Herzlich willkommen zur großen Bastelstunde. Denn am 4. März feiern wir den Internationalen Scrapbooking Tag (engl. International Scrapbooking Day – manchmal auch: International Scrapbooking Industry Day). Scrapbooking bezeichnet im Wesentlichen ein zunächst in den USA und Kanada entstandenes Bastelhobby, welches seit der Jahrtausendwende auch in Europa und Deutschland immer mehr Anhänger findet. Grund genug, diesen Anlass mit einem eigenen Beitrag im Kalender der kuriosen Feiertage aus aller Welt zu würdigen und seine Geschichte im Folgenden zu erzählen. Worum geht es dabei?

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wann ist internationaler Scrapbooking-Tag?
- 2 Wer hat den International Scrapbooking Day ins Leben gerufen?
- 3 Weshalb fällt der internationale Ehrentag des Scrapebookings auf den 4. März?
- 4 Scrapbooking = Mixed Creative Arts in Gemeinschaft
- 5 Was zeichnet ein gutes Scrapbook aus?
- 6 Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Scrapbooking-Tag am 4. März
Wann ist internationaler Scrapbooking-Tag?
Der internationale Scrapbooking Tag (engl. International Scrapbooking Day – manchmal auch: International Scrapbooking Industry Day) fällt immer auf den 4. März. Damit stehen in den kommenden Jahren folgende Wochentage im Kalender:
Jahr | Datum | Wochentag |
---|---|---|
2023 | 4. März | Samstag |
2024 | 4. März | Montag |
2025 | 4. März | Dienstag |
2026 | 4. März | Mittwoch |
2027 | 4. März | Donnerstag |
2028 | 4. März | Samstag |
2029 | 4. März | Sonntag |
2030 | 4. März | Montag |
2031 | 4. März | Dienstag |
2032 | 4. März | Donnerstag |
2033 | 4. März | Freitag |
Wer hat den International Scrapbooking Day ins Leben gerufen?
Wie bei so vielen anderen kuriosen Feier- und Aktionstagen aus aller Welt gilt leider auch im Falle des International Scrapbooking Day, dass kaum etwas über seine Hintergründe bzw. Ursprünge bekannt zu sein. So verweisen zwar einige der online verfügbaren Quellen hier auf den Zeitraum zu Beginn der 2000er-Jahre oder genauer auf das Jahr 2005, konkrete Belege fehlen hier allerdings ebenso wie der Hinweis auf einen möglichen Initiator. Hier stehen im Prinzip drei Lesarten bzw. Vermutung zur Diskussion:
- Wie einleitend bereits angedeutet, liegen die genauen Ursprünge des internationalen Scrapbooking-Tags völlig im Dunkeln und lassen sich aus heutiger Sicht nicht mehr rückverfolgen.
- Schaut man sich die internationale Beliebtheit des Scrapbookings und die Vielzahl an Blogs zu diesem Thema an, so erscheint es nicht ganz unwahrscheinlich, dass die Wurzeln dieses Aktionstages auch im Umfeld der Handarbeits- und Bastelblogger zu suchen sind.
- Eine dritte Variante ergibt sich aus der alternativen Bezeichnung des heutigen Anlasses als International Scrapbooking Industry Day. Vor diesem Hintergrund wäre dieser internationale Ehrentag des Scrapebookings als Marketingaktion eines Herstellers entsprechender Produkte zu lesen.
Welche der genannten Varianten hier allerdings zutrifft, konnte ich im Zuge der Recherchen für den vorliegenden Beitrag allerdings nicht herausfinden.
Weshalb fällt der internationale Ehrentag des Scrapebookings auf den 4. März?
Die zuvor skizzierte Unklarheit setzt sich dann auch mit Blick auf das gewählte Datum fort. Denn warum sich die unbekannten Initiatoren hier ausgerechnet den 4. März als Termin für den internationalen Ehrentag des Scrapebookings ausgesucht haben, scheint nicht näher begründet und ist vor diesem Hintergrund als relativ willkürliche kalendarische Setzung zu sehen.
Insofern halte ich eine inhaltliche Verbindung zum parallel am 4. März gefeierten US-amerikanischen Tag der Snacks (engl. National Snack Day) für eher unwahrscheinlich. Dies gilt auch für den US-amerikanischen Tag der Grammatik (engl. National Grammar Day), den March Forth and do Something Day und den Tag des Rührkuchens (engl. National Pound Cake Day).
Scrapbooking = Mixed Creative Arts in Gemeinschaft
Scrapbooking ist ein Hobby, bei dem noch echte Handarbeit angesagt ist. Im Mittelpunkt steht dabei – der Name deutet es ja bereits an -, die Erstellung sogenannter Scrapbooks (abgeleitet vom engl. scrap, also Schnipsel, Stückchen). In diese werden Fotos gemeinsam mit zu den Bildern passenden Dingen bzw. Erinnerungsstücken (also z. B. Aufkleber, Eintrittskarten, Flyer, getrocknete Pflanzenblätter, Motivstempel oder Zeitungsausschnitte usw.) eingeklebt. Gegenüber dem herkömmlichen Fotoalbum oder heute auch dem Fotobuch geht es bei den Scrapbooks vor allem um das Erzählen einer Geschichte, die durch künstlerische Gestaltung der Seiten unterstützt und besonders präsentiert wird.
Zwei Aspekte stehen beim Scrapbooking im Vordergrund: Zum einen die gemeinschaftliche Ausübung des Hobbys in Workshops oder bei den sogenannten Crops, also Scrapbooker-Treffen, bei denen eigene Arbeiten, häufig zu einem vorgegebenen Themenschwerpunkt erstellt werden. Alternativ zu den Workshops und Crops gibt es weiterhin auch noch die sogenannten Swaps, bei denen es in erster Linie um den Austausch von Erfahrungen, Material sowie die Inspiration durch die Arbeiten anderer Scrapbooker geht. Siehe für eine ähnliche Bastel-Community auch den Beitrag zum International Tattig Day (dt. Internationaler Occhi-Tag) am 1. April.
Zum anderen natürlich immer auch der gestalterische Ansatz, bei dem die eigene Kreativität ausgelebt werden kann. Auch wenn es sicherlich keine festgeschriebenen Regeln gibt, lassen sich doch ein paar Grundsätze herausstellen, die ein gutes Scrapbook auszeichnen. Ziel eines jeden Scrapbooks ist es, mit den jeweiligen Arbeiten das Fotoalbum auf die besten Bilder und Motive zu reduzieren und diese Auswahl dann durch die eingangs erwähnten Zusätze entsprechend aufzuwerten und das Ergebnis dann natürlich auch angemessen zu präsentieren. Siehe dazu auch den Beitrag zum US-amerikanischen Scheeflocken-Scherenschnitt-Tag (engl. Make Cut-out Snowflakes Day) am 27. Dezember. Da sind wir dann wieder bei der Bastelstunde. ;)
Weiterhin wichtig ist für die Erstellung eines guten Scrapbooking das Element des Storytellings. Anhand der beigefügten Dinge (s.o.) und kurzer Texte bzw. Kommentare soll die Stimmung rund um den Zeitpunkt der Fotos festgehalten werden. Kurzum, es geht darum, eine Geschichte anhand verschiedener Techniken und Medien kreativ zu erzählen und zu gestalten. Sozusagen Mixed Creative Arts. ;)
Was zeichnet ein gutes Scrapbook aus?
Aber was ist alle graue Theorie ohne den entsprechenden kreativen Praxisbezug? Richtig, fast nichts. Und Basteln und Gestalten stehen beim Scrapbooking eigentlich im Vordergrund. Obwohl es in den vergangenen Jahren einen Trend zur digitalen Variante des Scrapbooks gibt, scheint ein Großteil der Aktiven hier immer noch die klassische Variante mit Schere, Stift und Papier zu bevorzugen. Was aber benötigt man für ein gutes Scrapbook? Im Folgenden eine kurze (alphabetische) Übersicht der wichtigsten Materialien:
- Embellishments: Applikationen aus Stoff oder Karton, die als ergänzende Verzierungen zum Foto auf die Trägerfläche geklebt werden.
- Eyelets: Ösen in verschiedenen Farben und Formen.
- Farben: Hier natürlich Stifte und Malfarben.
- Klebstoffe
- Materialien zum Binden des Scrapbooks (hier reicht das Spektrum von Drahtkammbindungen hin zu Fadenheftungen).
- Motiv-Klebeband (das sogenannte Masking Tape)
- Motivstanzer: Um den Motiven eine individuelle Form zu geben.
- Papier in verschiedenen Farben, Größen, Mustern und Stärken. Als beliebtes Format hat sich eine Größe von 30×30 cm durchgesetzt.
- Scheren für das Zuschneiden der verschiedenen Materialien
- Stempel bzw. Stempelkissen zur Verzierung des Trägermaterials. Hier reicht die Palette von einfachen Datumsstempeln bis zu individuell angefertigten Motivstempeln.
In diesem Sinne: Schere, Stift, Stempel und Papier raus und Euch allen einen tollen internationalen Scrapbooking-Tag.
Egal, ob in Nordamerika, in Europa oder sonst wo auf der Welt. :)
Weitere Informationen und Quellen zum Internationalen Scrapbooking-Tag am 4. März
- Beitrag zum International Scrapbooking Day am 4. März auf daysoftheyear.com (englisch)
- Kalendereintrag zum 4. März als International Scrapbooking Industry Day auf checkiday.com (englisch)
- Das amerikanische Webportal scrapbook.com (englisch)
- Website des amerikanischen Scrapbookers Tim Holtz (englisch)
- Website der Scrapbookerin Donna Downey (englisch)
- Deutsches Scrapbooking Webportal: www.danipeuss.de (deutsch)
- Anbieter für Scrapbooking Motivstempel: www.stempelpool.de (deutsch)
- Das Magazin www.scrapbooking.com (englisch)
- Wikipedia-Eintrag zum Thema Scrapbooking mit einigen Beispielen und weiterführenden Quellen (deutsch/mehrsprachig)