Pralinen-Tag – National Chocolate Candy Day in den USA

Naschkatzen und Schokoladenfans aufgepasst und mitgemacht. Den 28. Dezember feiern wir als US-amerikanischen Pralinen-Tag (engl. National Chocolate Candy Day – manchmal auch: National Box of Chocolates Day oder nur kurz: National Chocolate Day). Falls dieses Datum also nicht längst in Euren Terminkalendern steht, solltet Ihr Euch diesen Food Holiday unbedingt vormerken. Grund genug, diesem schokoladigen Anlass in den Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt aufzunehmen und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen. Guten Appetit.

National Chocolate Candy Day – Pralinen-Tag in den USA. Kuriose Feiertage - 28. Dezember © 2022 Sven Giese.
National Chocolate Candy Day – Pralinen-Tag in den USA. Kuriose Feiertage – 28. Dezember © 2022 Sven Giese.

Wann ist Pralinen-Tag in den USA?

Die USA feiern ihren nationalen Pralinen-Tag (engl. National Chocolate Candy Day – manchmal auch: National Box of Chocolates Day oder nur kurz: National Chocolate Day) jedes Jahr am 28. Dezember.

Wer hat den National Chocolate Candy Day ins Leben gerufen?

Leider gilt auch im Falle des National Chocolate Candy Day, dass relativ wenig über seine Ursprünge und Hintergründe bekannt zu sein scheint.

So konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden kuriosen Feiertag keinen Hinweis auf einen möglichen Urheber herausfinden. Dies auch vor dem Hintergrund, dass es mit dem Tag der Trüffelpraline (engl. National Truffle Day) am 2. Mai und dem Tag der Pralinen (engl. National Pralines Day) am 24. Juni ja bereits zwei thematisch verwandte Pralinen-Ehrentage aus den Vereinigten Staaten gibt.

Seit wann feiern die Vereinigten Staaten ihren Tag der Schokoladen-Pralinen?

Etwas besser sieht die Quellenlage mit Blick auf das mögliche Gründungsjahr dieses Beitrags aus dem Kalender der Schokoladen-Feiertage aus.

Es ist davon auszugehen, dass dieser Anlass bereits um die Jahrtausendwende in den Vereinigten Staaten bekannt war.

Exemplarisch sei dazu auf die Website Bizzare American Holidays verwiesen, die Ende der 1990er-Jahre von den beiden Schülerinnen Larissa Wilson (Hiawatha High School) und Colleen Gilg (Paxton High School) in Leben gerufen wurde. Hier findet sich die frühste bekannte Version eines Hinweises auf den National Chocolate Day im Rahmen eines archivierten Dezember-Kalenderblattes vom 30. Mai 2000 (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten).

Da Wilson und Gilg auf die Plattform offensichtlich bereits vorhandene kuriose Feiertage gesammelt haben, ist davon auszugehen, dass der US-amerikanische Tag der Schokoladen-Pralinen höchstwahrscheinlich noch älter ist.

Weshalb fällt der US-amerikanische Pralinen-Tag auf den 28. Dezember?

Die zuvor skizzierte Unklarheit gilt dann bedauerlicherweise auch für eine mögliche Begründung des gewählten Datums. Zwar könnte man nun anführen, dass viele Leute auch zu Weihnachten Schokolade bzw. Pralinen geschenkt bekommen haben, aber mit diesem Argument hätte es auch jedes andere Datum zwischen den Jahren sein können.

Erschwerend hinzukommt, dass der 28. Dezember von der National Confectioners Association (NCA), dem nationalen Interessenverband der US-amerikanischen Süßigkeitenhersteller als einer von insgesamt drei National Chocolate Days geführt wird (siehe dazu auch die Liste der weiterführenden Links unten). Inwieweit dies hier eine Rolle gespielt hat oder ob hier eine Verwechslung vorliegt, vermag ich nicht zu sagen.

Vielleicht hat es aber etwas mit dem ebenfalls am 28. Dezember in den USA gefeierten Ruf-einen-Freund-an-Tag (engl. Call a Friend Day), dem Tag der Feiertags-Verschnaufpause (engl. Holiday Breather Day) oder dem Tag des Kartenspiels (engl. National Card Playing Day) zu tun. Zumindest lassen sich alle drei Themen gut mit Schokolade bzw. Pralinen kombinieren. Ob dies auch für den parallel begangenen Tag des Rühreis in Deutschland gilt, überlasse ich aber dem Geschmack jedes Einzelnen. ;)

Küchenwissen: Fünf Dinge, die man über Pralinen wissen sollte

  • Zwar gibt es immer noch verschiedene Versionen über den eigentlichen Erfinder der Praline, Lebensmittelhistoriker gehen aber davon aus, dass diese Ehre einem namentlich unbekannten, deutschen Koch des französischen Grafen von Plessis-Praslin César de Choiseul (1598 – 1675) zuzuschreiben ist.
  • Damit eine Süßigkeit die Bezeichnung Praline tragen darf, muss der Schokoladenanteil ihrer Kuvertüre mindestens 25 Prozent betragen. Erfüllt sie dieses Kriterium nicht, so fällt sie in die Kategorie Konfekt. Das ist zwar auch lecker, aber nicht ganz so hochwertig wie eine Praline.
  • Während die USA rein mengenmäßig sowohl die größte Menge als auch den höchsten Verzehr an Schokoladenprodukten für sich beanspruchen können, haben sie beim Pro-Kopf-Konsum keine Chance gegen die Schweiz und Großbritannien. In Deutschland werden laut den Zahlen des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie jährlich rund 9,3 kg Schokolade pro Kopf.
  • Schon gewusst? Jeder Weltraummission der Russen und US-Amerikaner versorgt ihre Crews mit Schokoladenriegeln und Pralinen.
  • Ob diese Rationen dann aber Trüffelpralinen der Marke La Madeline au Truffe des Chocolatiers Fritz Knipschildt enthalten, ist nicht überliefert. Diese bestehen aus 70%iger Valrhona-Schokolade und gelten mit einem Stückpreis von $ 250 als die weltweit teuerste Praline. Insofern verwundert es auch nicht weiter, dass jede einzelne dieser Schokoladenmeisterwerke eine eigene Seriennummer trägt.

In diesem Sinne: Guten Appetit und Euch allen einen tollen National Chocolate Candy Day.

Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)

Weitere Informationen und Quellen zum US-amerikanischen Ehrentag der Praline