Den 4. März feiern die USA als landesweiten March Forth and do Something Day (manchmal auch: National March Forth and do Something Day oder kurz: March Forth bzw. Do Something Day). Was es damit auf sich hat und warum es im vorliegenden Fall keine eindeutige deutsche Übersetzung gibt, erörtert der vorliegende Beitrag des Kalenders der kuriosen Feiertage aus aller Welt. Ein Bericht.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist March Forth and do Something Day?
- 2 Wer hat den March Forth and do Something Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der March Forth and do Something Day auf den 4. März?
- 4 March Forth and do Something Day: Von Homonymen, Kapitonymen und dem Appell etwas zu tun
- 5 Ziele und Intention: Was feiert der March forth Day eigentlich genau?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum March Forth and do Something Day
Wann ist March Forth and do Something Day?
Der Name ist Programm. Denn traditionell feiern die USA den March Forth and do Something Day immer am 4. März. Damit stehen für die kommenden Jahre folgende Wochentage im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 4. März | Samstag |
2024 | 4. März | Montag |
2025 | 4. März | Dienstag |
2026 | 4. März | Mittwoch |
2027 | 4. März | Donnerstag |
2028 | 4. März | Samstag |
2029 | 4. März | Sonntag |
2030 | 4. März | Montag |
2031 | 4. März | Dienstag |
2032 | 4. März | Donnerstag |
2033 | 4. März | Freitag |
Wer hat den March Forth and do Something Day ins Leben gerufen?
Die genauen Hintergründe des March Forth and do Something Day sind nicht dokumentiert. Wie bei vielen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus den Vereinigten Staaten gilt auch hier, dass völlig unklar zu sein scheint, wer diesen Anlass ins Leben gerufen hat und seit wann er in den USA gefeiert wird. Geht man der Sache etwas nach, so finden sich zwar einige Blogbeiträge, die bis in das Jahr 2008 zurückgehen, wirklich weiterführende Informationen liefern diese aber nicht (siehe dazu die Liste weiterführender Links unten).
Weshalb fällt der March Forth and do Something Day auf den 4. März?
Aufgrund des Namens ist natürlich vollkommen klar, weshalb man sich seitens der unbekannten Initiatoren den 4. März entschieden hat. Vielleicht nicht unbedingt aus inhaltlichen, dafür aber definitiv aus phonetischen Gründen. Und die hängen in gewisser Weise dann auch wieder mit dem ebenfalls am 4. März in den Vereinigten Staaten gefeierten Tag der Grammatik (engl. National Grammar Day) zusammen.
March Forth and do Something Day: Von Homonymen, Kapitonymen und dem Appell etwas zu tun
Ähnlich dem Star Wars Day am 4. Mai (May the forth be with You) lässt sich auch beim March Forth and do Something Day das Stilmittel des Homophons, also gleichlautende Wörter mit unterschiedlicher Schreibweise feststellen. Im vorliegenden Fall ist dies dann die phonetische Ähnlichkeit der US-amerikanischen Datumsschreibweise March 4th und der Aufforderung to march forth (dt. vorangehen).
Überdies verkörpert der Begriff March oder to march ein klassisches Beispiel für ein Phänomen, dass im Englischen als capitonym bezeichnet wird. Also Wörter bzw. Begriffe, die ihre Bedeutung durch Klein- und Großschreibung komplett ändern. Dementsprechend wird aus dem Monat März (engl. March) das Verb marschieren, wandern (to march), wobei ich mir nicht ganz sicher bin, ob man im Deutschen wirklich den Begriff des Kapitonyms kennt.
Vor diesem Hintergrund erscheint es dann auch eher schwierig, eine passende Übersetzung für den heutigen kuriosen Feiertag zu finden. Wer von Euch nichts damit anfangen kann, für den/die bietet der 4. März mindestens drei weitere kalendarische Alternativen. Den US-amerikanischen Tag der Snacks (engl. National Snack Day), den Tag des Rührkuchens (engl. National Pound Cake Day) und den Internationalen Scrapbooking Tag (engl. International Scrapbooking Day).
Ziele und Intention: Was feiert der March forth Day eigentlich genau?
Im Prinzip ist der Name hier im doppelten Sinne Programm. Denn laut ausgesprochen bezeichnet er nicht nur das Datum des 4. März (March 4th), sondern appelliert auch daran, dass dies ein guter Tag ist, um im übertragenen Sinne voranzugehen. Sprich, heute etwas für sich selbst zu tun oder das Leben seiner Mitmenschen zu bereichern.
In diesem Sinne: March forth and do something.
Egal, ob in den Vereinigten Staaten, in Deutschland oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum March Forth and do Something Day
- Beitrag zum US-amerikanischen March Forth and do Something Day am 4. März auf timeanddate.com (englisch)
- March Forth on March Fourth auf: every-day-is-special.blogspot.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 4. März als March Forth and Do Something Day auf checkiday.com (englisch)
- Die Redewendung March Fourth auf urbandictionary.com (englisch)
- Exemplarischer Beitrag auf ehow.com zum March Forth Day vom 4. März 2008 (englisch)
- Diskussionsbeitrag zum Begriff Capitonym auf leo.org (deutsch/englisch)
Hallo Sven,
es müsste „march fourth“ heißen, soweit ich weiß. Schau nochmal nach.
Servus
Hans
Hallo Hans,
danke für den Hinweis. Ich habe im Zuge der Recherchen für den Beitrag beide Schreibweisen gefunden, wobei die „March Forth“ in Kombination mit dem vollständigen Namen dieses kuriosen Feiertags wesentlich häufiger verwendet wird. „March Fourth“ findet sich demgegenüber auch als Eintrag im Urban Dictonary. Werde den Beitrag aber mal dementsprechend ergänzen/erweitern. Prima, wenn hier so aufmerksam mitgelesen wird. :)
Beste Grüße aus Bonn
Sven
Nee, March Fourth wäre das Datum, „to march forth“ ist definitiv ohne u… Ist Uralt-Englisch, in der Bibel hieß es schon „go forth and multiply“.