popcorn Day ins Leben gerufen?
Die eingangs gemachte Einschränkung bezieht sich auf den Umstand, dass leider auch im Falle des National Popcorn Day kaum gesicherte Hintergrundinformationen vorzuliegen scheinen. Zwar listen die meisten der einschlägigen US-amerikanischen Website zum Thema Food Holidays diesen Anlass für den heutigen 19. Januar, viel mehr dann jedoch auch nicht.
Denn worin die Wahl des Datum letztendlich begründet ist, seit wann man diesen nationalen Popcorn-Tag genau feiert und wer hier als möglicher Urheber in Frage kommt, bleibt vollkommen unklar. Mit dem ebenfalls heute gefeierten internationalen Welt-Quark-Tag (engl. World Quark Day) bzw. dem Tag des Poe Toaster (engl. Poe Toaster Day) oder US-amerikanischen Konserven-Tag (engl. National Tin Can Day) scheint es jedenfalls nichts zu tun haben.
Zum US-amerikanischen Popcorn-Nationaltag – Eine kurze Kulturgeschichte des Puffmais
Ähnlich unklar verhält es sich auch mit der genauen Herkunft des Popcorns (alternativ auch Puff- oder Knallmais), von dem lediglich bekannt ist, dass es vom amerikanischen Doppelkontinent stammt. So hat man dort im Zuge archäologischer Ausgrabungen Puffmaiskörner gefunden, deren Alter man später auf 4000 Jahre datieren konnte.
Wissenschaftler gehen aber heute davon aus, dass dieses durch starkes Erhitzen einer speziellen Maissorte hergestellte Nahrungsmittel schon wesentlich länger ein fester Bestandteil des indianischen Speiseplans war.
Seinen Siegeszug in der Moderne trat der nach wie vor äußerst beliebte Snack dann in den 1930er Jahren an, als während der Zeit der großen Depression in den USA das Kino immer populärer und das Popcorn zum festen Bestandteil eines jeden Kinobesuchs wurde.
Günstig und in großen Mengen herstellbar haben sich seitdem die Varianten mit Salz (vor allem in den USA) und Zucker, aber auch Karamell-Popcorn oder die Kombination mit Macadamia Nüssen durchgesetzt. Hier sind der kulinarischen Kreativität und dem eigenen Geschmack keine Grenzen gesetzt. Oder anders gesagt: Es schmeckt, was gefällt. ;)

In diesem Sinne: Egal ob Ihr heute Popcorn fertig kauft, in der Mikrowelle, Heißluftmaschine oder der Pfanne selber macht oder Euch einen großen Becher im Kino gönnt – heute ist auf jeden Fall der Tag, an dem ihr mit dem Verzehr von Popcorn angemessen den Tag des Popcorn feiern könnt.
Und wer nicht genug vom Popcorn bekommen kann, für den gibt es auch noch den Tag der Popcorn-Liebhaber (engl. National Popcorn Lover’s Day), den die US-Amerikaner immer am zweiten Donnerstag im März feiern.
In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen entspannten National Popcorn Day. Egal ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum nationalen Popcorn-Tag in den USA
- Das US-amerikanische Webportal popcorn.org über den National Popcorn Day am 19. Januar (englisch)
- Beitrag zum US-amerikanischen National Popcorn Day am 19. Januar auf nationaltoday.com (englisch)
- Die Website des Grußkartenanbieters punchbowl.com über den National Popcorn Day am 19. Januar (englisch)
- Kalendereintrag zum 19. Januar als National Popcorn Day in den Vereinigten Staaten auf holidayinsights.com (englisch)
- Der National Popcorn Day in den USA auf nationaldaycalendar.com (englisch)
- Website des Wyandot Popcorn Museum in Marion, Ohio (englisch)
- Jörn Kabisch: Warum essen wir im Kino Popcorn? – auf: freitag.de am 12.02.2010 (deutsch)